- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: onkelz-paul89 Date: 16.06.2007 Thema: Nockenwellen versetzen ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 18.06.2007 um 20:26:14 aus dem Forum "5er BMW - E34" in dieses Forum verschoben. Hi, wollte mal wissen ob man meim M50 im 520i ohne vanos, die nockenwellen um einen oder zwei zähne(wie auch immer) versetzen kann, und somit die steuerzeiten der ventile verändern kann ? bringt das was an leistung ? oder bringt das nur 24 neue ventile ? Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 18.06.2007 20:26:14 |
Autor: bo 88 Datum: 16.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi frag mal unsere rennfrikadelle, oder den pilot, die können dir das glaub am besten sagen! die strasse brennt,es raucht, ein BMW ist aufgetaucht! |
Autor: Daywalker555 Datum: 17.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das bringt Dir effektiv gar nix. Du änderst ja nichts an der Nockenwelle direkt. Die müsste bauchiger sein, damit sich was tut. Könnte sogar passieren, dass Du damit mehr schaden anrichten würdest, als dass es was bringt. MfG Dino |
Autor: SuMo-Driver Datum: 17.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Daywalker555, so ganz stimmt das nicht. Die VANOS verändert die Nockenwelle an sich ja auch nicht während der Fahrt, sondern nur den Winkel zum Nockenwellenrad. Das Verstellen der Nockenwelle eines Nichtvanos-Motors würde die gleiche Veränderung darstellen, jedoch über den gesamten Betriebszustand des Motors. Hier liegt genau der Unterschied zur Vanos. Die Vanos verändert den Nockenwellenstand zur Kurbelwelle situationsbedingt um mehr Drehmoment bzw. mehr Leistung etc. zu erwirken. Das Verstellen der Nockenwelle um einen oder mehrere Zähne zur Kurbelwelle wäre hingegen permanent (zu mindest bis zur nächsten Verstellung), was Nachteile in bestimmten Zuständen nach sich ziehen kann. Außerdem ist die Verstellung natürlich nicht so fein (Sprungfix) wie bei der Vanos. Es gibt aber auch verstellbare Nockenwellenräder, die feiner einstellbar sind. Das Optimum wäre übrigens der völlige Verzicht auf Nockenwellen. Dies ist in Arbeit, jedoch zur Zeit nicht kostengünstig realisierbar. Natürlich kann bei der Verstellung der Nockenwelle auch ein Ventilschaden eintreten. Daher würde ich an der Einstellung nicht herumfummeln. Edit: Hier ein Video, wie das ganze in Real Life aussieht: http://www.myvideo.de/watch/1521596 Edit2: Mit den Steuerzeiten der Nockenwelle hast Du aber Recht. Die bleibt ja bei mit und ohne Vanos gleich. Die Leistung hingegen könnte man verändern. Bearbeitet von - SuMo-Driver am 17.06.2007 18:30:56 Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn |
Autor: rennfrikadelle Datum: 18.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: VANOS führt zu mehr Drehmoment und zu einem besseren Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen, die Leistung wird nicht verändert. Die Stellung der VANOS bei maximaler Leistung entspricht den Steuertzeiten der festeingestellten NW beim M50. Haben Sie noch Sex oder fahren Sie schon Benz? |
Autor: SuMo-Driver Datum: 18.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Rennfrikadelle Alles eine Frage des Standpunktes :-)) In dem System mit Vanos verstellt die Vanos die NW einmal in Hinsicht auf Drehmoment, und im anderen Fall auf Leistung. Erst wenn Du als Vergleich das System ohne Vanos ins Spiel bringst, bleibt es bei der Drehmomenterhöhung. Aber das ist natürlich ein wenig Wortklauberei meinerseits :-)) BTW: (Da Du ja in der Branche tätig bist). Wann ist mit den Motoren ohne NW zu rechnen ?? Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 18.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- die nockenwellen 1 oder 2 zähne verseten? bringt bis auf eventuellen motorschaden NIX Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: SuMo-Driver Datum: 18.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Pilot, so pauschal kannst Du das m.E. nicht sagen (siehe oben). Ansonsten würde die Vanos auch nix bringen :-)) auch nicht in doppelter Ausführung :-)) Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn |
Autor: Daywalker555 Datum: 18.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Genau das denke ich auch. MfG Dino |
Autor: SuMo-Driver Datum: 18.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Für den praktischen Betrieb ist der Nutzen fraglich, dem will ich nicht widersprechen. Man erkauft sich evtl. einen Vorteil in einem bestimmten Drehzahlbereich, verliert aber dafür in einem anderen. Aber das sich darüber Leute bereits gedanken gemacht haben, zeigen diese Räder: ![]() Bearbeitet von - SuMo-Driver am 18.06.2007 20:46:49 Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn |
Autor: Sven Datum: 18.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Will gar nicht auf das vorangeschrieben eingehen, da angefangen von "gleichen" Steuerzeiten, über das Prinzip, bis hin zu den Auswirkungen, die Aussagen größtenteils falsch sind... keine Lust auf alles direkt einzugehen, daher mein Rat, alles vor diesem Beitrag geschriebene vergessen bzw. ignorieren. Ja, man kann die Steurzeiten Richtung "Spät" verändern. Das bringt Dir sofern man das mit Sinn und Verstand macht für den oberen Drehzahlbereich Leistung, was aber auf Kosten des unteren Drehzahlbereiches geht. Ist klar. (An meinem Motor habe ich bis zu 5PS dazugewonnen) Das Versetzen um einen oder mehrere Zahn/ Zähne, halte ich für zu unpräzise und ggf. zu extrem. Beim M50 bin ich mir zwar nicht 100%ig sicher (bei M50TÜ und Folgende auf jeden Fall möglich) ob es geht, allerdings sehe ich keinen Grund warum man auch nicht hier am Kettenrad der Auslaßwelle die Position in Bezug zur Kurbelwelle verändern kann. Sprich, Kettenradverschraubungen anlösen und Nockenwelle bei arretierter Kurbelwelle Richtung spät verdrehen. Im Gegensatz zum 50TÜ ff lassen sich beim M50 jedoch nur EinlaßnNW und AuslaßNW simultan verdrehen, was wiederum die Möglichkeiten aus meiner Sicht einschränkt, da ich normalerweise die EN stärker als die AN verdrehe. Die Grenze des Verdrehens könnten steuergerätebedingt 5°, wegen der Kurbelwellenpositionserkennung, sein. Müßtest Du prüfen ob tatsächlich ein Feher im Fehlerspeicher abgelegt wird oder ob das bei M3.1 noch nicht so ist. Der Vollständigkeit jedoch ein großes ABER: 1) Das ist nur was für die Rennstrecke, da aus Sicht der AU nicht erlaubt (man schafft zwar die AU, aber legal ist es trotzdem nicht) 2)Aufgrund der Steuerzeiten eignen sich nur folgende Motoren zum Verdrehen... M50, M50TÜ (Nur mit Sportnockenwellen), M52 (Nur mit Sportnockenwellen). Aufgrund der geringen Ventilöffnungszeit und der gegebene Spreizung sollte man beim Serien M50TÜ und beim M52 die Finger davon lassen... bzw. maximal auf die Steuerzeiten vom M52B28 gehen... Über M52TÜ und M54 habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, gehe aber davon aus, daß die eine größere Öffnung fahren und daher ein Verdrehen Sinn machen könnte... Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: SuMo-Driver Datum: 18.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Sven, so viel Neues, das Alte über den Haufen werfende ist nun aber auch nicht gekommen, oder ?? :-)) Die konkreten Tipps zu den Motoren sind hingegen erste Sahne !! Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn |
Autor: Sven Datum: 18.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- @sumo-driver Das sehe ich anders. Die Feinheiten machen es aus. Edit: Soll nicht heißen, daß alles falsch ist. Nur wie oben bereits geschrieben, keine Lust alles aufzudröseln, daher ein Beitrag in dem alles drin steht wie es gehört. Bearbeitet von - sven am 18.06.2007 23:36:19 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |