- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Blow-Off-Ventil (Frage) - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: -007-
Date: 25.11.2007
Thema: Blow-Off-Ventil (Frage)
----------------------------------------------------------
An die BMW-Community

Fahrzeug BMW 323i E36 Kompressor-Kit von der Firma-Eaton M45 bereits verbaut!Hab aber Probleme mit dem Blow-Off-Ventil wie kann ich schnellstens feststellen bei wieviel Bar das Ventil den Druck freigibt bzw. wie kann ich es genauer Einstellen??

Bedanke mich im voraus für alle Antworten!

MFG
-007-

PS. So ein Ventil ist es!Weiß jemand ob dieses gut ist??






Antworten:
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 25.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
fang einfach beim geringsten wieder stand an. also das das pop off fühestmöglcih auf macht. dann wirds warscheinlich schon unter dem gas geben aufmachen. dannn stellst du es in kleinen schritten so lange auf härter bis es unterm gas geben (also beim vollen "ladedruck") nicht mehr aufgeht.. dan passts :)
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: Daywalker555
Datum: 25.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau so geht´s. Einfach ganz langsam den Widerstand steigern.

MfG Dino
The more that you fear us, the bigger we get!!!


Region Rhein-Main

Autor: -007-
Datum: 25.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo BMW_Pilot_austria&Daywalker555!

Danke euch für die schnelle Antwort!

Da wäre noch was!

Was mach ich wenn der Motor aber vom Ladedruck nicht höher wie 0,5Bar bekommen soll wie kann ich das am Besten einstellen?Evtl.durch eine Ladedruckanzeige und dann das Ventil so einstellen das es bei etwa diesem Ladedruck die Luft freigibt!Oder?
Autor: AndyW
Datum: 25.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein....dann wirst Du einfach den Lader anders übersetzen müssen...mit dem Ventil ins freie macht keinen Sinn da Dir die Karre dann überfettet.
Schaut mal bei Mobile...BMW E36 Cabrio Kompressor zu verkaufen....zu spät..verkauft
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 25.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
das heist du wilst nicht mehrl adedruck wie 0,5 bar fahren?

also auf alle fälle mach mal ladedruckanzeige rein.

und so zwischen den zeilen kann ich rauslesen das du da bissl selber gebastelt hast.. würd ich aber eine lambdaanzeige auch reinmachen. nicht das dir der wagen zu mager läuft und du merkst es nicht mal

Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: -007-
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


das heist du wilst nicht mehrl adedruck wie 0,5 bar fahren?

also auf alle fälle mach mal ladedruckanzeige rein.

und so zwischen den zeilen kann ich rauslesen das du da bissl selber gebastelt hast.. würd ich aber eine lambdaanzeige auch reinmachen. nicht das dir der wagen zu mager läuft und du merkst es nicht mal


(Zitat von: BMW_Pilot_austria)





Ja ist alles soweit selber gebastelt für so einen eaton gibts ja nichts für´n E36!
Also Ladedruckanzeige ist unterwegs!
Wenn du mir noch´nen Tipp geben kann was für eine Lambdaanzeige von der Preis/Leistung am Besten wäre?

Nur mal so ein Beispiel wenn der Kompressor sagen wir mal mehr als 0,5Bar vor der Drosselklappe anstehen hat aber die Luft erst hinter der Drosselklappe für´s Steuergerät gemessen wird ist doch egal wenn die Überschußluft vor der Drosselklappe ins freie entweicht oder??

PS. der Eaton hat eine 65Laderrad drauf laut Vorbesitzer original so gekauft!

MFG
-007-
Autor: Sven
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Frage:
Wo sitzt Dein LMM? Oder hast Du Dir was anderes gebaut?


Dein klassisches Überdruckablaßventil ist grundsätzlich ungeeignet für das System mit MS41.

Du brauchst ein Schubumluftventil/ Beipassventil, da der LMM vor den Kompressor gehört.

Die Regelgrenze, egal ob jetzt Schubumluft- oder ÜBerdruckablaßventil, stellst Du mit einfachen Hausmitteln z.B. mit einer Fahrradluftpumpe mit Manometer ein.
Falls Du so etwas nicht hast, besorg Dir ein Druckluftmeßgerät oder fahre in eine Werkstatt und laß es Dir dort einstellen.


Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: AndyW
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Luft wird nicht nach der Drosselklappe gemessen sondern durch den LMM....außer Du hast einen MAP sensor verbaut...aber trotzdem würde es keinen Sinn machen den Lader mehr Luft fördern zu lassen wie Du brauchst...also Laderrad so wählen dass der Druck passt! Wobei so easy ist das mit dem Eaton gar nicht 0,5 bar zu drücken...und schon gar nicht mit dem M45
Schaut mal bei Mobile...BMW E36 Cabrio Kompressor zu verkaufen....zu spät..verkauft
Autor: -007-
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Frage:
Wo sitzt Dein LMM? Oder hast Du Dir was anderes gebaut?


Dein klassisches Überdruckablaßventil ist grundsätzlich ungeeignet für das System mit MS41.

Du brauchst ein Schubumluftventil/ Beipassventil, da der LMM vor den Kompressor gehört.

Die Regelgrenze, egal ob jetzt Schubumluft- oder ÜBerdruckablaßventil, stellst Du mit einfachen Hausmitteln z.B. mit einer Fahrradluftpumpe mit Manometer ein.
Falls Du so etwas nicht hast, besorg Dir ein Druckluftmeßgerät oder fahre in eine Werkstatt und laß es Dir dort einstellen.



(Zitat von: Sven)





Also bin gerade drüber eine neue Ansaugbrücke zu machen es wird zwar noch etwas dauern da die scheiß Schweißarbeiten ewig aufhalten aber danach wird die Luft nicht mehr vor sondern nach der Drosselklappe gemessen bevor sie zu den Ansaugkanälen übergeht!

PS. wie soll ich das verstehen mit der Fahrradluftpumpe einfach über die Anzeige gehen?

MFG
-007-
Autor: -007-
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Die Luft wird nicht nach der Drosselklappe gemessen sondern durch den LMM....außer Du hast einen MAP sensor verbaut...aber trotzdem würde es keinen Sinn machen den Lader mehr Luft fördern zu lassen wie Du brauchst...also Laderrad so wählen dass der Druck passt! Wobei so easy ist das mit dem Eaton gar nicht 0,5 bar zu drücken...und schon gar nicht mit dem M45

(Zitat von: AndyW)




Wie gerade schon oben beschrieben bin ich gerade drüber eine andere Ansaugbrücke zu bauen die nicht vor sondern nach der Drosselklappe die Luftmenge auswertet!
Ich denke das könnte gehen auf die Idee hat mich auch einer aus dem Forum gebracht.

Ich weiß das es schwer ist aus einen Eaton 0,5Bar zu pressen mir gings nur darum falls er es doch macht das die Luft die ich nicht benötige auch wirklich nicht ankommt!

Warum? Fahre die erste Zeit ohne Verdichtungsreduzierung und will deshalb wenn möglich nicht über 0,5Bar fahren!!

MFG
-007-
Autor: Sven
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
OK, da ich nicht weiß was genau Du machst kann ich dahingehend auch nicht genau Stellung nehmen.

Zum Testen: Wenn ich mich beim Ventil jetzt nicht verschaut habe und das vielleicht doch nach einem anderen Prinzip arbeitet, mußt Du im ausgebauten Zustand am Ventil (Anschluß zum Ansaugluftrohr) die Pumpe anbringen und Druck aufbringen. In dem Moment wo es öffnet wirst Du es hören und kannst dahingehend prüfen bei welchem Druck das passiert.

Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: -007-
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


OK, da ich nicht weiß was genau Du machst kann ich dahingehend auch nicht genau Stellung nehmen.

Zum Testen: Wenn ich mich beim Ventil jetzt nicht verschaut habe und das vielleicht doch nach einem anderen Prinzip arbeitet, mußt Du im ausgebauten Zustand am Ventil (Anschluß zum Ansaugluftrohr) die Pumpe anbringen und Druck aufbringen. In dem Moment wo es öffnet wirst Du es hören und kannst dahingehend prüfen bei welchem Druck das passiert.


(Zitat von: Sven)




Jetzt versteh ich hört sich nicht schlecht an!! Danke Dir!!

Was ich vor habe?

Kurze Zusammenfassung

BMW 323i M52B25:

-Fächerkrümmer Spezialanfertigung aus USA
-Kanäle Strömungsgünstig optimiert
-Momentan M50 Ansaugbrücke die aber bald
einer angeänderten Version weichen muß aus
Alu wo wie gesagt die Luft nicht vor sondern
nach der Drosselklappe gemessen wird.
-Variabler Benzindruckregler
-andere Einspritzventile
-Eaton Kompressor M45 mit max/b 0,5
+Ladeluftkühler.
-etc.

Sollte er mit dieser Maßnahme ordentlich laufen dann bleibt er erstmal so und wird vielleicht zu späterer Zeit noch eine Verdichtungsreduzierung bekommen!!

MFG
-007-
Autor: Blackengel
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@-007-

die bilder von deiner ansaugbrücke würden mich mal interessieren :)

und vorallem wielande der eaton kompressor die 0,5 bar mitmacht.
soweit ich weiss ist es kein kompressor mit ölversorgung und dieser ist auch nicht für diese drehzahlen ausgelegt.

was willst du wenn ich fragen darf mit verdichtungsreduzierung? die brauchst du erst ab 0,6bar. das packt der eaton nicht wirklich.
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: -007-
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@-007-

die bilder von deiner ansaugbrücke würden mich mal interessieren :)

und vorallem wielande der eaton kompressor die 0,5 bar mitmacht.
soweit ich weiss ist es kein kompressor mit ölversorgung und dieser ist auch nicht für diese drehzahlen ausgelegt.

was willst du wenn ich fragen darf mit verdichtungsreduzierung? die brauchst du erst ab 0,6bar. das packt der eaton nicht wirklich.

(Zitat von: Blackengel)




Wenn die Ansaugbrücke mal fertig ist gibts Bilder!

Verdichtungsreduzierung wieso? Ich denke Vorsorge ist besser als neuer Motor!

Das mit dem Eaton stimmt keine Ölversorgung ich habe ja auch nicht geschrieben das ich Monsterladedrücke fahren will max./Bar von 0,5 ob er das schafft oder nicht ist Nebensache reicht mir aus!

Es gibt Eaton die schaffen viel mehr Ladedruck aber die Überlebensdauer wird dadurch sehr Minimiert!

MFG
-007-
Autor: Mynatec
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Solche Brücken zu bauen ist eigentlich kein Problem wenn man nen guten Aluschweisser hat.

Hier seht ihr mal die Flanschplatte für alle M50/M50tu/M52:


Autor: Blackengel
Datum: 26.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Verdichtungsreduzierung wieso? Ich denke Vorsorge ist besser als neuer Motor!

Das mit dem Eaton stimmt keine Ölversorgung ich habe ja auch nicht geschrieben das ich Monsterladedrücke fahren will max./Bar von 0,5 ob er das schafft oder nicht ist Nebensache reicht mir aus!

Es gibt Eaton die schaffen viel mehr Ladedruck aber die Überlebensdauer wird dadurch sehr Minimiert!

MFG
-007-

(Zitat von: -007-)




bei 0,5 bar brauchst du ncoh keine verdichtungsreduzierung wenn zündung und einspritzung richtig eingestellt sind.

hier im forum gibt es auch eine rechnung, wenn ich mich nicht täusche sogar von sven.

wo er anhang von datenblatt und verbrauchsvolumen von M52 max. möglichen ladedruck ausgerechnent hat.
wenn ich mich noch richtig errinere waren es bei den zulässigen kompressordrehzahlen max. 0,3bar die ein eaton im "sicheren" bereich erreichen kann.

benutze mal die suche, da findest du das.
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
wieso willst dir eine andere ansaugbrücke bauen? ich mein, eigentlich macht man das nur, wenn man viel ladedruck fährt und dabei probleme mit dem plastigbrückenzeug bekommt. bei .5 bar macht die dir aber bestimmt noch keine schwierigkeiten.

eine airbox bei m50/m52 aber auch motoren ohne einzeldrosseln gestaltet ein bau der airbox aus alu schon aufwendig
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: -007-
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Verdichtungsreduzierung wieso? Ich denke Vorsorge ist besser als neuer Motor!

Das mit dem Eaton stimmt keine Ölversorgung ich habe ja auch nicht geschrieben das ich Monsterladedrücke fahren will max./Bar von 0,5 ob er das schafft oder nicht ist Nebensache reicht mir aus!

Es gibt Eaton die schaffen viel mehr Ladedruck aber die Überlebensdauer wird dadurch sehr Minimiert!

MFG
-007-

(Zitat von: -007-)




bei 0,5 bar brauchst du ncoh keine verdichtungsreduzierung wenn zündung und einspritzung richtig eingestellt sind.

hier im forum gibt es auch eine rechnung, wenn ich mich nicht täusche sogar von sven.

wo er anhang von datenblatt und verbrauchsvolumen von M52 max. möglichen ladedruck ausgerechnent hat.
wenn ich mich noch richtig errinere waren es bei den zulässigen kompressordrehzahlen max. 0,3bar die ein eaton im "sicheren" bereich erreichen kann.

benutze mal die suche, da findest du das.

(Zitat von: Blackengel)




Warum Verdichtungsreduzierung?Ich weiß nicht mehr auf was ich hören soll der eine sagt bei so hochverdichteten Motoren sollte man bei Aufladungen immer die Verdichtung reduzieren der andere sagt bis 0,3 ist kein Thema es ist aber einer im Forum der fährt Originalverdichtet mit 0,55Bar und hat keine Probleme damit!

Den Tipp mit Sven werde ich nachgehen!
Danke nochmal!

MFG
-007-
Autor: -007-
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


wieso willst dir eine andere ansaugbrücke bauen? ich mein, eigentlich macht man das nur, wenn man viel ladedruck fährt und dabei probleme mit dem plastigbrückenzeug bekommt. bei .5 bar macht die dir aber bestimmt noch keine schwierigkeiten.

eine airbox bei m50/m52 aber auch motoren ohne einzeldrosseln gestaltet ein bau der airbox aus alu schon aufwendig

(Zitat von: BMW_Pilot_austria)




Guten Morgen
BMW_Pilot_austria

Das mit der Ansaugbrücke ist mehr oder weniger ein Versuch ob es möglich ist wenn man denn LMM hinter der Drosselklappe einbaut auch ein offenes Blow-Off fahren kann!?!

Die Ansaugbrücke wird noch zwecks Platzmangel des Eaton-Kompressor gebaut und wegen der Optik -vielleicht bringt sie ja sogar etwas mehr Leistung-?

PS. vielleicht kommt ja irgendwann einmal etwas mehr Ladedruck rein dann brauch ich mir um die Brücke wenigstens keine Sorgen mehr machen!

MFG
-007-

PPS. Ich hab dich mal gefragt ob du eine Lambdaanzeige weißt wo die Preis/Leistung stimmt hättest du evtl. einen Tipp für mich?!
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich hab mir einfach eine lambdaanzeige bei ebay geschossen... kostete so um die 40 euro. das man gute eckdaten erhält reicht so eine vollkommen aus.
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: -007-
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


also ich hab mir einfach eine lambdaanzeige bei ebay geschossen... kostete so um die 40 euro. das man gute eckdaten erhält reicht so eine vollkommen aus.

(Zitat von: BMW_Pilot_austria)




Also Lamdaanzeige wie diese?

https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=http://search.ebay.de/search/search.dll?from=R40&_trksid=m37&satitle=Lambdaanzeige&category0=

Was sind eigentlich für Unterschiede wie im Link zu sehen ist zwischen einer :

-Lambdaanzeige
-Breitbandlambdasonde u.
-Digitale Lambdaanzeige?

MFG
-007-
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich hab die hier verbaut:

lambdaanzeige

die reicht für deine zwecke total.

breitbandlambda hat einen höheren meßbereich, wichtig wenn man ordentlich ladedruck fahren will.

normale sonden haben einen AFR wert von ca. 14.0 bis 15.5

zb die bosch breitband hat einen AFR bereich von 11-17!



zum umrechnen auf lambda:


lambda 1.00 = 14.7 AFR Benzin


Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: -007-
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


also ich hab die hier verbaut:

lambdaanzeige

die reicht für deine zwecke total.

breitbandlambda hat einen höheren meßbereich, wichtig wenn man ordentlich ladedruck fahren will.

normale sonden haben einen AFR wert von ca. 14.0 bis 15.5

zb die bosch breitband hat einen AFR bereich von 11-17!



zum umrechnen auf lambda:


lambda 1.00 = 14.7 AFR Benzin



(Zitat von: BMW_Pilot_austria)




Wenn ich bei einen Ladedruck von 0,3-0,5 bin wie muß dann der Wert ungef. sein oder ist das immer Lastabhängig?

MFG
-007-
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
würde bei vollast auf ca AFR 12,5 gehen...

ca lambda .85 so kannste nix falsch machen.


ordentliche abstimmung solltest du sowieso dann auf einem prüfstand machen (lassen)
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: Sven
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
0,85? und bei welcher Drehzahl? Da fehlen einige Angaben, genauso wie unberücksichtigt bleibt, daß das ein Eaton ist.

0,85 wären hier ganz schön mutig ;-)
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
er wollte einen anhaltswert haben.. dne man so eigentlich nicht nennen kan.. also lieber bissl fetter wenn er da selber rumschraubt. :)

was du nicht immer hast sven..

fahre bei meiner kiste AFR 12.0 bei 1,6 bar :D
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: Sven
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du kannst doch Deinen Motor nicht mit einem M52 (seriennah) vergleichen.

Gerade von Dir mit all Deiner Erfahrung hätte ich nicht erwartet, daß Du solche Aussagen triffst.

Nun, die Kompressoren werden beim M52 0,83 und fetter abgestimmt. Viele laufen auf 0,80 bis 0,81.
Ein Serien-328 läuft bereits in der Spitze auf bis zu 0,85, auch das nur am Rande. Im getunten Zustand geht man beim Sauger-M52 Richtung 0,87 bzw. 0,88.

Sicher Du kannst auch bei nem Kompressor versuchen auf 0,85 oder sogar auf 0,86 versuchen zu gehen, allerdings hat das nichts mehr mit Sicherheit zu tun, sondern hängt dann primär von der Abstimmung ab, bei dem derjenige weiß was er tut und die Grenzbereiche hinsichtlich Abgastemperatur und Klopfen auslotet. DAvon abgesehen wird man mit dieser Einstellung stark den Zündwinkel zurücknehmen müssen, was aus dieser Hinsicht nicht empfehlenswert ist

Weiter, hast Du Dir schon mal den Wirkungsgrad vom Eaton angeschaut? Vergleich das mal mit nem Turmaten bzw. dessen Nachfolgern. Sollte eigentlich ein gravierender Unterschied auffallen, was dazu führt, daß der nochmal fetter abestimmt werden muß.

Daher auf Nummer sicher gehen bedeutet 0,80, wenn nicht sogar 0,78 und dann von dort langsam richtung mager vorantasten.

Einzig wenn er sein Vorhaben mit Verdichtungsreduzierung umsetzen sollte, kann man sich über mageres Gemisch unterhalten.

Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
sry. dann hab ich mich verlesen?
ich dachte er hat verdichtung reduziert.. dabei schrieb er "kenie verdichtungsreduzierung"

sry.. da stimmt dann deine aussage zu



Bearbeitet von - bmw_pilot_austria am 27.11.2007 19:39:19
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: -007-
Datum: 27.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


sry. dann hab ich mich verlesen?
ich dachte er hat verdichtung reduziert.. dabei schrieb er "kenie verdichtungsreduzierung"

sry.. da stimmt dann deine aussage zu



Bearbeitet von - bmw_pilot_austria am 27.11.2007 19:39:19

(Zitat von: BMW_Pilot_austria)




Vorab muß ich mich erstmal bei euch beiden Bedanken - BMW_Pilot_austria -
- Sven -
für die vielen hilfreichen Antworten ich muß aber ganz ehrlich sagen würde ich das nicht wirklich machen wollen hätte ich mich wahrscheinlich schon Entmutigen lassen da ich mich Kompressortechnisch noch im Anfangsstadium befinde und nicht gedacht das dieses Thema so Umfangreich ist!

MFG
-007-

PS. Heißt das eigentlich das ich mit meinen Eaton-Projekt voll am Ar..h bin oder gibts noch Hoffnung?
Autor: AndyW
Datum: 28.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich würd auch 0,78 Lambda fahren. Wenn Du andere Düsen nimmst wirst sowieso mit dem druckabhängigen Benzindruckregler spielen müssen....zu messen würde ich nur ein LM-1 verwenden...also ein Breitband-Messgerät...Mein LC-1 mit XD-16 hat mir immer 1000% genau angezeigt...und mitloggen kann man auch *gg*

Wegen Deinem PopOff...die Idee mit der Luftpumpe ist gut, allerdings musst dazu troztdem das Teil einbauen...weil diese Teile in Zusammenspiel Unterdruck/Überdruck öffnen...da müsstest Du schon den Unterdruck von ca. 0,75 bar simulieren und auf der Druckseite Deine 0,5bar Druck anliegen haben....bau das Teil ein, mach es weit auf und dreh es dann langsam zu, Du hörst ja wenn es abbläst. Allerdings wird Dein M45 Eaton kaum die 0,5 drücken, da bin ich mir jetzt recht sicher!

PS: Das mit dem LMM in der Brücke würde mich interessieren, wie das funktionieren soll...wenn ich dran denke, wie irre schlecht die Kompressoren mit dem ZF Turmat abzustimmen waren als die Drosselklappe vor Lader gesessen haben :-)
Schaut mal bei Mobile...BMW E36 Cabrio Kompressor zu verkaufen....zu spät..verkauft
Autor: -007-
Datum: 29.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also ich würd auch 0,78 Lambda fahren. Wenn Du andere Düsen nimmst wirst sowieso mit dem druckabhängigen Benzindruckregler spielen müssen....zu messen würde ich nur ein LM-1 verwenden...also ein Breitband-Messgerät...Mein LC-1 mit XD-16 hat mir immer 1000% genau angezeigt...und mitloggen kann man auch *gg*

Wegen Deinem PopOff...die Idee mit der Luftpumpe ist gut, allerdings musst dazu troztdem das Teil einbauen...weil diese Teile in Zusammenspiel Unterdruck/Überdruck öffnen...da müsstest Du schon den Unterdruck von ca. 0,75 bar simulieren und auf der Druckseite Deine 0,5bar Druck anliegen haben....bau das Teil ein, mach es weit auf und dreh es dann langsam zu, Du hörst ja wenn es abbläst. Allerdings wird Dein M45 Eaton kaum die 0,5 drücken, da bin ich mir jetzt recht sicher!

PS: Das mit dem LMM in der Brücke würde mich interessieren, wie das funktionieren soll...wenn ich dran denke, wie irre schlecht die Kompressoren mit dem ZF Turmat abzustimmen waren als die Drosselklappe vor Lader gesessen haben :-)

(Zitat von: AndyW)




Hallo AndyW

Das mit dem Lambdawert von 0,78 wurde mir jetzt schon oft zugesagt werd ich dann auch machen!Das mit dem Blow-Off werd ich hoffentlich schon hinbekommen?
Wegen der Ansaugbrücke mit dem LMM hinter der Drosselklappe naja ich Bau zwar gerade eine und muss erst abchecken ob das nicht Theorie bleibt!

Der Eaton wird Höchstwahrscheinlich auf Eis gelegt hab die Mölichkeit an einen Rotrex zu kommen!

MFG
-007-
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 29.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
jetzt mal blöd gefragt.. was alles hast jetzt schon gebaut? kompressor drann? weil du schreibst du legst es wieder auf eis?
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: -007-
Datum: 29.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


jetzt mal blöd gefragt.. was alles hast jetzt schon gebaut? kompressor drann? weil du schreibst du legst es wieder auf eis?

(Zitat von: BMW_Pilot_austria)




Hallo BMW_Pilot_austria

Ne,Ne das Projekt wird jetzt durchgezogen nur ob der Umbau der Ansaugbrücke so wird wie ich mir gedacht habe naja... die Ansaugbrücke ist nicht das Thema sondern ob es möglich ist die Luft nach der Drosselklappe zu messen zwecks Standgas u.s.w.

Bin mit Sven in Kontakt der mich unter seine Fittiche genommen hat!

Und der Eaton wird wenn alles gut geht Platz machen müssen für einen Rotrex!

MFG
-007-
Autor: Blackengel
Datum: 30.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
kann die Lambda 0,78 bei volllast auch bestätigen. bei über 6500 Umdrehungen wurde meiner sogar auf Lambda 0,75 abgestimmt.
und nimm grössere düssen und versuche ohne ladedruckabhängigenbenzindruckregler zu fahren. ist gesünder für die düsen.

wenn du möglichkeiten hast einen rotex zu nehmen, dann greif zu. den eaton kannst dann einem gti-fahrer verkaufen, für die "kleinen" maschinen ist er dann für 0,5bar gut genug *g*
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: -007-
Datum: 30.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


kann die Lambda 0,78 bei volllast auch bestätigen. bei über 6500 Umdrehungen wurde meiner sogar auf Lambda 0,75 abgestimmt.
und nimm grössere düssen und versuche ohne ladedruckabhängigenbenzindruckregler zu fahren. ist gesünder für die düsen.

wenn du möglichkeiten hast einen rotex zu nehmen, dann greif zu. den eaton kannst dann einem gti-fahrer verkaufen, für die "kleinen" maschinen ist er dann für 0,5bar gut genug *g*

(Zitat von: Blackengel)




Guten Morgen!

Das mit dem Rotrex werde ich machen, zwecks Lambdawert diese Werte von dir werde ich im Hinterkopf behalten sie sind mir jetzt schon des öfteren bestätigt worden!!

MFG
-007-
Autor: Sven
Datum: 02.12.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@AndyW

Gebe Dir recht wenn es um die Leerlaufsteuerung oder bei der Steuerung bei Lastwegnahme geht. Dafür brauchst Du Unterdruck.

Für die Überdruckregelung (Begrenzung) im LAstbetrieb geht es so wie von mir beschrieben (liegt auch kein Unterdruck an so daß die Unterdruckregelung keinen Einfluß hat). So wie ich ihn verstanden hatte wollte er das wissen.
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Fool
Datum: 21.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
Wollte kein neues Forum eröffnen, deswegen stell ich die Frage einfach mal in Raum rein.
Ich suche ein Blow Off Ventil für meinen e92 330i, ist das überhaupt möglich, hat jemand Erfahrung ?

Danke
Mfg Philipp
Autor: tobibeck80
Datum: 22.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Klar ist das möglich, hast ja mit Sicherheit einen Turboumbau, oder?
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: stefan323ti
Datum: 22.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,
Wollte kein neues Forum eröffnen, deswegen stell ich die Frage einfach mal in Raum rein.
Ich suche ein Blow Off Ventil für meinen e92 330i, ist das überhaupt möglich, hat jemand Erfahrung ?

Danke
Mfg Philipp

(Zitat von: Fool)




Was willst du bei einem Saugmotor mit einem BlowOff Ventil? In deinem Motor herrscht im Ansaugtrakt eh Unterdruck, was für überschüssige Luft willst du da denn durch das BlowOff rausblasen?
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 22.10.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,
Wollte kein neues Forum eröffnen, deswegen stell ich die Frage einfach mal in Raum rein.
Ich suche ein Blow Off Ventil für meinen e92 330i, ist das überhaupt möglich, hat jemand Erfahrung ?

Danke
Mfg Philipp

(Zitat von: Fool)





Ist mit herkömmlicher Methode nicht möglich, nein.
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: E36-320i
Datum: 04.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Weiss jemand ob der Umbau beim User 007 gefunkt hat oder war es doch nur ein Versuch.
Ich verkaufe:
E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i,




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile