- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Rost am Schweller - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: theblade
Date: 29.03.2007
Thema: Rost am Schweller
----------------------------------------------------------
wie ihr auf dem Bild sehen könnt, ist am unteren Teil des Kotflügels / Schweller (gehört das noch zum Schweller?) oberflächig Rostbildung zusehen. wie bekomme ich das denn am besten weg???

[URL=http://img440.imageshack.us/my.php?image=dsc00066jn5.jpg][/URL]

es ist auch ein bisschen, wenn man genau hinschaut, irgendwie blasenwerfung zu sehen als wenn da schonmal was gemcht wurde. was meint ihr?

Bearbeitet von - theblade am 29.03.2007 23:51:52


Antworten:
Autor: pedro23
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei dir sind also nur die original Schweller überlackiert worden. Normal sind drüber Schweller aus Plastik (M-Technik oder die M3 Schweller).

Musst halt mal schauen, wenn der Rost schon durch ist, wirds etwas schwerer, aber normal sieht es nicht so schlimm aus. Abschleifen, Rostschutzfarbe, Lackfarbe, Klarlack und gut ist normal.
Autor: theblade
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Bei dir sind also nur die original Schweller überlackiert worden.
(Zitat von: pedro23)




Keine Ahnung ! :-(

Bearbeitet von - theblade am 30.03.2007 00:03:48
Autor: pedro23
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Doch ist so, ich weiß das, ich sehe das ;).

Bei dir ist ja diese Trennung zwischen Kotflügel und Tür zu sehen, wenn du Plastikschweller drüber hättest, würde das so aussehen (zwar gleiche Form, aber eben ein Schweller aus Plastik drüber, besser zu lackieren - sieht besser aus):




Autor: Nicore
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
@theblade: Der Rost ist bei Dir lediglich am Kotflügel, der Teil
gehört an sich nicht zum Karosserie-Schweller. Wenn der Rost schon
soweit durch ist kann man da nicht viel machen, Du könntest es erstmal
versuchen richtig abzuschleifen und nen Rostschutz drüber zu sprühen.
Aber ich würde mir still und heimlich schonmal einen neuen Kotflügel
besorgen.
BMW Team Oberhavel
Autor: TD
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
das ist ne echt blöde Stelle, denn dort sammelt sich der ganze Strassendreck und kann bei mangelhafter Pflege schön vor sich hingammeln.
Den Rost bekommst Du mit abschleifen definitiv nicht mehr weg, das einzige was hilft ist Sandstrahlen oder den Rost raustrennen und ein Blech stumpf einschweissen.

Gruss
T.D.
Autor: theblade
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
wie genau ist denn der Kotflügel befestigt? geschraubt oder geschweißt?

...neuer kotflügel ..mhh dat wird bestimmt wieder teuer :-(

....das ding kostet mir zur zeit nen haufen kohle -_-
Autor: Nicore
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mach mal die Motorhaube auf...

Der Koti ist zum einen vorne am Nierenblech angeschraubt,
dann entlang der Motorhaube und oben unter dem Motorhauben-
halter, dann noch unten am Radhaus. Ist bisl Fummelarbeit
aber geschweißt ist da nichts.
BMW Team Oberhavel
Autor: theblade
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
ahh dann kann man den wenigsten selber machen sodass man nur den kotflügel lackieren lassen muss.

hab gelesen es gibt auch nachbauten von kotflügel solen wie original sein und für nur kanpp 30öcken zu haben. was haltet ihr davon ?
Autor: funrat
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bevor Du jetzt wild losschraubst, prüf doch erstmal die Schwere des Rostbefalls.

Also dransetzen und abschleifen, wenn Du nicht durch bist, dann mach Fertan drauf und anschließend Grundierung und Lack und Klarlack. Damit hast Du wieder etwas Ruhe und sparst Dir den Kotflügel und den Rest.

funrat
don´t worry be happy
Autor: TD
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
wie gesagt, da sich der Rost unterhalb der Kante befindet, brauchst Du auch nicht den ganzen Kotflügel zu lackieren, sondern musst nach dem Schweissen nur bis zur Kante lackieren! Hol Dir ein Stück Blech und forme die Rundung über einem Rundeisen und nach dem Einschweissen und anschliessendem Anblasen siehts wieder aus wie neu!
T.D.
Autor: theblade
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Bevor Du jetzt wild losschraubst, prüf doch erstmal die Schwere des Rostbefalls.

Also dransetzen und abschleifen, wenn Du nicht durch bist, dann mach Fertan drauf und anschließend Grundierung und Lack und Klarlack. Damit hast Du wieder etwas Ruhe und sparst Dir den Kotflügel und den Rest.

funrat

(Zitat von: funrat)




was ist Fertan ?
Autor: NIB
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist ein Rostumwandler bzw Schutz.
Autor: theblade
Datum: 30.03.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ist ein Rostumwandler bzw Schutz.

(Zitat von: NIB)




asoo ...na so'n zeug hab ich hier. zuerst isses weiss und nachdem es aufgetragen wurde nen paar stunden später ist es schwarz (ist dann eine grundierung geworden)
Autor: theblade
Datum: 03.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
so ich war heute zufällig mal auf der Bühne um zu schauen. hab mal die radhausabdeckung abgemacht und dann kam das unheil zum vorschein!!!

der gesamte untere kotflügel ist verostet (blech kaum noch vorhanden da sich scheinbar der ganze dreck und wasser drin gesammelt hat) und auf dem "haupträger" ist auch bereits rost dran - auf beiden Seiten !! - NA KLASSE EY

heißt auf gut deutsch: neue kotflügel + lackierung, auf der rechten seite hats bereits die Bodengruppe angegriffen -> bedeutet neues blech reinschweissen -.-
Autor: TD
Datum: 03.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
kannst du nicht den unteren Teil des Kotflügels, den unter der Kante raustrennen und ein Blech einschweissen? So könntest Du etwas kostengünstiger davonkommen und müsstest nicht den ganzen Kotflügel lackieren.
T.D.
Autor: theblade
Datum: 03.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


kannst du nicht den unteren Teil des Kotflügels, den unter der Kante raustrennen und ein Blech einschweissen? So könntest Du etwas kostengünstiger davonkommen und müsstest nicht den ganzen Kotflügel lackieren.

(Zitat von: TD)




dachte zuerst auch daran. aber wozu nen alten koti dran behalten wenn man den neuen da hat ..hab beide für 35€ / Stk bekommen ..denke guter preis ..jetzt muss ich noch ne günstige lackierei finden ...

naja und dann halt noch neues blech an die bodengruppe schweissen ..das wird das schwierigste werden ..MENOOOOO scheiss karre -.-
Autor: theblade
Datum: 04.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich steh hauch gerade vor der frage ob ich noch geld reinstecken soll. habe meinen jetzt ca 7monate und gestern habe ich erst durch zufall gesehen das vorne rechts (hinter radhausverkleidung) der untere kotflügel total verostet ist und schon die bodengruppe angegriffen hat (teilweise schon loch drin!! Die Firmen meinen unter 2000€ fangen die erst garnicht an mit den preisen. (NUR preis der karosseriearbeiten!). Der BMW Karosseriemeister bei der Nl Berlin sagte mir auch, dass er noch nie sowas gesehen hat wo selbst bei der bodengruppe loch durchgerostet ist). nen bekannter (ehem.Karosseriebauer) würde mir das alles picko-bello für 800€ pauschal machen. da der ganze vorderbau ausgebaut werden muss! (sitze, Armaturenbrett, kabel etc)

jedoch siehts bei der kohle im mom auch schlecht aus bei mir.

dachte das so das erstmal nen bissl mumpe reinzumachen (spachtel) würde das denn nicht halten?!?

frag mich echt was der Vorbesitzer da für ein mist mit dem audo veranstaltet hat. der muss ja im wahrsten Sinne des Wortes nen Aquarium da gehabt haben - jetzt weis ich auch warum der VB den verkauft hat -.- ..na KLASSE EY

Autor: Quer-schläger
Datum: 05.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
in meinen augen ist das der koti eimal roast immer rost am besten nen neuen drauf oder ab schlifen rost umwandler und dann mit zink grundierung derauf danach kaufst dir m schweller und fertig
wer langsam fährt wird länger gesehen!!!!!!
Autor: theblade
Datum: 06.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


in meinen augen ist das der koti eimal roast immer rost am besten nen neuen drauf oder ab schlifen rost umwandler und dann mit zink grundierung derauf danach kaufst dir m schweller und fertig

(Zitat von: Quer-schläger)




ist nicht nur der kotflügel sondern auch bereits die untere bodengruppe (fast schon bis dahin durchgerostet wo der wagenheber reinkommt!!)

so hier mal auf dem bild zusehen was alles verostet ist (im mom ist rostschutzgrundierung drauf - das weisse zeug - was später durch neues blech einschweißen in der Bodengruppe - ohje - ersetzt wird) = soo zusehen ist hier die unterseite des kotflügels - wo keine unterseite mehr ist *g* und hinten weiter die bodengruppe wo ebenfalls rost vorhanden ist - ist fast schon bis zur wagenheberaufnahme durchgerostet ..also schwein gehabt das ich das (zufällig) gesehen habe -.-

[URL=http://img222.imageshack.us/my.php?image=dsc00121sm7.jpg][/URL]



Bearbeitet von - theblade am 06.05.2007 00:49:48
Autor: TD
Datum: 06.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
das ist genau die Stelle hinter dem Innenkotflügel, an der sich immer der ganze Schmodder absetzt und vor sich hingammeln kann. Meiner Meinung ein echter Schwachpunkt. Ich schau mir diese Stellen auch mindestens 1mal im Jahr an.
T.D.
Autor: theblade
Datum: 07.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
würde es nicht ausreichen dort den rost soweit es geht "rauszumachen", rostschutz usw rein und dann mit spachtel zuzumachen und lediglich das untere blech der kotis neu machen?! oder würde das mit dem psachtel nicht gehen???
Autor: TD
Datum: 07.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn Du (oder ein Bekannter) eh am Schweissen bist, dann trenn den Rost raus und setz am besten stumpf (wegen Optik und Rostgefährdung) ein Blech ein. Du kannst ja alles selbst vorbereiten: Kotflügel weg, Blech raustrennen, neues Blech vorbereiten, Innenraum Teppich raus, kurz zum Schweissen fahren die Kotflügel wieder einhängen, mit ein paar Schrauben befestigen. Anschliessend dick rostschutzgrundierung drauf, Lack drauf, Klarlack drüber, ordentlich einwachsen.
Max. 1 Stunde zum schweissen, Material max. 50€, Dein Zeitaufwand je nach sorgfältigkeit 3h bis 2Tage
T.D.
Autor: theblade
Datum: 07.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


wenn Du (oder ein Bekannter) eh am Schweissen bist, dann trenn den Rost raus und setz am besten stumpf (wegen Optik und Rostgefährdung) ein Blech ein. Du kannst ja alles selbst vorbereiten: Kotflügel weg, Blech raustrennen, neues Blech vorbereiten, Innenraum Teppich raus, kurz zum Schweissen fahren die Kotflügel wieder einhängen, mit ein paar Schrauben befestigen. Anschliessend dick rostschutzgrundierung drauf, Lack drauf, Klarlack drüber, ordentlich einwachsen.
Max. 1 Stunde zum schweissen, Material max. 50€, Dein Zeitaufwand je nach sorgfältigkeit 3h bis 2Tage

(Zitat von: TD)



aso ?! aber von blech rausschneiden und blech vorbereiten aber ich leider keinen schimmer ..und laut bmw würde sowas ab 2000€ aufwärts kosten

nen "bekannter" wollt für den spaß kanpp 800öcken für alles komplett haben und hat ca ne Woche arbeitszeit eingeplant. er will auch den gesamten innraum ausbauen (weil es so heiß beim schweißen wird mein er!!), und neues blech einfügen.


Bearbeitet von - theblade am 07.05.2007 13:56:50
Autor: theblade
Datum: 16.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
sooo ..will jetzt mal von innen schauen wie weit bzw ob der rost schon durch das blech der bodengruppe kommt. dazu muss ich ja teppich und handschufach rausnehmen - is klar. aber wie bekomme ich denn die verkleidung ab (da wo der lautsprecher hinter ist) ??
Autor: TD
Datum: 16.05.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
müsstest die Türgummidichtung abziehen, glaub da ist noch eine Abdeckung der Rest müsste gesteckt sein. Werd aber nochmal nachschauen und korrigieren, wenns nicht stimmte
T.D.
Autor: Padreic
Datum: 21.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Bevor Du jetzt wild losschraubst, prüf doch erstmal die Schwere des Rostbefalls.

Also dransetzen und abschleifen, wenn Du nicht durch bist, dann mach Fertan drauf und anschließend Grundierung und Lack und Klarlack. Damit hast Du wieder etwas Ruhe und sparst Dir den Kotflügel und den Rest.

funrat

(Zitat von: funrat)




Was für eine Grundierung sollte man denn da nehmen?

Habe das Gleiche Problem und will nun Fertan drauf machen und jetzt sucher ich noch ne sinnvolle Rostschutzgrundierung.
Autor: LACK-Affe
Datum: 21.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
FERTAN ist gut wenn man sich was unter die vorhaut massieren will......auf blanke, entrostete stellen kommt bei mir NUR ein EP-Grundierfüller.....wenn man will kann man auch noch einen Säureprimer vorlegen...der SP führt zu einer "verseifung" bei feuchtigkeitseintritt....der EP schützt durch seine Materialdichte....man kann auch nur EP verwenden...so macht es zB MB........

FERTAN oder anderes Rostumwandlerzeug ist für den Arsch...auf Deutsch gesagt....in der Medizin gibts ja auch keinen Krebsumwandler!
Autor: theblade
Datum: 21.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
melde mich auch mal wieder zu Wort ;)

Zitat:

auf blanke, entrostete stellen kommt bei mir NUR ein EP-Grundierfüller...
(Zitat von: LACK-Affe)




hatte ich an einer Stelle mal gemacht, nach gut 1,5 Monaten war der Rost wieder da obwohl blitzeblank geschliffen.

Bearbeitet von: theblade am 22.03.2011 um 18:28:10
Autor: LACK-Affe
Datum: 22.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
dann leg halt nen säureprimer vor.....aber ich will jetzt deine arbeit aus der entfernung nicht beurteilen!
Autor: TD
Datum: 27.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
theblader: wie hast du es denn letztendlich gemacht?
Sind ja immerhin mehr als 3 Jahre vergangen.
T.D.
Autor: theblade
Datum: 27.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
letztendlich hat sich nach der Kotflügel demontage herausgestellt, dass neben diesem auch die ganze vorder bodengruppe stark angerostet war!

Da hieß es dann entweder so weiterfahren (wobei man dann wie fred feuerstein fahren konnte), verkaufen oder neu aufbauen. (darüber habe ich auch eine mehrseitige fotostory hier als Thread geschrieben)

Wir haben dann letzteres gemacht. Bleche geformt, eingeschweißt, verschwemmt etc pp. Natürlich waren auch die unteren Flügel der Kotis kaum noch vorhanden.

Wir haben dann welche aus dem Zubehör geholt, abgetrennt und an die alten angeschweißt und lackiert.

Merkwürdigerweise ist nach 1,5 Jahren an den unteren Flügeln punktuelle rostflecken entstanden den ich dann widerum bearbeiten musste. Jetzt, nach weiteren 1,5 Jahren blüht es wieder leicht an den selben (Kotflügel)Stellen - darauf bezog sich mein Post vom 21.03.11.

Alles klar soweit? ;)
Autor: TD
Datum: 28.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
das hört sich gut an, bis auf den neuen Rost!
Was meinst du, woher kommt der Rost, von einer schlechten Qualität der Zubehörkotis, oder ist er an der Schweissstelle gekommen, oder war die Verarbeitung von euch mangelhaft?
T.D.
Autor: stefan323ti
Datum: 28.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es ist wohl leider so das man Rost kaum noch ganz weg bekommt wenn er einmal massiv da war.

Auch mein Lackierer hat gesagt, das trotz intensiver Rostenfernung und Versiegelung die Gefahr bestünde das der Rost wieder kommt wenn man das Auto jeden Tag und bei jedem Wetter fährt. Vor allem natürlich im Winter.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: theblade
Datum: 28.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


das hört sich gut an, bis auf den neuen Rost!
Was meinst du, woher kommt der Rost, von einer schlechten Qualität der Zubehörkotis, oder ist er an der Schweissstelle gekommen, oder war die Verarbeitung von euch mangelhaft?

(Zitat von: TD)




denke mal mangelhafte qualität der Zubehörkotis (hatten wir von Tip Auto Berlin) An der schweißstelle ist kein rost (wurde alles verzinnt).

Mich kotzt das auch jedesmal an wenn ich nen rostfleck sehe.
Autor: TD
Datum: 29.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich hatte bei mir auch ein Stück im Kotflügel rausgeschnitten, damit der Rost ganz weg ist, dann ein Blechstreifen eingeschweisst und das Ganze anschliessend galvanisch verzinkt, grundiert, lackiert.
T.D.
Autor: LACK-Affe
Datum: 29.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
du hast deinen kotflügel galvanisch verzinkt?????......im kfz-reparatur bereich hab ich das noch nie gehört....kann mir grad nur schwer vorstellen wie das ausgesehen haben könnte....
Autor: TD
Datum: 30.03.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich hab den Teil galvanisch verzinkt, den ich eingeschweisst habe, d.h. rund um die Schweissstelle.
Bis jetzt siehts recht gut aus, ist jetzt knapp ein Jahr her, drückt mir die Daumen.
T.D.
Autor: Crocker
Datum: 01.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe das Problem an genau den gleichen Stellen. Habe aber hier jemand der mir zeigt was ich machen muss und ich das alles selber machen kann. Der hat kurz drunter geschaut und nen finger durch das (normalerweise vorhandene) Blech bis in den Innenraum gesteckt :D

Naja meiner hat nun 370.000 km runter, ist aber aus erster Hand.

Ich habe mir gedacht ich bin es ihm schuldig.

Im Keller stehen schon 4 neue Türen 2 neue Kotis. In diesem zug wird gleich auf M-Technik schürzen un schweller umgebaut und danach lackiert.

In 2 Wochen geht es los, werde eine Fotostory anfertigen. Mal schaun was mich noch erwartet.
Autor: stefan323ti
Datum: 02.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da bin ich ja mal gespannt.

Bei mir sind auch beide Türen, beide Kotflügel, die Motorhaube (alles Neuteile), die Schweller, die Front- und Heckschürze und die M3 Spiegel neu dran gekommen beim Lackieren :)
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile