- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Verwendung von Pleuel bei Turboumbau! - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Doktor
Date: 29.10.2007
Thema: Verwendung von Pleuel bei Turboumbau!
----------------------------------------------------------
Fahre einen M52/B25 323i kann mir jemand sagen ob die Pleuel vom M50/B25 ohne Vanos im M52/B25 passen?

Baue gerade auf Turbo um und bin an einen Satz Pleuel vom 325i gekommen die sind ab Werk schon ein ganzes Stück stärker als die vom M52 daher wollte ich die vom M50 verwenden sofern das möglich ist!

Bedanke mich im voraus für alle Antworten!!


Antworten:
Autor: Looki
Datum: 29.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Pleuel sind 21mm Kolbenbolzen und 45mm Hubzapfen identisch, lediglich die Längen sind mit 140mm und 145mm verschieden. Verwendest Du die Kolben vom 256S1 in Verbindung mit dessen Pleueln, passt es wieder, da die M52 Kolben zu den M50 eine unterschiedliche Kompressionshöhe(Maß zwischen Kolbenbolzen <-> Kolbendach) besitzen.

Mfg
Jan-Henrik
Autor: Doktor
Datum: 29.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die schnelle Antwort!

Das hört sich nicht schlecht an!Muß ich bei der Verwendung einer Multilayer Zylinderkopfdichtung noch etwas beachten?Also in Verbindung mit den Pleuels und Kolben etc. ?!?

MFG.
Autor: Looki
Datum: 29.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja bei der Montage der Multilayer ist Folgendes zwingend zu beachten!

Zur Abdichtung der Wasserläufe und der Ölpassagen in dem Zylinderkopf verwenden wir entweder

- Würth Silicone-Special 250 Artikel Nr. 0890 321 (nicht zu dick auftragen)

oder

- ThreeBond 1211 (kommt aus Japan, ist sehr dünnflüssig, montieren nachdem die Masse stickig wird)

Dies ist sehr wichtig, da die Verschraubungen im Bereich des Kettenkasten wenig Drehmoment ausüben und bedingt durch die Verwendung einer nicht vulkanisierten Metallkopfdichtung, Öl aus diesem Bereich austreten könnte. Dies ist oft ein Problem bei M50/52, sofern man das o.g. nicht beachtet.

Wir der Motor neu gelagert würde ich auf gesputterte Lagerschalen vom

E60 535d

zurückgreifen. Die Hauptlager- und Pleuellagerschalen passen in jedem M50/52 und sind die stärksten verfügbaren Lagerschalen. Kosten ca. 3 Euro/Stück mehr als die org. Schalen.

Mfg
Jan-Henrik

Bearbeitet von - Looki am 29.10.2007 21:20:14
Autor: zoran333
Datum: 29.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Looki
Nur die oberen Lager sind doch Sputterlager richtig ?
Habt ihr schonmal Kupferspray versucht um den Motor dicht zu bekommen ?
Autor: Looki
Datum: 29.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
richtig, sind mit "S" signiert. Verwenden die roten "S" Schalen aber beidseitig als Ersatz für die blauen, unteren Pleuellagerschalen.

Für die KW analog dazu die gelben Schalen.

Mfg
Jan-Henrik
Autor: Mynatec
Datum: 30.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@doc:
Ich rate dir aber davon ab Kolben die für Graugussbuchsen sind und deren Ring ein einem Alublock zu verwenden. Das führt auch bei den M52 3l Umbauten nach einigen TKM zu Problemen. Der Sven weiss dazu mehr.

@Looki:
Gibt es zu den Lagerschalen noch ein paar Infos mehr?
Hab bisher davon noch nie gehört das sowas geht.
Autor: Looki
Datum: 30.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@mynatec

Wir verbauen diese Lagerschalen ausschliesslich bei stärkeren vorverdichteten Motoren. Diese haben bei gleichen Öldrücken und Lagerflächen 560Nm serienmäßig zu verarbeiten.

Fahre diese Schalen nebenbei auch selber...

Mfg
Jan-Henrik
Autor: Doktor
Datum: 30.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Looki

Werde mir die Würth Silicone-Special 250 Artikel Nr. 0890 321 besorgen.

Die Lagerschalen die du genannt hast vom E60 535d die bezieht man dann direkt vom Händler oder?

MFG


Autor: Looki
Datum: 30.10.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
bekommst Du bei jedem BMW Händler...

Mfg
Jan-Henrik

Autor: sarahode61
Datum: 02.11.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
zu den lagerschalen: Ihr müsst bedenken, dass es bei der lagerschalenauswahl viel mehr auf die drehzahl ankommt als auf das verträgbare drehmoment.

habt ihr jemals einen dieselmotor mit lagerschaden gehabt??? ich nicht, habe auch nie von gehört!! schaut nur wie es den meisten m3 der fall ist!!

also unbedingt drauf achten, dass die beschichtungen der lagerschalen gleich sind wie im original...




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile