- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

LPG Gasanlage - kleiner Erfahrungsbericht - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: montrealblauer
Date: 04.07.2007
Thema: LPG Gasanlage - kleiner Erfahrungsbericht
----------------------------------------------------------
Mahlzeit. Richtig vorgestellt habe ich mich noch nicht. Bin hier im Forum seit letzter Woche neu angemeldet. Kleine Fotostorie habe ich schon eingestellt.

Da mein E36 320i Touring mit einer LPG Gasanlage läuft, dachte ich mal kurz ein paar Infos einzustellen. (Vielleicht für die, die noch ein bißchen Zweifeln!?)

Da ich ca. 60tkm im Jahr fahre, war die Frage nach der Armotisierung für mich nie gestellt!

Also, es ist eine Stargasanlage verbaut, mit Verdampfer und Semisequentiell, also zwei Blöcke mit jeweils dreifacher Zylinderansteuerung. Der Tank ist in der Reserveradmulde und fasst ca. 70 Liter.
Der Einfüllstutzen kann beim E36 leider nicht mit hinter den Tankdeckel, da dort kein Platz ist. Ein seitlicher Stutzen mit ca. 10cm Durchmesser in der Stoßstange ist einfach nur hässlich (Meiner Meinung nach!). Eine elegante Lösung hierbei ist die Stoßstangenmitte und dann als nur wirklich kleiner Anschluss inkl. Miniabdeckung und dann in Wagenfarbe lackieren!!! Siehe Bild:

[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=Fe5R1CWcq5KiWXk.JPG][/URL]
Ich hoffe man kann es erkennen.

Die Tankanzeige sowie Umschalter von Gas auf Benzin ist ein kleines Gerät (ca. altes 5 Mark Stück groß), ein Bild davon wird noch folgen. Dieses Panel ist unter dem Lichtschalter auf dem A-Brett. Es signalisiert ob das Auto auf Gas fährt oder auf Benzin, wieviel Gas noch im Tank ist und man kann manuell während der Fahrt umschalten.

Der Übergang von Benzin auf Gas und umgekehrt ist nicht zu spüren. Ab und an hört man vielleicht mal ein Relais am Tank anziehen. Zum starten brauch man noch Benzin, also muss immer ein bisschen Benzin getankt werden (5 Euro alle 2 Monate). Erst wenn der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht hat schaltet er automatisch auf Gas um. Ca. nach 1 km bei Kaltstart. Bei kurzem Motorabstellen und wieder starten läuft er sofort auf Gas.

Von der Leistung her kann man wirklich nicht von Einbuße sprechen, es ist so gut wie nicht zu spüren.

Verbrauch erhöht sich auf ca 1-1,5 Liter mehr.

Wenn man die Anzeige nicht sieht und man von der Anlage nichts weiß, wird kein Mensch der Welt erkennen, dass das Auto auf Gas läuft.

Zum Tanken brauch man einen Adapter der auf den Tankanschluss am Auto aufgeschraubt wird. Darauf schraubt man wiederum die Zapfpistole. In Deutschland sind mir aber schon Tankstellensysteme mit Bajonettverschluss bekannt. Auch andere Länder wie Holland, Italien etc arbeiten alle mit anderen Anschlüssen. Bei häufiger Tankung im Ausland lohnt es sich die verschiedenen Adapter zu beschaffen. An5sonsten bekommt man aber an jeder Gastankstelle einen jeweiligen Adapter an der Kasse (teilweise Ausweis als Pfand).

Spritpreis: Varriert von 48 Cent bis 68 Cent, je nach Region. Bei mir in Herne ist die billigste Tankstelle mit 52-54 Cent zu finden. In den Niederllanden (Dort bin ich fast jedes 3. Wochenende!) kostet der Liter teilweise 38 Cent!!! Was man unbedingt meiden soll ist das Tanken in Osteuropäischen Ländern (Polen, Tschechei etc.) Dort gibt es sehr viel minderwertiges Gas!!! Erhöhter Verbrauch, Leistungslöcher und Verbrennungsfehler können die Folge sein!!!

Die Anlage wird zu jeder TÜV-Vorführung einer Druckprüfung unterzogen. Also kein extra TÜV!!!

Bei meiner Anlage wird ca. einmal im Jahr ein GAS-Kraftstoffzusatz beigemischt (extra Ausgleichsbehälter im Motorraum). Soll jegliche Arten der Ablagerungen im Brennraum vermeiden. Ca alle 50-80 tkm (je nach Zustand und Fahrweise) muss die Filterpatrone gewechselt werden, Kosten hierfür ca. 80 Euro.

Ansonsten ist eigentlich nichts besonderes zu beachten. Also recht Wartungsfreundlich!!!

Wenn jemand mit einem Umbau liebäugelt: Mach es!!!
Selbst bei geringer Fahrleistung kann man nur sparen, sollte man das Auto länger behalten!!!

Ein Freund von mir fährt einen ML 500 ( Zylinder und er fährt eine 120 Liter Anlage von Prinz. Auch sehr guter Hersteller (Marktführer in diesem Segment!!!)
Er allein hat mich auf den Tick gebracht und etwas besseres hätte ich nicht machen können!!!

Hoffe einen kleinen Eindruck hinterlassen zu haben und vielleicht hat der Bericht überhaupt jemanden interessiert!?

Gruß
Dario

P.S. Mein Frau fährt einen E46 Touring der jetzt auch auf Gas umgebaut wird!!!

Bearbeitet von - montrealblauer am 04.07.2007 18:46:32
Erst wenn Du alles verloren hast, hast Du die Freiheit alles zu tun!!!


Antworten:
Autor: hbuschmann
Datum: 04.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fahre auch auf LPG und bin sehr zufrieden. Habe allerdings eine Anlage ohne Verdampfer (Vialle LPI).
Wo tankst du denn in Holland für 38 Cent? Ist aber nicht in Grenznähe oder?
Dieser Gas-Kraftstoffzusatz wird wohl Flashlube sein. Das wird allerdings kontinuierlich zugegeben, du füllst halt den Vorratsbehälter nur alle xxxkm auf. Das Zeug ist bei BMW überflüssig. Brauchen nur Motoren mit billigen Ventilen. Die halten die erhöhte Verbrennungstemperatur bei Gasbetrieb nicht aus. BMW hat damit aber keine Probleme, die Ventile halten das Problemlos aus. Meine Gaswerkstatt baut das Flashlube ebenfalls ein, wie gesagt aber nur bei bestimmten Modellen, von denen bekannt ist, dass sie sonst Probleme kriegen. Bei BMW sagte er mir ist das absolut überflüssig (Geldverschwendung). Wie auch immer, schaden wird es sicherlich nicht bei dir. Wollte das nur klarstellen. Habe schon in nem 1988 Audi Gas gehabt ohne son Zeug, der lief problemlos über 150TKm auf Gas bis ich ihn verkauft habe. Die Ventilprobleme haben tatsächlich eher neuere Motoren, wo die Hersteller jeden Euro sparen wollen und das verwendete Material der Ventile(Sitze) nur die bei Benzinbetrieb erreichten Temperaturen verträgt. Toleranzen werden da scheinbar nicht mehr eingeplant. Da kann man mit dem Flashlube wohl den Schaden etwas herauszögern.

Bearbeitet von - hbuschmann am 04.07.2007 19:25:08
Autor: montrealblauer
Datum: 04.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Richtig, Flashlube...und mit dem Beimengen meine ich ja den Behälter im Motorraum, dort wird es eben konstant der Verbrennung beigemischt. Da es beim Umbau mit einkalkuliert wurde und es mit Sicherheit nicht schaden wird, werde ich es auch weiterhin verwenden.

Für 38 Cent tanke ich grundsätzlich in Alkmaar an einer Shell Tankstelle, direkt an einer Autobahnabfahrt.
Erst wenn Du alles verloren hast, hast Du die Freiheit alles zu tun!!!
Autor: kwadde
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich hab ne prinz anlage. läuft jetzt seit 45000km ohne probs :)

kann nicht bestätigen, das das gas in CZ minderwertig ist, im gegenteil und bei denen kostets auch nur ~45cent. mein durchschnittsgaspreis liegt bei 60,63 cent/liter für 45tkm ;) und hab nen benzinverbrauch von 2,5L/1000km ^^


mein einfüllstutzen ist im tankdeckel, siehe fotostory..
Autor: 332i-Machine
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Für mich steht ja schon seit längerem fest das ich mir auch 'ne Gas-Anlage einbauen lasse, Problem ist nur das ich kein passendes Auto finde... ich wechsel Auto's berufsbedingt öfter als Unterhosen hab ich das Gefühl.
Und bis da mal der "Den will ich!!!"-Wagen auf'm Hof steht könnte es noch lang dauern.

Und bei etwa 90.000 km im Jahr denk ich das sich der finanzielle Vorteil schnell zeigen wird :D
Autor: V!ru$
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
hab ich das überlesen oder habt ihr es nicht reingeschrieben.
wieviel habt ihr für den einbau bezahlt ???
Autor: montrealblauer
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also, da ich in momentan beruflich jede Woche in Hof unterwegs bin (Bayern, Tschechische Grenze) fahre ich oft in die Tschechei rüber. Habe dort zweimal Gas getankt und habe direkt unterschieden gemerkt. Regelrechte Leistungslöcher und einen direkten Mehrverbrauch.

Bekannte die einen Diesel fahren habe eine zeitlang auch dort getankt und durfte anschließend früher als erwartet ihren Dieselfilter wechseln.

Aber vielleicht ist ja auch entscheident, wo man dort tankt!?

Mit dem Einfüllstutzen im Tankdeckel hätte ich auch gern gehabt, es wurde mir aber gesagt es würde nicht passen. Oder hast Du jetzt irgendwelche Änderungen am Deckel?
Erst wenn Du alles verloren hast, hast Du die Freiheit alles zu tun!!!
Autor: montrealblauer
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also meine Anlage wurde 2002 eingebaut (Daher Semisequentiell, da das noch der Standard war in Deutschland) und hat ca. 2600 Euro gekostet.

Momentan kann man bei einem seriösen Betrieb und qualitativ hochwertiger Anlage bei einem 4-Zylinder etwa 1500-1700 Euro rechnen, bei einem 6-Zylinder etwa 2000-2300 Euro.
Erst wenn Du alles verloren hast, hast Du die Freiheit alles zu tun!!!
Autor: marco1986
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hm, das klingt ja interessant. Ich will mir in mein nächstes Auto auch eine
LPG-Anlage verbauen lassen. Wird bei einem 540iA E39 aber wohl "etwas" teurer werden.
Habe hier mal etwas von 3600-3800 Euro gelesen. Kann das einer bestätigen?

Hier habe ich einen Anbieter gefunden, der Anlagen von KME in 8-Zylinder ab 2600 Euro
verbaut: http://www.autogastanken24.de/autogasanlagen
Was mich auch mal interessieren würde ist, ob jemand Erfahrungen mit einer Anlage von
KME hat. Immerhin kostet eine Prins offenbar 300 Euro mehr - und das ist ja auch ne
Stange Geld (das man z.B. lieber in den Einbau einer Standheizung investieren kann).
Wenn die KME allerdings nichts taugt, investiere ich das Geld lieber in eine Prins.

Leider gibt es bei uns nicht besonders viele Tankstellen, weshalb ich zum Tanken ein paar
km Umweg fahren müsste - aber bei den Preisen wird sich das wohl nicht wesentlich auf
den Geldbeutel auswirken und im Vergleich zum Benzin spare ich selbst dann immer noch :)

Bearbeitet von - marco1986 am 05.07.2007 07:12:53
Autor: untermieter1
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mein Tankstutzen liegt beim E36 auch hinter dem Tankdeckel.
Autor: montrealblauer
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
KME ist ein neuerer polnischer Hersteller und wenn man in dem von Dir angegebenen Seiten guckt, sieht man, dass einige Leute mit diesen Anlagen Probleme haben mit der Einstellung.
Da würde ich auf die 300 Euro verzichten und eine Prins-Anlage einbauen lassen. Du kaufst Dir doch mit Sicherheit auch kein Roadster Radio um 30 Euro zu sparen, oder!?
Erst wenn Du alles verloren hast, hast Du die Freiheit alles zu tun!!!
Autor: marco1986
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, eben - das meinte ich ja. Bringt nichts, wenn man 300 Euro gespart hat und hat nachher
nur Probleme mit der Anlage selbst. Wo steht das mit den Problemen mit der Einstellung
auf der Seite denn?
Autor: funrat
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

für meinen geplanten Umbau habe ich Preise von 2300,00 bis 2800,00 Euro genannt bekommen, inkl. TÜV etc.

Der eine Umrüster setzt den Anschluss hinter dem Deckel und der Andere in die Stoßstange, da angeblich kein Platz ist. Vermutlich kennt der entweder das Auto nicht oder es ist Ihm zu aufwendig.

Habe mich noch nicht dazu entschlossen, da mir noch etwas Kleingeld fehlt und ich nicht weiß, ob es sich wirklich rechnet, kann halt noch nicht abschätzen, wie lange ich meinen Kleinen fahre, eigentlich länger, aber man weiß nie.

Mal eine andere Frage an montrealblauer. Du schreibst, Du hast einen 70 l Tank. Weißt Du, ob Deine Radmulde größer ist als meine, da der eine Anbieter mir nur eine 52 l Tank einbauen will.

funrat
don´t worry be happy
Autor: untermieter1
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich habe einen 61 Liter Tank im E36 Limo, der steht 2cm oder so hoch aber das stört mich nicht sonderlich.
Autor: kwadde
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich hab nen 67L tank, dafür is der kofferraum deckel um paar cm angehoben.
kann sein das dein anbieter vom nutzvolumen gesprochen hat, dann würden die 52L hinkommen

ich hab 2370€ inkl. allem bezahlt

für den einfüllstutzen ist auch da nicht ewig viel platz, aber wo ein wille ist, ist auch ein einfüllstutzen ^^
Autor: montrealblauer
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo funrat. Die Tanks sind nicht immer von den Herstellern der Anlage. Also greifen Umrüstbetriebe immer zu verschiedenen Zulieferertanks. Es gibt Möglichkeiten, einen größeren Tank zu nehmen der dann entsprechend der Höhe zunimmt, dafür muss bei manchen Autos der Boden erhöht werden. Bei mir ist das nicht der Fall, der Umrüster hat das Volumen der Reserveradmulde gemessen und entsprechend einen Tank verbaut. Wie gesgt, die Tanks gibt es in allen Höhen und Durchmessern!!!

Vielleicht hat Dein Angebotunterbreiter keine Lust einen größeren Tank rauszusuchen und den für die Reserveradmulde passend zu machen!? Bei mir ging es eben!!!

So wie es dafür aber nicht mit dem Tankstutzen ging. Oder 2002 gab es noch nicht die kleinen Minianschlüsse!? Keine Ahnung.
Aber lass Dich nicht mit 55 Litern abschmettern. Hat eine zu geringe Reichweite.

Zu den negativen Aussagen über die KME Anlagen: Gib bei google einfach mal KME ein!
Erst wenn Du alles verloren hast, hast Du die Freiheit alles zu tun!!!
Autor: Ranger
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich hab auch nen 67 liter tank! Hab mit nem Tüv Prüfer gesprochen, der sagt dass es unterschiedliche Tanks gibt da gibts anscheinend welche, die nach 2 Jahren getauscht werden müssen.
Zum Thema Gasanlagen ich hab meine jetzt seit fast 2Jahren drinn und mittlerweile ca 80000km damit gefahren naja das erste JAhr hat die Zicken gemacht aber als dann der richtige Verdampfer reingekommen ist, funktioniert das teil einwandfrei! Bis darauf dass ein Schlauch von ner Düse abgeknickt war, Einige Schläuche undicht waren ja und dass der falsche verdampfer verbaut worden ist. Lag aber nicht an der Gasanlage sondern an dem "Fachbetrieb" der sie verbaut hat! Übrigens ist mein einfüllstutzen auch unter der Tankkappe!
Autor: kwadde
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
das mit den tanks alle 2 jahre prüfen war mal, eigentlich alle die zurzeit verbaut werden haben ne prüffrist von 10 jahren
Autor: marco1986
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Huhu,

hab' nochmal ne Seite gefunden: http://www.cargas-world.de/04.html
Die scheinen ganz akzeptable Preise zu haben. Leider ist nicht richtig
zu sehen, wo die den Tankstutzen verbauen (habe mir allerdings auch noch
nicht alle Bilder angeschaut)...

Gruß, Marco

EDIT: Ah, doch: http://www.cargas-world.de/10_007.html
Sehr schön - ich freue mich auf mein nächstes Auto :)

Bearbeitet von - marco1986 am 05.07.2007 19:43:40
Autor: montrealblauer
Datum: 05.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Scheint eine interessante Seite zu sein, zumindest hört es sich sehr seriös an und die Referenzen sprechen für sich. Preise sind eigentlich ok.
Warum habt Ihr den Stutzen alle hinter der Tankklappe? Gab es das früher noch nicht? Oder war die Werkstatt wirklich zu faul???
(Hier spricht wirklich völliger Neid!!!)
Erst wenn Du alles verloren hast, hast Du die Freiheit alles zu tun!!!
Autor: kwadde
Datum: 06.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
gute frage, aber das machen wohl mehrere, zB haben fast alle fahrzeuge bei www.autogas-akademie.de so nen hässlichen einfüllstutzen, wo die bei anderen umrüstern das teil in der tankklappe haben
Autor: marco1986
Datum: 06.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe gestern Abend mal diesen Cargas-World-Leuten geschrieben und nachgefragt,
ob die Preise auf ihrer Seite Pauschalen sind. Heute morgen kam die Antwort:

Zitat:

Sehr geehrter Herr Eisemann

Wir machen in der Regel Fahrzeugbezogen Angebote, Empfehlungen was die
Auswahl der Anlage betrifft. Natürlich kann der Kunde auch selber bestimmen
welche Anlage er haben will.
Die Preise auf der Homepage sind Festpreise für Prins Umbauten.
BRC und ESGI=(ähnlich Prins) sind günstiger.
z.B.
Unsere Preise Komplett incl Tüv , 2J Garantie, größtmöglicher Tank, 1000 km
Check.

4 Zyl:
ESGI bis Euro2 1500,-
BRC Sequent 24 1800,-
Prins VSI 2150,-

6Zyl:
ESGI bis Euro2 1700,-
Prins VSI 2350,-


8Zyl:
ESGI bis Euro2 1950,-
Prins VSI 2600,-

In ihr Fahrzeug würde ich ihnen eine Prins VSI Anlage empfehlen

Komplettpreis 2600,-

bis EURO 2 könnte man auch eine ESGI Anlage einbauen 1950,-


Viele Grüße

Car Gas World



Bei nem 540i kostet eine Prins VSI also "nur" 2600,- Euro.
Habe mich auch etwas über den Anbieter im Netz schlaugemacht
und der scheint wirklich sehr zufriedene Kunden zu haben.
Vielleicht kann ich den Preis ja auch noch etwas drücken,
wenn ich dann ne Anlage einbauen lasse. Mal sehen ;)

Zum Einfüllstutzen: Ich würde ihn nur hinter der original
Tankklappe verbauen lassen. Das und dass alle Schläuche/Kabel
und der Tank möglichst unsichtbar verbaut werden, ist
Voraussetzung, dass ich mir so ein Teil einbauen lasse.
Soll ja nicht aussehen, wie aus m Zubehörhandel, sondern als
wäre es so gewollt. Eben so, dass man es von außen nicht
erkennen kann.

Habe auch mal nen Audi A8 gesehen, der an der Seite so einen
runden Deckel hatte, der zudem nicht einmal in Waganfarbe lackiert war.
Das sah vielleicht mal besch***en aus...
Autor: untermieter1
Datum: 06.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei meiner Umrüstung vor 2 Jahren habe ich es zur Vorraussetzung gemacht das der Tankanschluss hinter die Klappe kommt. Muss man halt einen Adapter beim Tanken aufschrauben, aber dass ist ja in 2sek erledigt.
Bei meinem Auto hat zumindest noch niemand gemerkt das die Kiste mit Gas läuft, weder optisch noch von den Fahrleistungen.
Das einizige was ich immer gefragt werde ist, was das denn für komische Lämpchen wären (meine Tankanzeige). Sonst sieht man gar nix!
Autor: marco1986
Datum: 06.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, eben - das Aufschrauben des Adapters ist ja das geringste Problem.
Ist aber schon ne feine Sache - insbesondere bei "durstigen" Autos,
wenn man mit Gas fährt und es merkt keiner ;)
Autor: Marcelk83
Datum: 08.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo
die unterschiedlichen Literzahlen eurer Tanks/der angaben der Hersteller und Werkstätten kommt villeicht auch daher das die einen von der Grösse des Tanks sprechen z.B. 62 Liter. Doch der Gesetzgeber schreibt eine 20% Sicherheitsreseve vor. Sodass nur 49,2 Liter nutzbar sind. Und davon reden die anderen und schon sind es zwei unterschideliche Tanks die aber in wirklichkeit gleich gross sind.
Das dazu achtet ihr eigentlich auf das Mischungsverhältnis von Butan und Propan beim Tanken?
Autor: kwadde
Datum: 08.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich nicht mehr, da ich, entgegen diverser aussagen, keine unterschiede feststellen konnte
Autor: untermieter1
Datum: 09.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich achte auch nicht drauf was ich tanke. Merke da keinen Unterschied. Liegt immer Bereich von +/- 0,5 Liter mein Verbrauch. Das mache ich aber von der Fahrweise abhänging.
Autor: montrealblauer
Datum: 09.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also entgegen Deiner Vermutung mit den Überschneidungen der Aussagen:

Es gibt von einem Hersteller (irgendwas polnisches!) 3 Tankgrößen die in den E36 passen, 45L/55L/68L

Und das ist nur ein Beispiel von einem Hersteller!!!

Ist eben immer die Frage, bei Stadtverkehr reicht ein 45er und der ist mal eben 150 Euro günstiger als der 68er!!!
Erst wenn Du alles verloren hast, hast Du die Freiheit alles zu tun!!!
Autor: Klausi
Datum: 09.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also bei solch einer investierten Summe wären mir die 150€ relativ egal.
Interessant wäre es, welcher Tank in den Kofferaum so hineinpasst, dass nur die reserveradmulde gefüllt ist, ohne dass etwas nach oben übersteht.
Autor: untermieter1
Datum: 09.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also wie gesagt, mein Tank ist 61 Liter (49 Netto) und steht etwas 2 cm aus der Reserveradmulde raus. Das ist aber echt minimal und stört kein bißchen.
Autor: montrealblauer
Datum: 09.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei einem vernünftigen Einbaubetrieb wird notfalls der Boden in Waage gelegt, also bewusst erhöht und nicht einfach wie ne Wippe auf den zu hohen Tank gesetzt!!!

Das bekommst Du nicht mit und man sieht es auch nicht. Und auf Langstrecke dafür mal eben 150km mehr fahren können!? Find ich okay!!!
Erst wenn Du alles verloren hast, hast Du die Freiheit alles zu tun!!!
Autor: Klausi
Datum: 09.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich finde den Kofferaum jetzt schon etwas zu flach, daher möchte ich keinen cm in der Höhe missen
Autor: montrealblauer
Datum: 09.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay, bei einem Coupe ist das schon was anderes, bei einem Touring fällt das nicht auf!
Erst wenn Du alles verloren hast, hast Du die Freiheit alles zu tun!!!
Autor: Klausi
Datum: 09.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Okay, bei einem Coupe ist das schon was anderes, bei einem Touring fällt das nicht auf!

(Zitat von: montrealblauer)




Ja, beim Touring würde es mich auch nicht stören
Autor: hbuschmann
Datum: 09.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich habe einen Tank mit 55L nutzbarem Tankvolumen drin. Allerdings ist bei meinem System ja eine Pumpe drin, denn die Vialle LPI arbeitet ja wie eine normale Benzineinspritzung mit einer Pumpe und Flüssiggaseinspritzung.
Mein Tank ist auch etwas höher als die Radmulde, wodurch der Kofferraumboden etwa 2cm höher ist. Dadurch das alles gut unterfüttert ist merkt man es fast gar nicht.
Ich wollte noch was zu den Tankeinfüllstutzen sagen. Natürlich ist es hübscher wenn das Füllventil versteckt unter dem Tankdeckel liegt, jedoch hat das auch diverse nicht unerhebliche praktische Nachteile. Denn durch den Einbau dieser minikleinen Ventile neigen diese zum Ausreissen. Wenn man die schwere Zapfpistole anschraubt sollte man diese bei der Betankung festhalten. Außerdem braucht der Tankvorgang deutlich länger, denn der sehr kleine Querschnitt des Ventils lässt nur sehr wenig durch. Also ich hätte keinen Bock jedesmal 10 Minuten an der Tankanlage zu verbringen und dabei auch noch die Pistole halten zu müssen. Da nehme ich lieber den Gasdeckel in der Stoßstange in Kauf. Der hat etwa den gleichen Durchmesser wie der Schlauch von der Betankungsanlage und gewährleistet damit einen schnellen Betankungsvorgang. Wenn man so wie ich ein schwarzes Auto hat, dann fällt der Deckel eh kaum auf.

Bearbeitet von - hbuschmann am 09.07.2007 21:53:51
Autor: untermieter1
Datum: 10.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also ich habe einen Tank mit 55L nutzbarem Tankvolumen drin. Allerdings ist bei meinem System ja eine Pumpe drin, denn die Vialle LPI arbeitet ja wie eine normale Benzineinspritzung mit einer Pumpe und Flüssiggaseinspritzung.
Mein Tank ist auch etwas höher als die Radmulde, wodurch der Kofferraumboden etwa 2cm höher ist. Dadurch das alles gut unterfüttert ist merkt man es fast gar nicht.
Ich wollte noch was zu den Tankeinfüllstutzen sagen. Natürlich ist es hübscher wenn das Füllventil versteckt unter dem Tankdeckel liegt, jedoch hat das auch diverse nicht unerhebliche praktische Nachteile. Denn durch den Einbau dieser minikleinen Ventile neigen diese zum Ausreissen. Wenn man die schwere Zapfpistole anschraubt sollte man diese bei der Betankung festhalten. Außerdem braucht der Tankvorgang deutlich länger, denn der sehr kleine Querschnitt des Ventils lässt nur sehr wenig durch. Also ich hätte keinen Bock jedesmal 10 Minuten an der Tankanlage zu verbringen und dabei auch noch die Pistole halten zu müssen. Da nehme ich lieber den Gasdeckel in der Stoßstange in Kauf. Der hat etwa den gleichen Durchmesser wie der Schlauch von der Betankungsanlage und gewährleistet damit einen schnellen Betankungsvorgang. Wenn man so wie ich ein schwarzes Auto hat, dann fällt der Deckel eh kaum auf.

Bearbeitet von - hbuschmann am 09.07.2007 21:53:51

(Zitat von: hbuschmann)




Die Aussage kann ich nicht so stehen lassen. Fahre nun schon seit knapp 40.000km Autogas und tanke auch mit dem 10mm Anschluss hinter der Tankklappe. Ausreißen kann da gar nix wenn da ne vernünftige Versteifungsplatte hinter ist und der Einbau korrekt durchgeführt wurde.
Und die Zapfpistole habe ich noch kein einziges mal festhalten müssen, dass geht bei den meisten Tanktellen auch gar nicht wenn der Tankknopf zu weit weg ist.
Und zur Tankdauer: Brauche ca. 3-4 Minuten bis ich meine 45-50 Liter drin habe. Ich habe da noch keinen Unterschied zu einem anderen Tankanschluss gemerkt!
ps: Hatte meinen Umrüster sogar vorher gefragt nach der Tankdauer, und es dauert wirklich nicht länger.
Autor: hbuschmann
Datum: 13.07.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja, was das Ausreissen angeht, da beziehe ich mich auf die Aussage meines Umrüsters, der allerdings ziemlich viel Erfahrung hat. Das ist ein Holländer, der nichts anderes macht als Gasumrüstungen und das mit ca. 6 Bühnen, also ne Menge Autos.
Ich (und mein Vater auch) wollte den Einfüllstutzen auch erst hinter dem Tankdeckel haben. Er hat sich aber geweigert das zu machen, aus besagten Gründen. Ich habe auch zuerst gedacht der ist nur zu faul und hat keinen Bock auf das gefummel. Er versicherte mir aber, dass er es schon etliche Male erlebt hat, dass die kleinen Ventile ausgerissen sind. Was nun auch immer richtig sein mag, mir ist es inzwischen egal, dass ich das Ding in der Stoßstnge habe. Ich habe eh nicht vor bei nem Schönheitswettbewerb anzutreten und mich persönlich stört der Deckel auch an meinem schwarzen Wagen nicht. Bei anderen Farben fällt es natürlich teilweise schon sehr auf.
Was die Tankzeiten anbelangt, dass habe ich selber schon erlebt, dass die Leute mit den kleinen Ventilen ewig brauchen. 4 Minuten geht ja noch, wäre mir aber auch viel zu lang. Mein Tank ist deutlich schneller voll (schätze mal eine Minute), hängt aber auch vom Druck der Tanke ab.
Autor: Takagi
Datum: 22.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi, Ich fahre seit einer Woche mit einer vollsequentiellen KME Anlage und bin sehr zufrieden. Der Umbau hat 2100 EUR gekostet. Der Gastank ist in der Radmulde und fasst 60l was etwa 45l Nutzinhalt entspricht. Der Verbrauch scheint sich auf 9-10 l einzupendeln. Nach 2 Tankfüllungen lässt sich das aber noch nicht endgültig sagen.

Ich hab aber auch 2 kleine Probleme:

1. auf den ersten 2-3 km nimmt der Wagen aus dem Stand etwas verzögert Gas an
2. die gelbe Motorwarnleuchte leuchtet dauernd.

Beides ist aber nach Aussagen meines Umrüsters kein großes Problem und wird hoffentlich nächste Woche der Vergangenheit angehören.

Es ist schon eine geile Sache für die Hälfte zu tanken! Ich meinem Fall wird die Anlage wohl nach knapp 2 Jahren amortisiert haben.

Gruß
Martin
BMW 316i Automatic, 12/99, 1,9l, 77kW, M43TU, Gasanlage KME
Autor: daniel.krueger
Datum: 22.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fahre auch seit 2 Jahren auf Gas, Anlage hat sich mittlerweile amortisiert.
Verbaut ist bei mir eine Landirenzo Omegas sowie ein 66l/52l Radmuldentank von Stako, Kofferraumboden habe ich dafür etwa 4cm angehoben. Der Tankstutzen sitzt bei mir im linken Kotflügel, ist nicht die allerschönste, aber wohl eine sehr praktische Lösung, den Verschluß habe ich in Wagenfarbe lackieren lassen. Alles in allem bin ich seht zufrieden, lediglich der Umschalter/Tankanzeiger hat mir überhaupt nicht gefallen, so daß ich mir da was eigenes gebaut habe. (Bilder von der Anlage gibt es in meiner Signatur.)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile