Ich lehne mich jetzt mal sehr weit aus dem Fenster und sage
Kraftstofffilter oder Kraftstoffpumpe.
wann wurde der Filter letztes mal gewechselt?
Natürlich sind noch mehr Bauteile in dem Kreislauf, Hochdruckpumpe, STECKER Hochdruckpume ( Raildruck)
Hast du die Möglichkeit das mal mit InP* auszulesen?
Hier noch bissel Leselektüre
Laufruheregelung
Die Laufruheregelung regelt die Drehzahlschwankungen der einzelnen Zylinder aus, die von unterschiedlichen Einspritzmengen und Zylinderwirkungsgraden verursacht werden. Dies erfolgt durch schnelles Aufschalten von geregelten Korrektureinspritzmengen an jedem Zylinder bei jeder Einspritzung.
Die maximale Korrekturmenge ist abhängig von der Einspritzmenge und liegt zwischen ± 3 und ± 10 mg/Hub.
Die Regelung ist in einem bestimmten Drehzahl- und Einspritzmengenbereich aktiv:
- Drehzahlbereich: Soll-Leerlaufdrehzahl bis 3300 1/min
- Einspritzmengenbereich: 2,5-45 mg/Hub
Überwachung
Wenn die Korrekturmenge an einem Zylinder einen bestimmten Grenzwert überschreitet, können zwei Fehler abgelegt werden:
4B10, Laufruheregler, Korrekturmenge zu hoch
4B11, Laufruheregler, Korrekturmenge zu niedrig
Der Grenzwert ist abhängig von der Einspritzmenge und liegt zwischen ± 4,9 und ± 5,9 mg/Hub
Laufruheregelung
Die Laufruheregelung regelt die Drehzahlschwankungen der einzelnen Zylinder aus, die von unterschiedlichen Kraftstoffeinspritzmengen und Zylinderwirkungsgraden verursacht werden. Dies erfolgt durch schnelle Änderung der Kraftstoffeinspritzmengen an jedem Zylinder bei jeder Einspritzung. Das DDE-Steuergerät berechnet anhand von Drehzahlschwankungen die Korrekturmengen, die nötig sind, um die Drehzahlschwankungen auszugleichen.
Die maximal von der DDE ausgegebene Korrekturmenge für eine einzelne Einspritzung ist abhängig von der Kraftstoffeinspritzmenge.
Die Regelung ist in einem bestimmten Drehzahlbereich und Lastbereich aktiv:
- Drehzahlbereich: Leerlaufdrehzahl bis etwa 3500 1/min
- Lastbereich: unterer bis mittlerer Lastbereich.
ÜberwachungWenn die Korrekturmengen unter- oder überschritten werden, können folgende Fehler abgelegt werden:Laufruheregler, Korrekturmenge zu hoch/zu niedrig: Der Grenzwert an mindestens einem beliebigen Zylinder wurde unter- oder überschritten.
Laufruheregler Zylinder X, Korrekturmenge zu hoch/zu niedrig: Der Grenzwert am Zylinder X wurde unter- oder überschritten, während die Korrekturmengen an den anderen Zylindern in Ordnung waren.
Bearbeitet von: fliyer am 10.02.2022 um 04:45:49(Zitat von: fliyer)
Hi , ich denke das es eher etwas mit der Ansteuerung der Turbos zu tun hat, den er kommt ja auf Leistung - nur halt etwas verzögert .Funktioniert die Verstellung am Turbo einwandfrei, nicht das da etwas klemmt , der Unterdruck zur Steuerung ist sofort vorhanden oder kommt er etwas später ? Evtl. mal den Unterdruck messen , vielleicht ist da noch ein Ventil dazwischen geschaltet, was verspätet reagiert . Klar die Tankpumpe (n) könnten es auch sein, wenn diese zu wenig Vordruck liefern, bzw. erst verspätet den richtigen ,vollen Druck liefern.
Gruß Peter
(Zitat von: KW-Muffel)
War das Problem denn schon vor dem Injektortausch? Wurden die neuen Injektoren ans Auto angelernt?
Ich würde erst mal die Mengenkorrekturwerte auslesen.
(Zitat von: Allgäuer)
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem. Auch 535d 286 PS. Bei mir war es ein kaputter Underdruckschlauch der die "Umschaltung" (Fachbegriff?) zwischen dem kleinen und dem grossen Turbo regelte. Kann auch die Unterdruckdose sein. Oder etwas anderes in dieser Kette. Das Symptom passt aber schon, erst nix und dann aber gewaltig. Ohne Vakuum an der Unterdruckdose ist es der grosse Turbo der den Motor versorgt, und der wird erst spåt wach.....
Sieht man eigentlich schon beim Anlassen, da regelt die Unterdruckdose bereits, was man wunderbar verfolgen kann.
LG /Paul(Zitat von: Pink_Panther)