Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.08.2022
Austria
20 Beiträge
Servus Leute. Ich habe nun meinen 3er Touring selbstständig entrostet und mit der Spraydose lackiert, Ergebnis ist zwar kein Wunderwerk aber besser als vorher ist es. Habe mit Schweißgerät und Karosseriekleber den Unterboden so gut es geht repariert. Den Rest des Fahrzeuges (Schweller, Radläufe hinten sowie ein paar grobe Steinschläge an der A Säule habe ich entrostet und lackiert. Habe leider feststellen müssen dass der Schweller und der Unterboden schon recht weit hinüber waren, Schweller rostet definitiv von innen. Heißt dass wird keine Jahre lang mehr halten. Nun zu meinem Dilemma. Ich hänge sehr an dem Auto, technisch ist er in einem guten Zustand. Würde das Auto gern so lange es geht weiter fahren wenn auch irgendwann nurmehr als Zweitwagen. Habe damit auch noch was vor in Sachen Leistung und Soundanlage. Es ist ein recht üppig ausgestatteter 330xd Touring Bj 2001 mit 265.000km. Doch nun kommen mir Zweifel ob sich dass alles lohnt. Gibt es denn komplette Schweller und Bleche für den Unterboden zum einschweißen? Angenommen ich stelle die Karre in 3 oder 4 Jahren ins Ausland und lass alles machen (alles einschweißen, komplett lackieren). Zahlt sich dass auch finanziell aus? In Österreich steht ein frisch lackierter 330xd für über 10.000 Euro zum Verkauf.
Mir geht es prinzipiell darum: kann man den Unterboden und die Schweller wieder 100% hinbekommen und mit welchen kosten muss man da im Ausland rechnen? Ich kann zwar selber schweißen doch ich denke da komme ich schnell an meine Grenzen... Vielleicht hat das ja schon wer aus dem Forum machen lassen?
Gruß Jordy
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Fischer2107,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Rost und Lack 330xd"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi Jordi, würde dir empfehlen dein Auto von unten komplett mit Seil Fett zu versiegeln.
Oldtimer Kenner wissen wie toll das Zeug ist und es unterkriecht den Rost magisch.
Obs das Blech komplett zu kaufen gibt kannst du auf leebmann24 nachsehen.
Viel Glück bei deinem Projekt auf jeden Fall.
Ich rate dir von ab.
Wenn du die Schwelleraussenbleche ab hast, siehst du, dass es schlimmer ist, als es von aussen aussieht.
Die Konstruktion darunter rostet auch und rostfrei wirst du das nicht bekommen.
Das Problem ist, dass Rost immer in Spalten und Falzen entsteht, wo du nicht hin kommst - bzw weitere Bleche austrennen musst.
Da sind hinten an den Wagenheberaufnahmen 3 Bleche übereinander Aussenhaut, Verstärkung und B Säule.
Längsenkeraufnahmen hinten.
Beide Radläufe aussen und innen.
Da machst du ein großes Fass auf.
Mach doch mal Bilder.
Fahr mal mit ner Hohlraumkamera rein.
Für Hohlräume kann ich die Fluidfilm ARS sehr empfehlen, hab sehr gute Langzeiterfahrungen gemacht.
Es ist aber nicht einfach zum Beispiel die Schweller innen zu machen, bzw man erreicht nicht alle Stellen.
Man muss die Schwellerverkleidungen abmachen, die Innenverkleidung, die hintere Sitzbank raus, jenachdem wo die Lagen der Bleche sind. Ich habe mir hierzu Fotos im Netz gesucht mit abgetrenntem Schweller, so dass man die Innereien erahnen kann.
Bearbeitet von: chris078 am 07.09.2023 um 21:23:56
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.08.2022
Austria
20 Beiträge
Habe sämtliche Hohlräume mit Fluid Film geflutet, den Unterboden mit Brunox und einem Bitumenhaltigen Spray, hab vergessen wie das heißt,von Nigrin eingesprüht. Denke so wird er aufjedenfall den Winter überstehen. Wie es dann weiter geht, mal sehen...
Nigrin ist eher so BAUMARKT ATU mäßig da gibt es definitiv bessere Produkte.
Aber du machst das schon richtig.
Fluidfilm ist das Beste, was du machen kannst.
Von aussen kommts immer drauf an, wie das aussieht.
Ich mag Owatrolöl mitlerweile sehr gerne - sammle gerade Erfahrungen.
Seilfett ist auch gut. Ist halt immer siffig. Mike Sanders,...
Rostumwandler mag ich nicht. Das ist Wunschdenken.
Lieber Owatrol, das erhält den Rost, zwei Wochen warten und dann überlackieren.
Zaubern kann natürlich kein mittel, wenn der Rost zu doll ist, haste keine chance.
Fluidfilm ist ne sehr gute Sache, weil das eben daueraktiv ist => Wenn neuer Rost entsteht, kriecht das Zeug da hin.
Ich habe mit Hohlraumversiegelung Wachs schlechte Erfahrung gemacht. Das rostet einfach drunter - das ksnnste dir getrost sparen.
Von aussen ist es an rostfreien Stellen gut zu gebrauchen, weil es halt nicht dieser schwarze Bitumensiff ist.
Das Bitumen wird auch unterostet, man sieht es nur nicht.
Lasse Fluidfilm von innen am Seitenteil runter in den Radlauf laufen, Am besten erwärmst du das Blech mit nem Baustrahler.
Rechts bei der Tankdurchführung sind mehrere Bleche. Hier ist (zumindest beim Coupe) der Zwischenbereich von aussen zu erreichen - den Gummi um den Tankldeckel abmachen. Und bis hinter zu den Rückleuchten.
Selbst wenn der Radlauf rostet, kannst du das so verlangsamen.
Die Längslenkeraufnahmen, bzw den Bereich darüber, kannst du entweder von aussen am Längslenkerlager vorbei erreichen, oder unter der Sitzbank.
Und da ist dann noch die Stelle, die Naht Übergang Schweller zu A Säule von innen. Da rostet auch viele.
Ich hatte auch mal ein rostiges Winterauto, wo es zu spät war und habs dann doch 8 Jahre gefahren.
Bearbeitet von: chris078 am 07.09.2023 um 21:44:56
Angenommen ich stelle die Karre in 3 oder 4 Jahren ins Ausland und lass alles machen (alles einschweißen, komplett lackieren). Zahlt sich dass auch finanziell aus? In Österreich steht ein frisch lackierter 330xd für über 10.000 Euro zum Verkauf.
Wenn du das günstig machen lässt, kann ich dir garantieren, dass die neuen Schweller wieder durchrosten.
Einfach nur neue Aussenschweller über den vorhandenen Rost drüberbraten - kann man machen, steigert aber den Wert nicht, im Gegenteil. Und eine Arbeit mit langfristigem Erfolg übersteigt den Wert mehrfach.
Sowas würde ich nur kaufen, wenn es Bilder von der Arbeit gibt und eine Rechnung.
Ein lackiertes Auto würde ich auch niemals kaufen, weil Farbe den Zustand verdeckt.
Warum lackiert jemand ein Auto?
Lackierer machen kümmern sich nie um den Rost - da wird das Blech blankgeschliffen, gespachtelt, gefüllert und lackiert.
Sieht aus wie neu, ist es aber nicht.
Wenn hier nicht die Blechteile ausgetrennt und entrostet wurden, ist es schade um die Farbe.
Hier ist dann irgendwo auch die Grenze zwischen Pfusch und arglistig verschwiegener Mängel.
Es gibt noch Fertan Rostumwandler.
Habe keine Erfahrungen dazu gemacht.
Ein Freund von mir schwört aber auf das Zeug.
Beim Fertan ist es im Prinzip wie bei den anderen Mittel.
Das muss man richtig anwenden, anschließend abwaschen.
Rost wird schwarz/blau.
Problem dabei ist, dass Rostporen sehr tief ins Material gehen und Fertan nicht bis ganz rein geht. => Die Rostansätze rosten weiter.
Für ganz leichten Rost, Grad 1, Flugrost mags gehen. Evtl abschleifen und nochmal anwenden.
An Falzkonstruktionen unbrauchbar - meine Meinung.
Man muss es realistisch anwenden. Ab Rostgrad 2 kann sowas nicht wirken.
Hab früher auch viel mit Presto BOB gemacht. Leider wurde die Zusammensetzung verändert und weniger wirksam.
Komponente 1 die Klare Flüssigket auf Rost auftragen und dann die Grundierung dazu.
Das hat eigentlich nur dazu geführt, dass man nicht sieht, dass es weiter rostet.
Das abgeschmirgelte Blech damit behandeln und drüber lackieren hält ein paar Jahre.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Oxalsäure, Phosphorsäure und Zitronensäure (Tank entrosten) gemacht. Zitronensäure dauert allerdings einige tage, also nur für Teile geeignet, die man einlegen kann.
Die fertigen chemischen Produkte wirken meiner Erfahrung nach wenig bis gar nicht.
Drehtbürste an schnelldrehenden Teilen:
Damit "schmiert" man die rostigen Poren zu. Die Oberfläche glänzt metallisch. Aber wenn man nochmal drüber schmirgelt, wirds wieder braun. den Vorgang kann man beliebig oft wiederholen.
Man kann auch einfach Fertan, oder Presto BOB drüber machen, drauf vertrauen und lackieren. Oder "Rostumwandler".
Wie genau das für einen reicht und wie lange es halten soll, muss jeder selber wissen.
Eine sehr gute Grundierung ist "Brantho Korrux Nitrofest".
Was ich auch mal probieren will: Es gibt einige Farben, die man mit Owatröl verdünnen kann. Pinselstriche sollen verschwinden und es soll mehr vor Korrosion schützen.
Owatrol ist perfekt für Achsschenkel, Längslenker, Hinterachsträger etz.
Bearbeitet von: chris078 am 07.09.2023 um 23:46:10
Ja das stimmt auch alles was du gesagt hast, prinzipiell müsste man alles Sandstrahlen um gar keinen Rost mehr nach zu bekommen.
Weil alles was flüssig aufgetragen wird dringt endweder nicht weit genug vor oder ist nass und führt dann später zu weiterem Rost.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 4 Monaten
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.08.2022
Austria
20 Beiträge
Hallo Leute, war eine Zeit lang verhindert und hab dann vergessen zu schreiben...
Die Arbeit war die reinste Folter, hat mich auch eine ganze Woche Zeit gekostet. Das Ergebnis war für mich zufriedenstellend, sah auch nach einigen Monaten im Salz noch gut aus zudem habe ich auch vieles gelernt und weiß was ich beim nächsten mal anders machen will.
Mittlerweile hab ich den Wagen Verkauft und fahre nun einen E61 530xd Lci Edition Sport. Ich musste einfach zugreifen, meinen E46 habe ich dafür geopfert...ist aber in gute Hände gekommen.
Lg Jordy