- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: JAGD99 Date: 09.09.2007 Thema: Faltverdeck zurückrüsten ---------------------------------------------------------- Halli Hallo erstmal..bin nämlich neu hier! Nun zu meiner Frage...Nachdem ich mit meinem Faltverdeck nur Probleme hatte (zig Werkstattaufenthalte & es regnet immer noch rein), hab ich überlegt, ob es möglich wäre, das Dach einfach auszuwechseln!..gegen ein geschlossenes natürlich!Is das machbar bzw sehr aufwendig?..weis ja nich, wie`s befestigt is!? ..hoffe ihr könnt mir helfen! |
Autor: daniel.krueger Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich nehme mal an, Du fährst einen Compact mit Open-Air-Faltdach? Da habe ich schon von mehreren Leuten gehört, daß sie nur Probleme damit haben. Wenn Du das Dach gegen ein geschlossenes tauschen willst, mußt Du Dir (am besten vom Schrott) einkomplettes Dach von einem Compact besorgen und dieses in Dein Fahrzeug einschweißen (lassen.) Danach ist natürlich eine Lackierung nötig. |
Autor: JAGD99 Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Is das so einfach wie sich das anhört? Muss ich das danach auch eintragen bzw umtragen lassen? Aber Probleme mit der Steifigkeit kann ich danach nicht bekommen, oder!? Danke schon mal im voraus! |
Autor: King Cornflakes Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: lach ja so einfach ist das, man muss nur alle schweisspunkte aufbohren dann das dach demontieren, alles wieder säubern, das neue dach einsetzen alles wieder verzinnen, neu lackieren und fertisch ... ;-) ist ne heiden arbeit, willst du dir das wirklich antun ??? ... Wer King Cornflakes © nachmacht od. fälscht, od. nachgemachte od. gefälschte King Cornflakes © in Umlauf bringt, anderen verschafft, feilhält, oder einem anderen überläßt, muss zur strafe golf 1 C diesel fahren .... |
Autor: daniel.krueger Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es gibt 2 Varianten, die sich im Aufwand etwas unterscheiden: 1. Man trennt das komplette alte Dach heraus und schweißt das neue incl. aller Verstrebungen neu in das Fahrzeug ein. 2. Man schneidet aus dem neuen Dach ein Blech, welches genau in den Ausschnitt im Fahrzeug paßt und schweißt dieses in das Loch. Die 2. Variante ist natürlich die einfachere, ich würde es aber wenn, dann gleich richtig machen. Ob man das eintragen lassen muß weiß ich ehrlich gesagt nicht, möglich ist es schon. Ich würde es jedenfalls nicht eintragen lassen, da wird wohl kein Mensch drauf schauen. |
Autor: JAGD99 Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie, sooo einfach?;-) Naja, so gut kenn ich mich halt noch nich aus...hab jedenfalls reparaturtechnisch schon ganz schön was reingesteckt! Hab ja meinen kurzen erst seit nem guten halben Jahr! Meint ihr ich komm besser weg, wenn ich mich nach nem anderen umsehe? Würd ja mein Dach wieder machen lassen, hab aber kein bock in 2 Wochen wieder im nassen zu sitzen! |
Autor: JAGD99 Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Würd auch zu Variante 2 greifen...wenn dann richtig! Die Frage ist jetzt nur noch wie viel es kostet! Werd morgen mal im Karosseriebau vorbei schauen! Danke nochmal! |
Autor: JAGD99 Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- uuups, ich meinte Variante 1! |
Autor: cxm Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich würde Variante II nehmen, aber etwas abwandeln: - komplettes Dach von einem Schlachtfahrzeug besorgen. - Faltdach ausbauen - den Rand vom Faltdach-Ausschnitt raustrennen (Mechanik, Gleitschienen, etc.) - den neuen Rand mit einer Absetzzange ringsrum nach unten absetzen - passgenaues Blech aus dem Teilespender raustrennen (plus Absetzrand) - Blech am Rand für Schweißpunkte lochen (ca. alle 2 cm) - an den Löchern die Bleche verschweißen (schön langsam und in großen Abständen wg. Wärmeverzug!) - Schweißpunkte abschleifen und verspachteln oder verzinnen - ab zum Lackierer - Innenhimmel einbauen Wer einen Wagen mit Schiebedach als Teilespender erwischt, kann auch das mit umbauen. Der Ausschnitt wird so groß gewählt, dass die komplette Schiebedach-Cassette und die Mechanik mit dran ist. Wasserabläufe nicht vergessen. Ich kenne mehrere Leute, die haben genau so ihren Wagen mit einem Schiebedach nachgerüstet. Wenn man sauber und vorsichtig schweißt, gibt es auch keinen Verzug. Siehe auch: Umbau 02er BMW mit Schiebedach aus E30 Das E30-Dach passt zufällig auf den 02er. Normalerweise sollte man Dächer aus der gleichen Baureihe nehmen. Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: JAGD99 Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wow..sieht auf jedenfall Ziemlich sauber aus! Wie lange hats denn mit dem Umbau gedauert? Würd mich da gern selber versuchen, aber leider hab ich kein platz geschweige denn Gerät! Mal schauen was der Karosseriebau sagt bzw wo hier ein Schrottplatz ist! Gruß Andi! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |