- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: fireloader Date: 22.04.2007 Thema: kühler und probleme !!wichtig!! ---------------------------------------------------------- hoi zusammen so ich hab jetzt auch ein e39^^ ein 528i und uach schon wie soll es sein das erste prob ^^ und zwar das der motor sehr sehr schnell heiß läuft ... das dumme ist das mein schwiegervater gemeind hat er muss den deckel abdrehen vom kühler und schwups war da dann nicht mehr drinne ... jetzt frage a : wie bekomm ich den kühler wieder richtig voll sammt motorkreislauf ?? und wie endlüfte ich ihn ... frage b: wo ist das regelventil das umschaltet zwischen dem kleinen und dem großen kreislauf?? naja das wäre das erste e39 528i problem ^^ danke für die aw´s |
Autor: fireloader Datum: 22.04.2007 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok hab was gefunden aber für alle die das problem kennen lernen ... hier ist die erklärung ^^ E39 - Kühlsystem entlüften ACHTUNG: Bei Fahrzeugen mit Latentwärmespeichern muss man zum Entlüften in die Werkstatt, da das Fahrzeug am Tester (DIS) angeschlossen werden muss. Da werden dann beim Entlüften AFAIK diverse Wasserventile und Zusatzwasserpumpen angesteuert, da man sonst nicht die ganze Luft rausbekommt. 1. Den Verschlussdeckel lockern, aber vom Ausgleichsbehälter nicht abnehmen. Dadurch wird den übermäßige Austritt des Kühlmittels aus dem Ausgleichsbehälter verhindert. 2. Die Zündung einschalten. 3. Den Heizregler auf maximale Temperatur stellen. 4. Das Gebläse auf niedrige Stufe einstellen. Damit sind die Heizventile geöffnet und die Zusatz-Wasserpumpe läuft. 5. Den Motor Laufen lassen und mit drei bis vier kurzen Gasstößen (ca. 4500 bis 5000 U/min) den Motorkühlkreislauf durchspülen. 6. Hierbei den Motor nicht länger als ca. 30 Sekunden Laufen lassen, damit sich das Kühlmittel nicht erwärmt und dadurch ausdehnt. 7. Sinkt dabei der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, dann den Ausgleichsbehälter bis zum maximalen Kaltbefüllstand auffüllen. 8. Den Verschlussdeckel festschrauben und den Motor Warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet. 9. Kühlmittelstand kontrollieren. Die unterschiedlichen Ausführungen des Ausgleichs-behälters beachten: Transparenter Ausgleichsbehälter: Zur Kontrolle des Kühlmittelstands den Motor abkühlen lassen. Die Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Liegt die Umgebungstemperatur über 30 °C, dann den Motor mindestens auf die Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Den Kühlmittelstand prüfen, ggf. das Kühlmittel bis zum maximalen Kaltbefüllstand auffüllen (siehe Markierung am Ausgleichsbehälter). Hinweis: Die Behältermarkierung zeigt den Flüssigkeitsstand bei ca. 20 ° C an. Schwarzer Ausgleichsbehälter: Zur Kontrolle des Kühlmittelstands den Motor abkühlen lassen. Die Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Liegt die Umgebungstemperatur über 30 °C, dann den Motor mindestens auf die Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Den Kühlmittelstand prüfen, ggf. das Kühlmittel bis zum maximalen Kaltbefüllstand auffüllen (die Kugel an der Schwimmernadel ist in einer Ebene mit der Oberkante des Ausgleichsbehälters). Hinweis: Die Behältermarkierung zeigt den Flüssigkeitsstand bei ca. 20 ° C an. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |