- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Freundliche Date: 06.08.2007 Thema: 323ti E36 M52B25 Hydrostößel ersetzen ---------------------------------------------------------- Hallo alle miteinander, seid einer Weile klackert mein Motor und nach längerer Ursachenforschung nehme ich stark an das es wohl die hydraulischen Tassenstößel sein müssen. Da mich dieses Geräusch ziemlich stört, spiele ich ernsthaft mit dem Gedanken alle zu tauschen. Habe dies bisher noch nicht gemacht und frage mich ob evtl. einer von euch das aus dem Werkstatthandbuch von BMW rauskopieren könnte? Steht doch sicherlich drin. Oder vielleicht hat jemand von euch eine Anleitung dieser Tätigkeit. Ausserdem stellt sich mir folgende Frage: Wenn ich schon dabei bin und das alles offen habe, was empfiehlt sich gleich mit zu tauschen? Hier seht ihr das dazugehörige Bild mit der Beschreibung: ![]() Bild-Nr.:........Teile-Nr.:..................Beschreibung:........................................Menge: 1..................11 31 1 703 894.......Einlassnockenwelle...................................1x 2..................11 31 1 703 892.......Auslassnockenwelle..................................1x 3..................11 34 1 739 820.......Einlassventil 33,0/ 5,94mm........................12x 4..................11 34 1 739 821.......Auslassventil 30,5/ 5,94mm.......................12x 5..................11 34 9 064 457.......Reparatursatz Ventilschaftabdichtung..........2x 6..................11 34 1 735 254.......Federteller unten.....................................24x 7..................11 34 7 504 268.......Ventilfeder..............................................24x 8..................11 34 1 432 453.......Federteller oben......................................24x 9..................11 34 1 461 405.......Ventilkegelstück D= 6...............................48x 10................11 32 1 748 884.......Tassenstössel Hydraulisch.........................24x Soll ich dann nur die Stößel tauschen, oder alle Teile (sozusagen Bild- Nr.: 3- 10), oder evtl. gleich weiter gehen und in der Umgebung schauen (wie Zahnriemen etc...) ? Was meint ihr? Mein Fahrzeug ist ein E36 323ti M52B25 EZ 07/99 mit nun 115.000 km. Fahren tu ich 0W/40 Öl. Hab vor kurzem einen Ölwechsel durchgeführt und werde danach noch mal einen machen in Verbindung mit einem Motorreiniger da ich Ablagerungen habe. Bitte um Rat. |
Autor: Miko323ti Datum: 06.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Würde mich auch interessieren |
Autor: Touri Normi Datum: 06.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- kostet halt einiges. stößel glaub ich 20€/stück und ventil knapp 30€/stück. ob mans machen sollte kann ich dir nicht sagen ;) |
Autor: BmW-MoGuL Datum: 06.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- also mal ganz ehrlich, wenn du sowas noch nicht gemacht hast, solltest du zumindest jemand mit ahnung dabei haben. oder machen lassen... Codieren, Nachrüsten, Fehlerspeicher lesen + aktuelle Navikarten per PM. |
Autor: copy Datum: 06.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...habe ich vielleicht auch noch vor mir!!! da meine auch ziemlich stark klackern bin ich mit einem freund ins gespräch gekommen. da dieser werkstattmeister bei BMW ist, empfiehl er mir, die hydros erstmal zu entlüften. machen die bei BMW wohl immer so, dass direkt nach dem ölwechsel der motor konstand bei 2000u/min (nagelt mich bitte nicht auf die drehzahl fest....können auch 2500u/min sein...genaue drehzahl wird nachgereicht), 20min laufen gelassen wird. dadurch sollen sich wohl die hydros entlüften. laut aussage von ihm, kann damit bei ca. 80% der fahrzeuge das klackern behoben werden. mich würde nun auch interessieren, ob das jemand anders auch schon gehört hat. vielleicht sogar ein mechaniker von BMW der hier on bord ist. ...hab nämlich schon pferde vor die apotheke kotzen sehen....und die leute erzählen halt viel!!! ;-) mfg copy |
Autor: Christian Sch. Datum: 06.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also das Entlüften habe ich noch nie gehört.... Wenn es 20 Minuten bei 2000 geht, müßte ja eine Fahrt von 20 Minuten über Land das gleiche Bewirken. Außerdem müßte es für die Luft in den Stößeln einen Grund geben, denn Freiwillig kommt die da nicht rein... Ich würde mal prüfen, ob alle Stößel weich sind (Luft) oder nur einer defekt und somit weich ist. Die Anleitung kann ich gerne per Mail schicken. Einfach PN mit deiner Mailadresse. In der Anleitung ist der Ein- und Ausbau der Nockenwellen beschreiben, das sollte ja reichen. Ist nicht wirklich schwer, brauchst aber das Absteckwerkzeug für die Nockenwelle. Ich würde alle 24 Hydros und natürlich alle Dichtungen erneuern an die man gerade dabei ran kommt. Also Dichtung Vanos, Ventildeckeldichtung, Dichtring Ölleitung Vanos. |
Autor: SIGGI E36 Datum: 06.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey es gibt diese varianten von entlüften der HVA-elemente allerdings gibt es bestimmte voraussetzungen um dies zu prüfen oder zu lockalisieren. -HVA klappern nach kaltstart. -HVA klappern nach häufigen kurzstreckenfahrten. -HVA klappern nach extremen kurvenfahrten -oder es ist ein ventiltriebsklappern im betriebswarmen motor im leerlauf. also mann sollte doch erst herausfinden,welches problem vorliegt. mann sollte natürlich etwas erfahrung mit sich bringen um diese teile auszutauschen. mfg In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: copy Datum: 06.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ...das habe ich ja auch gedacht bzw. denke ich noch immer. aber da er doch zu den leuten gehört, die ich als recht fähig einstufe, habe ich das nicht in frage gestellt. den nächsten ölwechsel werde ich wohl mit ihm zusammen machen.mal schauen ob es was bringt!! ;-) ----------------------------------------- @SIGGI E36 ....bei mir klackern die hydros kurz nach dem start ca. 2-5sek. das ist normal, da ja das öl erstmal verteilt werden muss. dann ist es eigentlich vorerst nichts zu hören und kommt erst wieder, wenn der motor/öl längere zeit warm ist. im sommer ist es viel öfter zu hören, als im winter (hat bestimmt mit der viskosität des öles im warmen zustand zu tun...wird ja wenns warm ist dünner). trotzdem geht es zwischendurch mal weg und kommt ganz sporadisch wieder. wie schon erwähnt, je wärmer die außentemperatur desto öfter und länger ist es da! diverse ölwechsel mit verschiedenen ölen wurden gemacht...habe jetzt 10W40 drin und das ergebnis war bis vor kurzen recht gut. auf jedenfall besser als mit andern ölen (5W30, 5W40)! jetzt wird wohl erstmal das WUNDERentlüften probiert...schaden kann es ja nicht. danach werde ich wohl die hydros wechseln. *mfg copy* Bearbeitet von - copy am 06.08.2007 23:47:58 |
Autor: SIGGI E36 Datum: 06.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Copy verstehe ich das richtig im kalten zustand beim starten oder !!! mfg In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: Christian Sch. Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bezweifel nicht, dass das entlüften klappt. Allerdings ist es in diesem Fall (teilweises Klackern bei heißem Motor) sicherlich keine Lösung. Ich kann mir vorstellen, wenn ein Fahrzeug viel kurzstrecke fährt und nie 20 Minuten über 2000 dreht kann es helfen (so wie Siggi sagt). Vor allem muß ja die Luft erstmal durch extreme Fahrsituationen oder Ölmangel reingekommen sein. |
Autor: copy Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...ich habe ja das problem als extremer stadtfahrer. fahre so gut wie nie AB oder LS! ich werde es auf jedenfall mal probieren, bevor ich die hydros wechsel! ;-) @SIGGI E36 ...im kalten kurz (2-5sek)....und dann sporadisch auch wenn der motor warm ist. mal kommts...mal gehts wieder. am häufigsten, wenn es sehr warm (sommer ) ist!!!! |
Autor: Freundliche Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also Leute, danke für eure Ratschläge. Mit entlüften oder so werde ich nicht rumspielen. Sehe es so "wenn schon, dann richtig". Deswegen werden die Dinger einfach getauscht und gut. Danach kann man wenigstens wieder beruhigt Autofahren. Preislich ist das bei mir eine andere Sache, da ich Ersatzteile- Exporteur bin komme ich an alle Teile um einiges günstiger ran. Das ist also nicht das Problem. Und wegen der Fähigkeit, ich habe das zwar bisher net gemacht, bin aber mit einem Kumpel habdwerklich gut begabt, haben bisher alle Reperaturen zusammen durchgezogen und alles hat wunderbar geklappt. Ich weiss jetzt nur net ob ich die Ventilfedern und Ventile etc. ebenso tauschen sollte. Hier nochmal das Bild, weil irgendwie baut sich das Bild bei mir nicht mehr auf. ![]() |
Autor: Freundliche Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- |
Autor: copy Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ....na dann kannst du mir ja vielleicht auch ein "paar" der genannten stößel besorgen! ;-) melde dich doch mal..... mfg copy |
Autor: Freundliche Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also theoretisch kann ich das machen. Gibst mir mal deine Fahrgestell- Nummer und ich such dir die passenden raus. |
Autor: SIGGI E36 Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Copy bei dir ist die ursache was stark vermute ist. dieses geräusch ist auf die höhere viskosität des kalten motorenöles zurückzuführen. bei dir gelangt kurzfristig zu wenig motoröl,über das hochdruckventil in den hochdruckraum des HVA-elements. dadurch entsteht ein spielraum zwischen den HVA-element und nocken. was dieses klappergeräusch verursacht. die faktoren sind in der hinsicht. -temperatur. -viskosität des verwendeten motoröles. ein hinweis von mir dieses geräusch,hat keine schädlichen auswirkungen auf die haltbarkeit des motors. mfg In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: E36-320i Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Probiers mal mit dem entlüften und gib dir ein 5w Öl rein das sollte eventuell auch helfen. Christian Sch. kannst du mir eventuell die Anleitung auch zukommen lassen. danke Ich verkaufe: E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i, |
Autor: copy Datum: 07.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ...habe schon viele öle probiert...und mit 5ér war es 10000000000mal schlimmer ;-)!!!!!! @SIGGI E36 ...THX! das es nicht schädlich für den motor ist, weiss ich ja ;-). gib mir mal einen tip außer entlüften oder wechseln! |
Autor: Christian Sch. Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Na klaro. Heute abend schicke ich sie dir... @copy: Das es auf Dauer keine Schäden gibt, kann ich nicht unterschreiben. Ich hatte beim M40 Probleme mit Nockenwelle und Hydros und das Ergebnis war ein Ventilabriß. Leider konnte mir keiner sagen warum es passiert ist :-( |
Autor: copy Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: ...naja habe ja weniger probleme mit der nocke. auch DIE hydros sind weniger das problem, sondern 1 oder 2 stück. man hört schon, dass es einer oder zwei sind die klackern. im übrigen hat mein vectra fast 200tkm geklackert wie ne nähmaschine und alles lief bestens. recht hast du aber.....ich will es trotzdem weg haben...man weiß ja nie ;-) |
Autor: Christian Sch. Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei mir waren es auch nicht alle Hydros. Es war halt dieses typische M40-Nähmaschinen-Geräusch. Hätte auch nie etwas böses erwartet.... Natürlich weiß ich nicht mit Sicherheit, was Schuld war, aber an Zufall kann ich kaum glauben. |
Autor: cabriofreek Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo, also bei einem 99-er modell mit original NUR 115.000 km laufleistung kann das an sich nicht sein ???? - ich würde zuerst mal das öl wechseln - wie oben schon beschrieben und zwar mit einem "dickflüssigeren" öl in form von 10W.. oder evtl. sogar 15W.. - damit kann man in den meisten fällen dieses problem beheben ( 0 W .. ist eben vielleicht zu "dünn" und kann sich nicht in den hydros halten ) - wobei mir immer noch schleierhaft ist, wie dies bei deinem modell der fall ist ... ich hatte das problem bei einem e30 318-er, aber erst bei 150.000 und habe das öl gewechselt und gut war`s - die maschine lief wie ein uhrwerk und ich habe den wagen mit 220.000 km !! auf der uhr verkauft und der motor schnurrte immer noch absolut rund und OHNE klackern - momentan fahre ich einen 316-er compakt/e36 mit 205.000 km auf der uhr und der motor hört sich an wie NEU - kein klackern, kein nichts ( als öl fahre ich 10W40 ) - also .... good lack www.verdeck-doc-e36.de professionelle verdeckreparatur und justage raum stuttgart/bawü |
Autor: Freundliche Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @cabriofreek: Ja da geb ich dir Recht. Ist an und für sich recht früh. Aber du weisst ja, der Teufel ist ein Eichhörnle und net jedes Produkt hebt so lange wies geplant war. Wenn ich so drüber nachdenk muss mein Öl vorm Wechsel dicker gewesen sein. Das Fließverhalten war langsamer. Von dem her dürften sie eigentlich net geklopft haben. Ach keine Ahnung. Alles net so schlimm. Habe mir nun die Stößel bestellt. Danach ist Ruhe und ich kann endlich wieder einem schönen Schnurren meines Motörchens lauschen. Ich kaufe die Hydrostößel für 15 € ein (da kein billiger Ebay- Scheiss). Von dem her passt des. Wenn ich einem damit helfen kann, kann ich sie euch für 16 € weiterverkaufen (inkl. MwSt.), hauptsache ich habe zumindest die Versandkosten gedeckt. Falls einer Interesse hat, einfach anschreiben. Preis bezieht sich auf diese speziell mit der OE- Nr.: 11 32 1 748 884 (diese sind nämlich bei mir verbaut). Wenn einer Interesse hat brauch ich dann die Fahrgestell- Nr. Jedenfalls werde ich sie dann tauschen und auch ein dickeres Öl nehmen. Denke ich probier dann mal ein 15W/40. Aber normal müsste auch das 0W/40 gehen. Schau ma mal... |
Autor: Rs125-Killer Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, bei vielen hat es nach dem Hydrostößeltausch immer noch geklappert... Und ihr wisst ja das 0W40,5W40,10W40 und 15W40 im warmen Zustand die gleiche Viskosität haben? Wenn ein Fahrzeug beim Starten klappert, die ersten 2-8 Sekunden, dann liegt es daran, dass das Öl zu dick ist, also die erste Zahl zu groß und es nicht sofort in alle Lücken kommt. Und die zweite Zahl ist die Viskosität im warmen Zustand. Da dürften sich die verschiedene W40 Öle kaum was nehmen. |
Autor: Christian Sch. Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Daher würde ich es mal mit einem dickeren Öl, z.B. dem 10W-60 probieren. Vielleich hilft das ja. |
Autor: copy Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: |
Autor: copy Datum: 08.08.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: ..hatte ich auch gedacht! habe dann auf 10W60 (TWS castrol) gewechselt. war am anfang auch sehr gut....aber nach ca.2000tkm war es schlimmer als vorher. als wenn die qualtität so schnell abgebaut hat. nun habe ich 10W40 drin und es ist äähhhhh---ich sag mal erträglich! zumind. nicht so schlimm wie mit 10W60. mit 5ér war es von anfang an schlimm...egal ob es logisch klingt oder nicht ;-). ach....ich weiss auch nicht! werde mir wohl nen alten diesel kaufen....da gehört das klackern dazu! |
Autor: Hamburger Datum: 04.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, bin durch zufall auf diesen Thread gestoßen. Habe auch seit kurzem das Tackern. Dickeres Öl halte ich für Quatsch. Zwar mag es sein, dass das Geräusch gemindert wird, aber es ist trotzdem noch da. Also in meinen Augen Tatsachevertuschung. Fahre nen 328 E36 Bj 95 mit 134 tkm und habe bereits dieses tackern. Nervt mich tierisch. Was bringt mir n schickes auto was scheiße klingt ??? NIX. Spiele auch mit dem Gedanken alle 24 (kotz) zu tauschen. Dürfte ich vielleicht auch die Anleitung mal haben ? Und wieviel Stunden arbeit sind es etwa ? Gruß Hamburger Das Gas ist rechts |
Autor: stefan323ti Datum: 05.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab grad mal geschaut, allein die 24 Hydrostößel kosten beim :-) gut 500€. Habe das Klackern auch und es sind genau die selben Sympthome wie sie copy geschildert hat. Die ersten 2-5 Sekunden isses normal und dann ganz sporadisch mal. Vor allem wenns war ist, "nagelt" er in jedem Drehzahlbereich. Aber grad dann wenn man nen "Fachmann" am Motor horchen lassen will surrt er wie ein Kätzchen :( Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: Christian Sch. Datum: 05.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die Anleitung kann ich dir heute Abend bzw. morgen schicken, wenn ich wieder zu hause bin. Ich habe sie selber noch nicht gewechselt, denke aber mal 3 Stunden wird es dauern... |
Autor: Hamburger Datum: 06.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich arbeite bei BMW und bekomme (wenn auch nicht viel) Rabatt. Mich kosten die 24 Stück 358€. @ christian Sch.: also in 3 stunde kann ich es mir nicht vorstellen. Immerhin muss der Kopf runter die Steuerzeiten müssen stimmen usw. das dauert doch mindestens so seine 7 stunden ? Ich meine ne ZKD zu wechseln dauert auch etwa 7 stunden. Das Gas ist rechts |
Autor: Christian Sch. Datum: 07.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wenn du den Kopf runter nimmst, geht es nicht in 3. Aber wieso willst du das machen? Die Stößel liegen direkt unter der Nockenwelle. Also Vanos abbauen, Nockenwellen ausbauen (die sind beim M52 von oben ausbaubar) Stößel wechseln und wieder zusammen. Das kann nicht mehr als 3 Stunden dauern. Also für Vanos rein und raus würde ich 2 brauchen, mit Steuerzeiten einstellen. |
Autor: Hamburger Datum: 08.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- achso... mir wurde andauernd gesagt, dass man den kopf abbauen muss um da ran zu kommen ... das wäre natürlich sehr geil wenn man den ganzen kopf nicht abnehmen muss. ich werde das mal anfragen, danke für die info erstmal. Das Gas ist rechts |
Autor: copy Datum: 08.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ....mir wurde von einem kumpel der bei BMW meister ist, auch gesagt das der kopf runter muss. gibts da von M50 zu M52 unterschiede???? |
Autor: bmw-fahrer325 Datum: 08.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- also der kopf muß auf keinen fall runter gemacht werden wenn nur die hydros gewechselt werden.das ist ja totaler quatsch und nur abzocke.solange du nicht diese keile rausmachst (teil nr9 auf dem bild) passiert garnix und must den kopf nicht demontieren. mfg |
Autor: Christian Sch. Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eben. Egal ob M50 oder M52. Die Hydros lassen sich ohne Kopfausbau wechseln. Man kann im TIS auch nachlesen, dass die Nockenwellen so raus gehen. Nur beim M20 (und der hat keine Hydros) muss der Kopf raus um die Nockenwelle auszubauen. |
Autor: Hamburger Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja das ist ja wohl mehr als nur geil. Ok danke auf jeden fall für die Infos. Jetzt ist wieder licht am Horizont. @ christian sch.: hattest du mir die anleitung schon geschickt ? Hier ist nichts angekommen ! Das Gas ist rechts |
Autor: Christian Sch. Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schon lange (am 5.9.). Habe sie aber eben nochmal an die aol-Adresse geschickt. Check mal deine Postfachgröße (Datei sind 1,7MB) und die Junkmails. Hab eben die Meldung bekommen, dass die Adresse CMCRene@aol.com nicht existiert. Da kann ich dann auch nichts machen. Sorry. Bearbeitet von - Christian Sch. am 09.09.2007 15:21:39 |
Autor: bmw-mario Datum: 09.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo es geht auch ohne Kopfdemontage. Sowohl beim E30 als auch beim E34. MFG Mario Bearbeitet von - bmw-mario am 09.09.2007 21:38:34 |
Autor: Christian Sch. Datum: 10.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @mario: Das hast du natürlich Recht. Aber beim M20 muss offiziell der Kopf runter und vielleicht hat der Machaniker daran gedacht. Inoffiziell geht es auch so. |
Autor: Hamburger Datum: 11.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- oh tut mir leid man, ich habe meine emailadresse vergessen zu ändern. Neue ist aktualisiert ansonsten: rene.dietrich@web.de wäre nett wenn du mir es nochmal schicken würdest. Das Gas ist rechts |
Autor: Hamburger Datum: 12.09.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- schöne aktion vielen dank !!! Das Gas ist rechts |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |