Stoßdämpfer Schlechtwegepaket
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 13.02.2025
Schwielowsee
Deutschland
7 Beiträge
Hallo,
bei meinem E46 Touring hatte der Vorbesitzer irgendein Sportfahrwerk verbaut (zumindest sind da ziemlich straffe gelbe Dämpfer verbaut und er ist mir auch viel zu tief), wovon aber nichts eingetragen ist... also fliegt der Mist raus und soll gegen ein Standard-Serienfahrwerk getauscht werden. Nun hatte ich mir Sachs-Dämpfer herausgesucht in der Kenngröße SFE32/22X122A, allerdings gibt es noch Dämpfer hinten mit 98A und 86A am Ende. Ich würde gerne die Höherlegung (Schlechtwegepaket) mit verbauen. Welcher Dämpfer wäre da der Richtige? So richtig geht das aus den Beschreibungen von den Onlineshops nicht hervor. Habt ihr evtl. die Original-ET-Nummern für die passenden Dämpfer mit Schlechtwegepaket?
VG
Micha
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo terrano74,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Stoßdämpfer Schlechtwegepaket"!
Gruß
Hi,
eine Tieferlegung ist Sache der Federn, nicht der Dämpfer.
Das SWP sind keine Dämpfer, sondern Gummipuffer.
Mein ex-330Ci kam mit dem Schnitzer Fahrwerk hinten zu tief runter.
Da habe ich das SWP vom E36 verbaut.
Muss man schauen, welche Höhenkorrektur gewünscht ist.
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 13.02.2025
Schwielowsee
Deutschland
7 Beiträge
Ja, das ist mir bekannt. Nur wenn ich ein Fahrzeug höher lege, dann müssen die Dämpfer ja auch länger sein - ist zumindest bei unseren Offroadern der Fall. Da gehören zu jeder Höherlegung auch längere Dämpfer, damit die beim Ausfedern nicht anschlagen. Daher meine Frage, welche Dämpfer zu einem Fahrwerk mit Höherlegung passen.Ich habe jetzt vom Vorbesitzer erfahren, das der Wagen wohl ab Werk ein Sportfahrwerk hatte und die gelben Dämpfer daher kompatibel zu den originalen sind. Sind beim Sportfahrwerk ab Werk gegenüber dem "Normalfahrwerk" auch andere Federn verbaut oder sind da nur straffere Dämpfer verbaut? Ich brauche ihn nicht sportlich,.sondern so hoch wie möglich.
Hi,
dann musst Du das Normalfahrwerk mit Federn und Dämpfern verbauen und das E36 SWP dazu.
Beim BMW- oder M-Sportfahrwerk liegt der Wagen 2 cm tiefer.
33526750783 - Stoßdämpfer HA normal
33526750784 - Stoßdämpfer HA Sport-FW
Dämpfer anderer Marken beziehen sich normalerweise auf diese BMW Teilenummern.
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 13.02.2025
Schwielowsee
Deutschland
7 Beiträge
Danke Carsten für diese Info - die habe ich gesucht. Ich brauche also zusätzlich zu den Dämpfern auch andere Federn, weil die vom Sportfahrwerk 2cm kürzer sind. Ok, dann weiß ich zumindest jetzt, was ich bestellen muss. Und dieses SWP gab es nur für den E36? Ich würde nur ungern etwas verbauen, was es nicht original für dieses Fahrzeug gab. Stichwort TÜV etc. ;-). Dann würde ich "nur" auf Originalfahrwerk zurückrüsten. 2cm sind zwar nicht viel (im Offraodbereich fangen wir bei 5cm an), aber auf jeden Fall schonmal ein Anfang, das ich ohne aufzusetzen in meine Einfahrt komme.
Hi,
die SWP sind nur Hülsen mit Gummiteller.
Die von E36 und E46/E90 unterscheiden sich nur in der Dicke, der Durchmesser ist identisch.
Deswegen sind die auch austauschbar - kommt eben auf die gewünschte Höherlegung an.
E46/E90: 14,5mm, E36: 22mm...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 13.02.2025
Schwielowsee
Deutschland
7 Beiträge
Ahh, ok. Gibt es diese Unterlegteller nur für die Hinterachse? Würde den ja gerne auch vorne entsprechend anheben.
Die unterschiedlichen Bezeichnungen aus meinem Ausgangpost waren von den Dämpfern der Vorderachse.
Mitglied seit: 26.10.2008
Schlaubetal
Deutschland
655 Beiträge
Gibt es auch für die Vorderachse, siehe Position 12-14
Link
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 13.02.2025
Schwielowsee
Deutschland
7 Beiträge
Prima, danke, das hilft sehr weiter. Damit wächst mein Verständnis der ganzen Sache. Also... den E46 gab es entweder mit Standard- oder mit Sportfahrwerk. Das Sportfahrwerk konnte man mittels Schlechtwegepaket dann wieder etwas höher legen. Zumindest lese ich das so aus den ET-Katalogen und Dämpferbeschreibungen heraus, das es die Kombination Standardfahrwerk und SWP gar nicht gab. Da meiner ab Werk bereits das Sportfahrwerk hat, brauche ich tatsächlich nur die Adapter nachrüsten und bin fertig.
Nun stellt sich mir natürlich die Frage, welche Kombination am Ende die bessere Wahl für Fahrkomfort UND Bodenfreiheit darstellt. Standardfahrwerk oder Sportfahrwerk+SWP? Ich befürchte, das beides am Ende zur selben Bodenfreiheit führt, das Standardfahrwerk aber weicher und damit komfortabler ist. Derzeit ist er mir zu tief UND zu hart. Und an der Härte wird sich ja durch das SWP nichts ändern. Ursprünglich wollte ich ja auf Standard zurückrüsten und zusätzlich das SWP verbauen - das scheint dann aber nicht zulässig bzw. freigegeben zu sein. Richtig?