- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: gunporn Date: 08.07.2007 Thema: (Servo-)Lenkungsöl und Kühlmittelstand checken...? ---------------------------------------------------------- Hallo e46-Freunde! Kann mir jemand von euch erklären, wie man den Ölstand des Lenkungsbehälters kontrolliert? Da gibt es ja kein "Ölmessstab", oder doch? Wenn ich den ATF-Deckel öffne, ist zumindest gleich das Öl zu sehen. War das schon die "Überprüfung"? *g* Der Schwimmer vom Kühlmittel" ragt gerade so über den Deckel hinaus, laut Bildchen sollte er aber wohl deutlich rausschauen. Was genau muss dann dort für Mittel nachfüllen? Danke im Vorraus für Antworten! Bearbeitet von - gunporn am 08.07.2007 15:44:10 |
Autor: GRAMBLER Datum: 08.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- also in den kühler kommt destiliertes wasser + frostschutz. hat der nicht an der seite eine skala wo er bei kalt und heiß stehen sollte? zu dme servobehälter, also beim e36 war in dem deckel ein peilstab integriert, wenn das beim e46 nicht so ist muss die markierung irgendwo am gehäuse sein?! Windows Phone 7 |
Autor: Airborne Datum: 08.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi. Den Wasserbehälter im kalten Zustand einfach soweit auffüllen, bis der Schwimmer nicht mehr weiter nach oben geht. Wenn zuviel drin ist ist auch nicht schlimmm. Beim Servoöl solltest du mal nen Blick auf den Deckel werfen....siehst den Zapfen? Den mit den 2 Markierungen? DAS ist der Peilstab. Das Teil erst mal abwischen, Deckel dann möglichst gerade auf den Behälter auflegen (nicht festschrauben!). Dann Deckel wieder hochnehmen und Füllstand ablesen. Der untere Strich (richtung Zapfenende) ist Minimum, der obere Strich (richtung Deckel) ist Maximum. Als Öl kommt da ATF-Öl rein, kriegtse in Liter-Dosen beim Händler oder in Kfz-Teilegeschäften. MfG |
Autor: gunporn Datum: 09.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ah danke, so hab ich mir das schon gedacht - wollte aber nochmal sicher gehen :) Beim Kühlmittel ist eine kleine Zeichnung (ist mir zuerst garnicht aufgefallen), aber nicht warm/kalt sondern einfach nur min/max. Der Schwimmer schaut so 5mm über das Gewinde raus, würde aber noch etwas Wasser reinpassen (kann ihn noch ein gutes Stück nach oben ziehen). Werd mal 0,5 Liter destilliertes Wasser (danke für den Hinweis) hinzukippen. Sollte das nicht reichen, schütt ich auch sicherheitshalber etwas Frostschutz rein. Und bei dem Lenkungsöl war ich mir nicht sicher, ob dieser Zapfen der Messstab ist...hatte ihn auch abgewischt und wieder drauf...allerdings auch etwas festgeschraubt. Da ging das Öl genau bis zum ersten Drittel, also wohl etwas zu wenig. Werd ich auch mal was nachschütten. Danke für die hilfreichen und genauen Angaben! :) ps: Eine Frage noch: Sollte man die beiden Tests bei richtig kaltem oder bei warmen Motor (wie beim Motoröl) machen? |
Autor: Airborne Datum: 09.07.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also normalerweise kontrolliert man sowas kalt oder vorher nur kurz mal laufen lassen. Auf Arbeit hab ich aber selten die Zeit, das ganze abkühlen zu lassen und machs manchmal halt auch bei warmen Motor...viel Unterschied ist da aber im Endeffekt nicht! MfG |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |