- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: MT_BMW-POWER Date: 19.11.2007 Thema: BMW in der FIA WTCC ---------------------------------------------------------- WM Finale 2007 in Macau... BMW und Andy Priaulx gelingt Titelverteidigung in der Tourenwagen-WM. Andy Priaulx vom BMW Team UK hat zum dritten Mal in Folge den Fahrertitel in der FIA World Touring Car Championship gewonnen. Auf dem "Guia Circuit" von Macau verschaffte er sich als Achter des ersten Laufs zunächst eine exzellente Ausgangsposition für das letzte Rennen des Jahres, das er anschließend von der Poleposition für sich entschied. Mit 92 Punkten und einem Vorsprung von elf Zählern verwies er Yvan Muller im Gesamtklassement auf Platz zwei. Auch bei den Herstellern konnte BMW den dritten WM-Titel hintereinander erringen. Insgesamt sammelte die Marke mit dem BMW 320si WTCC in der abgelaufenen Saison 255 Zähler. Privatfahrer Stefano d’Aste vom Team Wiechers-Sport sorgte als Gewinner der Independents’ Trophy dafür, dass alle zu vergebenen Titel in der Tourenwagen-WM an BMW gingen. Das Saisonfinale in der ehemaligen portugiesischen Kolonie war an Dramatik kaum zu überbieten. Während Priaulx einmal mehr jubeln konnte, hatten die beiden BMW Team Germany Piloten Pech. Augusto Farfus lag im ersten Lauf auf dem zweiten Platz, als er in der letzten Runde von Gabriele Tarquini (SEAT) angestoßen wurde, in die Mauer einschlug und aufgeben musste. So konnte er im zweiten Lauf nicht mehr in die Entscheidung um den Fahrertitel eingreifen. Der 24- Jährige belegte nach seiner ersten Saison für BMW mit 71 Punkten Platz vier in der Fahrerwertung. Jörg Müller (Hückelhoven) war im zweiten Rennen kurz davor, als Fünfter zumindest vier WM-Zähler aus Macau mitzunehmen. Allerdings wurde auch er kurz vor Rennende von einem Konkurrenten umgedreht, so dass seine beeindruckende Aufholjagd nicht belohnt wurde. Er musste sich mit 66 Punkten und Platz sieben im Gesamtklassement zufrieden geben. Im ersten Lauf des Tages legte Priaulx den Grundstein für seine erfolgreiche Titelverteidigung und profitierte dabei einerseits vom Ausscheiden Mullers, der bis dahin in Führung gelegen hatte, und vom Unfall zwischen Farfus und Tarquini. Dadurch gelang es ihm, vom zwölften Startplatz doch noch auf den achten Rang zu fahren, der in der WTCC gleichbedeutend mit der Poleposition für das zweite Rennen ist. Farfus hatte am Start Tarquini überholt und hielt Kontakt zum Führungsduo, bestehend aus Muller und Alain Menu (Chevrolet). Nachdem Muller ausgeschieden war, hätte sich Farfus mit dem Gewinn von acht Punkten im Titelkampf zurück gemeldet. Dann machte die Kollision mit Tarquini alle Hoffnungen des Brasilianers zunichte. Die beiden Fahrer vom BMW Team Italy-Spain, Alessandro Zanardi und Félix Porteiro, kamen auf den Plätzen zehn und zwölf ins Ziel. Müller sah als 13. die Zielflagge, während Fredrik Ekblom für das BMW Team UK Rang 16 belegte. Der Sieg ging an Menu. Vor dem zweiten Rennen stand fest, dass der Fahrertitel zwischen Priaulx und Thompson entschieden würde. Allerdings ließ Priaulx von Beginn an keine Zweifel an seinem Siegeswillen aufkommen: Er startete gut und verteidigte die Führung. Nach wenigen Runden hatte der 33-Jährige einen Vorsprung gegenüber Thompson herausgefahren, der sich am Start vom vierten auf den zweiten Platz verbessert hatte. Priaulx hielt dem Druck stand, beging keinen Fehler und überquerte nach neun Runden zum dritten Mal in dieser Saison als Sieger die Ziellinie. Damit war ihm der vierte Triumph in einer FIA Tourenwagemeisterschaft in Folge – 2004 hatte er bereits die Europameisterschaft gewonnen – nicht mehr zu nehmen. Weiter hinten im Feld ging es turbulent zu. Zanardi musste in der "Lisboa-Kurve“ kurz nach dem Start einem anderen Fahrzeug ausweichen und fand sich abseits der Strecke wieder. In der dritten Runde musste er mit einem technischen Problem aufgeben. Sein Teamkollege Porteiro wurde bei seinem Renndebüt in Macau als Siebter mit zwei WM-Punkten für eine starke Leistung belohnt. Er kam in der Fahrerwertung auf Platz elf, Zanardi schloss die Saison als 15. ab. Ekblom sammelte bei seinem dritten Einsatz für das BMW Team UK in diesem Jahr als Neunter seinen ersten WM-Punkt, da der vor ihm platzierte Gaststarter Colin Turkington (Team Aviva) im BMW 320si nicht punkteberechtigt war. Müller, der sich vom 13. auf den fünften Platz verbessert hatte, verließ Macau nach dem Unfall kurz vor Ende des Rennens ohne Punkte. www.mt-motorsport-foto.de |
Autor: MT_BMW-POWER Datum: 19.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- WTCC Facts.. In der Tourenwagen-Weltmeisterschaft bieten talentierte Piloten in seriennahen Fahrzeugen beeindruckenden Rennsport. Im Rahmen von elf Veranstaltungen und 22 Sprintrennen wird der Weltmeister 2007 gesucht. Weitere Fakten… >> In der FIA World Touring Car Championship (WTCC) kämpfen Tourenwagen-Piloten aus der ganzen Welt um den Titel. >> Im vergangenen Jahr sicherte sich Andy Priaulx vom BMW Team UK zum zweiten Mal in Folge den Weltmeistertitel. 2005 hatte er bereits die erste Tourenwagen-WM seit 1987 für sich entschieden. Er ist damit der erste zweimalige Weltmeister der Tourenwagen-Geschichte. >> Auch die erste Tourenwagen-WM ging an einen BMW Piloten: 1987 hatte sich Roberto Ravaglia, heute Teamchef vom BMW Team Italy-Spain, auf einem BMW M3 durchgesetzt. >> Neben der Formel 1 und der World Rally Championship ist die WTCC eine von nur drei Rennserien mit dem WM-Prädikat der FIA. >> Neben BMW sind unter anderem die Hersteller Alfa Romeo, SEAT und Chevrolet in der Serie vertreten. >> Die FIA WTCC ging 2005 aus der Tourenwagen-Europameisterschaft (ETCC) hervor, die seit 2001 erfolgreich ausgetragen wurde. Dort errang BMW zwei Mal den Herstellertitel. Priaulx gewann 2004 im BMW 320i den Europameistertitel. >> BMW schickt drei Länderteams (BMW Team UK, BMW Team Germany und BMW Team Italy-Spain) an den Start, die mit dem BMW 320si an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen wollen. >> Der Tourenwagen-Weltmeister 2007 wird in elf Rennveranstaltungen ermittelt, die auf drei Kontinenten und in elf Ländern stattfinden: Brasilien, Niederlande, Spanien, Frankreich, Tschechien, Portugal, Türkei, Deutschland, Großbritannien, Italien und China. >> Pro Rennwochenende werden zwei Läufe ausgetragen. Die Top-Acht des ersten Laufs gehen in umgekehrter Reihenfolge in das zweite Rennen. >> Die Punkteverteilung erfolgt wie in der Formel 1 (10, 8, 6, 5, 4, 3, 2, 1). >> Die erfolgreichsten Fahrer eines Wochenendes (Kombination aus beiden Rennen) erhalten für die darauf folgende Rennveranstaltung ein Handicapgewicht. Es besteht die Möglichkeit, Gewicht auch wieder abzubauen. Außerdem werden Zusatzgewichte nach der Anzahl der gesammelten WM-Punkte verteilt. Das maximale Handicap-Gewicht beträgt in der Saison 2007 60 Kilogramm. >> In der FIA WTCC sind drei Fahrzeugkategorien zugelassen: Tourenwagen mit Benzin-Saugmotoren gemäß dem Super-2000-Reglement der FIA, Tourenwagen mit Turbodiesel-Triebwerken gemäß dem Diesel-2000-Reglement der FIA (seit 2004) und Tourenwagen mit Benzin-Saugmotoren gemäß dem Super-Production-Reglement der FIA. >> In der Super-2000-Klasse sind als Basisfahrzeuge mindestens viersitzige, viertürige Limousinen mit mindestens 4,2 m Länge vorgeschrieben. Ihr Serienpendant muss innerhalb von zwölf Monaten mindestens 2.500 Mal produziert worden sein und aus einer Fahrzeugfamilie mit mindestens 25.000 Stück pro Jahr stammen. (Quelle: BMW Motorsport) Bearbeitet von - MT_BMW-POWER am 19.11.2007 16:11:36 www.mt-motorsport-foto.de |
Autor: psoli1 Datum: 22.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- vllt hat einer von euch schon davon gehört, die macher der wtcc überlegen zur zeit über nen start im rahmenprogramm des 24h rennens an der nordschleife im nächsten jahr. hier der link dazu http://www.motorsport-total.com/mehr/news/2007/11/Kommt_die_WTCC_auf_die_Nordschleife_07112102.html |
Autor: MT_BMW-POWER Datum: 22.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na das wäre doch mal eine Super Idee !!!! Ich glaub dann würd das nochma 1000de Besucher mehr an den Ring locken !!! Nur "wenn" es so kommen sollte dann bin ich mal auf die Eintrittspreise gespannt !!!! www.mt-motorsport-foto.de |
Autor: psoli1 Datum: 22.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- die preise blieben bis jetzt eigentlich immer stabil, war die letzten 3 jahre dort. und um ehrlich zu sein ist der preis auch mehr als fair. 56€ für 4 tage motorsport inkl paddock ist einfach nur top |
Autor: MT_BMW-POWER Datum: 22.11.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja klar ... meinte nur wenn dann auch die WTCC auch noch dort fährt werden die das sicher nicht für Lau machen .... D.H Doppelte Kartenpreise ????.. Wer Weiss .. Wer ..Weiss www.mt-motorsport-foto.de |
Autor: chouchou Datum: 14.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo weis jemand wo die daten zu dem 3er der in der wtcc startet zu finden ist? leistung? drehmoment ? u.s.w. was ist das für ein motor? seriennah oder kompleter spezialbau? danke Der weg ist mein Ziel!! |
Autor: RAG Datum: 20.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ein bisschen was findest du direkt hier: Klick Eines der BMW-Teams in der WTCC ist übrigens Schnitzer. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |