- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: SilverShadow Date: 03.06.2007 Thema: Tipp 10w-40 für e46 ---------------------------------------------------------- Hallo, mit welchem 10w-40-Öl habt Ihr denn bisher gute Erfahrungen gemacht? Weiß, dass zwar in der für den M54-Motor freigegebenen LL01 und LL04 lediglich 0w- und 5w-Öle genannt werden, aber als Spezialöle sind ja auch 10w- freigeben. Habe jetzt 5w-30 drin, aber das Gefühl, dass das gerade auf Autobahnen etwas schnell "verlustig" geht.... Danke und Grüße |
Autor: christian032 Datum: 03.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ein 10W40 würde ich nicht nehmen. Das sind häufig keine vollsynthetischen Öle. Und unseren Motoren sollte man was Gutes gönnen, finde ich. Versuch doch ein 0W40, z.:B ein Mobil 1 0W40. Das fahre ich seit vielen Jahren in meinen Alltagsautos, und auch in meinem Porsche 911. Das Mobil 1 hat übrigens auch die BMW Freigabe, falls Du auf sowas Wert legst. |
Autor: SIGGI E36 Datum: 03.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- die 10w40iger öle sind ja nicht freigegeben für dein motor. mfg In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: Mik Datum: 03.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Salut Das Gefühl habe ich auch. Der braucht mehr Öl als mein alter E30is:-(( |
Autor: SEEKER Datum: 03.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- nachdem ich bmw freundlich hingewiesen hatte das mir der durst nach öl aufn sack geht wurde mir geraten 10W40 zu testen... aber jetzt wo ich lese keine freigabe werd ich mir das wohl doch verkneifen |
Autor: Mik Datum: 03.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: genau das haben sie mir auch gesagt:-( Aber was meinen die mit "Testen". Was kann da im schlimmsten Fall passieren? |
Autor: Taze Datum: 03.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ein ähnliches Problem habe ich auch schonmal befragt: Link Leider hab ich keine richtigen Antworten bekommen...es gibt genügend vollsynthetische 5w40er, z.B. Motul 8100 Xcess Liqui Moly Synthoil high tech Fuchs Titan Supersyn Megol(Meguin) Super Leichtlauf leider haben die meisten nur ne LL98-Freigabe. Es gibt jedoch drei Ausnahmen, von denen zwei in Dtl. nicht erhältlich sind und eines wohl nur in großen Mengen. Ich bekomme auch immer die gutgemeinten Tipps, dass ich zu Mobil1 greifen soll, aber ich will aufgrund dessen, dass ich soviel Kurzstrecke fahre (Ausdünnung auf 0w30 innerhalb von 5000km und so weiter)mindestens ein 5w40. Ein Spezialöl würde ich nicht kaufen, da gehts zu sehr ums Geld für die Freigaben, das wird übrigens auch Castrol nachgesagt. Ich würde am liebsten ein vollsynthetisches 5w40 mit ner LL98 nehmen, aber mir kann leider niemand sagen, wie es sich von dem LL01 unterscheidet...wenns doch unbedingt ein 10w40 sein soll, dann Liqui Moly Superleichtlauf (ohne MOS2)...ist ein teilsynthtisches mit Spezialfreigabe, darüber kann man viel gutes lesen und hören. MfG |
Autor: SilverShadow Datum: 04.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: nun, sind sie prinzipiell doch. zwar nich in der kategorie LL01 oder LL04, aber einige spezialöle 10w-40 sind freigegeben. |
Autor: Taze Datum: 04.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo... tja Shadow, so richtig weiß leider keiner ne Antwort...sind hier wohl alles Langstreckenfahrer. Wie gesagt, wenn du unbedingt ein10w40 haben willst, solltest du zu Liqui Moly Superleichtlauf (ohne MOS2) greifen...hat ein sehr aktuelles Additivpaket. Es kann aber sein, dass dein Verbrauch minimal zunimmt. Solltest du dich für ein Spezialöl entscheiden und musst bald zur AU würd ich gern mal wissen, ob es stimmt, dass durch die abgesenkte HTHS-Viskosität der LL01 und LL04-Öle tatsächlich der Schadstoffausstoss verringert wird. Kannst ja die Werte mal vergleichen. |
Autor: SilverShadow Datum: 04.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo Taze, danke für Deine Meinung. Gerade wenn es Langstreckenfahrer wären, müsste ja mal einer drunter sein, der auch auf ein "dickeres" Öl umgestellt hat, um unter Hochdruckbedingungen (Autobahn) den Ölverlust etwas einzugrenzen. Aber so jemand hat sich noch nicht gemeldet. Ich denke, dass auch mit einem modernen 10w-40-Öl keine Probleme entstehen - zumal sie ja als Spezialöle durchaus eine BMW-Freigabe haben. Ich komme halt nicht bis zum nächsten Ölservice, ohne nachzugießen, vor allem, wenn ich Autobahn fahre. Glücklich die, die da nix reintun müssen. Es nervt halt etwas, und wenn man das mit einem "dickeren" Öl reduzieren könnte, wäre das prima... Grüße Shadow |
Autor: Taze Datum: 04.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mhhh... ich hab seit dem letzen Wechsel auch das 0w40 von BMW drin und stelle glücklicherweise keinen Verlust fest...ich fahre auch meistens "nur" um die 150. Ich würde aber generell das Öl wechseln auf eine andere Sorte/Hersteller, wenn ich einen Verlust feststellen würde. Ich glaub auch nicht, dass ein Spezialöl, welches eine Freigabe hat deinem Motor schadet, genauso wenig wie ich glaube, dass ein LL98 meinem Motor schadet. Nur am Rand...meine Mutter fährt nen 1.0er Polo 6N, BJ 95, Erstbesitz...sie macht alle 30.000 frühestens einen Wechsel (auch wenns meine Mutter is - Frau halt)...dann kriegt er das Gute vom Fass bei ATU... mhhh lecker... der Gute hat mittlerweile 180.000 ausschließlich Stadtverkehr-Rushhour hinter sich gebracht und der läuft wie ein Urwerk bei ungefähr 1l Ölverlust auf die 30.000. Sie hat sogar mal Getriebeöl versehentlich nachgekippt... Fazit: Hauptsache es schmiert! |
Autor: Mike Touring Datum: 05.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Morchen, schau auch mal hier: Link Also ich muss auch immer Öl nachkippen. Wie streng muss man denn das mit der Freigabe von BMW sehen. Bei meinem Opel hab ich mir auch ein super teures Spitzenöl aufschwatzen lassen, und nach 60.000 km Motorschaden! Bei 70.000 km 2. Motorschaden!!! vielen Dank auch! Habe auch 10 Jahre nen Porsche Turbo gefahren, da hab ich auch immer entgegen den Empfehlungen vom PZ ein 10W 40 (Shell) reingefüllt. Nie Probleme, den hab ich bis 180.000 km gefahren. Manche Werkstätten wollen halt auch einfach nur ihr teures Öl verkaufen! mfG Michael Spruch des Tages: "Mein Freund, ich stehe immer hinter Dir!" Uebersetzung: "Achtung! Von Vorne wird geschossen!" |
Autor: Saarländer Datum: 05.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Zum Thema Ölverlust: Jeder Motor verbraucht ein wenig Öl, das lässt sich leider nicht verhindern. Vor allem bei Autos die nie längere Strecken fahren wird jedoch kein Ölverbrauch erkennbar sein, da wie Taze das schon mit "Ausdünnung" beschrieben hat dem Öl halt nunmal Dinge wie unverbranter Kraftstoff etc. bei normalem Fahrbetrieb dem Motoröl Untergemischt werden. Hatte das mal selbst erlebt, vor ner längeren Fahrt den Ölstand überprüft, da war dann alles OK. Als ich nach 650km Fahrt am nächsten morgen den Ölstand wieder kontrolliert habe fehlte knapp ein Liter. Der Motor hatte keinen Ölverlust und rauchte auch nicht Bläulich etc. Den Ölstand habe ich dann natürlich korrigiert und als ich ne Woche später wieder die gleiche Strecke gefahren bin blieb alles normal. Bei meinem altem Toyota Celica stand sogar in der Bedienungsanleitung drin das ein Ölverlust bis zu einem Liter pro 1000km "normal" seien. Da sind doch die 1-2 Liter die wir bei den Bimmern auf 20000km haben absolut in Ordnung, oder??? MFG SAARLÄNDER... Es kann nur einen geben!!!! |
Autor: Taze Datum: 05.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- Grübelgrübel...aaaahhh... ich glaub jetzt hab ich dich verstanden Saarländer, ich versteh dich so, dass sich halt gewisse Stoffe auf kleineren Strecken untermischen und wenn man dann mal schön Autobahn fährt wird alles rausgblasen an Zusatzstoffen und dadurch stellt man einen Verlust am Messstab fest. Richtig? Interessante Überlegung...aber dementsprechend müsste sich ja mein Ölstand dann wieder auf Kurzstrecken (klar, muss schon viel Kurzstrecke sein) auffüllen laut Messstab, nur das sich das durch Kraftstoff etc. aufgefüllt hat. Was die Freigaben angeht, würde ich auf jeden Fall darauf achten, weil erstens steht es in deinem Handbuch und solltest du noch Garantie (auch Zusatzgarantie) haben auf den Motor verfällt diese, weil du die Herstellerangaben nicht beachtet hast und zweitens solltest du deinem Auto nicht irgendein Cracköl reinfüllen für 12€/5l, weil du bist ja hier, weil das Auto für dich kein Gebrauchsgegenstand ist wie ein paar Schuhe. Insofern ordentliches Öl wird ich als Muss ansehen, die Frage ist welches ist ein gutes ÖL. Teuer ist nicht immer gut. Freigabe ist auch nicht immer gut. Das richtige Öl und die falsche Fahrweise kann auch zum Motorschaden führen (will ich dir natürlich nicht unterstellen), andererseits könnte es auch an OPEL liegen :-) Opel hat übrigens auch Öl-Freigaben. Trotzdem meine Frage nochmal: Kann mir jemand die technischen Nachteile nennen, wenn ich ein LL98, anstatt ein LL01 bei mir benutze? |
Autor: christian032 Datum: 06.06.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- !OFF topic! wer mosert hier über Opel ... Vectra A 2,0 i 365 000 km erster Motor erstes Getriebe erste Abtriebswellen usw. kaum Ölverbrauch nach13 Jahren auf den Schrott gebracht, da es einen Wasereinbruch im Fußraum gegeben hat und an der HA eine Federaufnahme durchgerostet war Das ist der Maßstab, an dem sich mein 328 messen muß. Schauen wir mal, ob das funktioniert .... ;-) Grüßchen |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |