Habe ich schon geprüt, die sind alle richtig angeschlossen.
Ich habe eben nochmal geguckt, er zieht dauerhaft Unterdruck aufs AGR-Ventil. Kann es sein, dass es deswegen die ganze zeit offen steht und der Motor als würde er Falschluft ziehen abstirbt? Und woran kann das liegen? Druckwandler?(Zitat von: Leitzgen)
AGR ventil muss zu sein.
Wenn dann stimmt was am Druckwandler nicht oder der Druckwandler wird dauernd bestromt.
Wenn der BMW vor deiner reparratur ging und nach dem zusammenbauen nicht mehr dann muss der fehler an deiner reparratur liegen.
Ich weiß das die Unterdruckschläuche gerne mal kaputt gehen und wenn die ASB runter kommt mache ich das immer gleich mit.
Und normal wird nur der Schlauch vorne am AGR abgezogen und hinten der Schlauch für die Drallklappensteuerung.
Über das AGR-Ventil wird abhängig vom Betriebszustand eine bestimmte Menge Abgas in den Ansaugtrakt zurückgeführt, um den Schadstoffausstoß zu senken.
Achtung: Beim Motor M67TÜ sind zwei AGR-Ventile verbaut, die einzeln von den DDE-Steuergeräten angesteuert werden. Das im Folgenden Beschriebene gilt für jedes der beiden AGR-Ventile. Das AGR-Ventil 1 befindet sich in Fahrtrichtung links.Bauteile-
AGR-Ventil mit Unterdruckdose
-
Druckwandler
-
AbgasleitungFunktionDie Unterdruckdose wird über den Druckwandler mit der Unterdruckversorgung verbunden. Der Druckwandler schaltet abhängig von der Ansteuerung durch das DDE-Steuergerät einen variablen Unterdruck auf die Unterdruckdose. Das DDE-Steuergerät steuert den Druckwandler mit einem Rechtecksignal mit Tastverhältnissen (= veränderliche Pulsweiten) zwischen 50 % und 75 % an.RegelungDie Menge des rückgeführten Abgases beeinflusst die Masse der angesaugten Frischluft: Je mehr Abgas rückgeführt wird, desto weniger Frischluft wird angesaugt. Wie viel Frischluftmasse der Motor bei abgeschalteter AGR in jedem Betriebspunkt durchsetzt, ist bekannt. So ist also die Reduzierung der angesaugten Frischluftmasse durch die Abgasrückführung ein Maß für die Menge des rückgeführten Abgases. Die Regelung stellt während des Betriebs das Tastverhältnis am Druckwandler so ein, dass die für den Betriebspunkt festgelegte Soll-Frischluftmasse angesaugt wird.
Das DDE-Steuergerät berechnet aus folgenden Einflussgrößen für jeden Betriebspunkt eine Soll-Frischluftmasse:
-
Drehzahl
-
Einspritzmenge
-
Kühlmitteltemperatur
-
Atmosphärendruck
-
Ansauglufttemperatur
-
Reduzierung der Abgasrückführung durch Leerlaufbetrieb länger als 5 min
Der Abgleich Abgasrückführung (Servicefunktion) beeinflusst den Sollwert der Abgasrückführung zusätzlich.
Die Ursachen für eine Abschaltung der Abgasrückführung im Betrieb können aus dem Steuergerät ausgelesen werden. Die Abschaltursachen geben an, ob die AGR-Regelung aktiv ist oder aufgrund einer der unten aufgelisteten Bedingungen abgeschaltet ist.
Bearbeitet von: Hojo29 am 15.11.2022 um 21:09:59