Kühlmitteltemperaturanzeige kalibrieren?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 03.12.2013
Deutschland
44 Beiträge
Guten Tag,
Ist es möglich die kühlmitteltempaturanzeige zu kalibrieren?
E46 bj.98 318i Limo
Der Kreislauf ist dicht allerdings steht der zeiger wenn er Betriebstemperatur hat um 2 winkelgrad über der mitte richtung rot.
Und im abgeschalteten Zustand (zündung aus) ebenfalls 2 winkelgrad über den weißen Strich der sich am Anfang des Blauen Bereichs befindet steht.
Kann mir da vielleicht irgendjemand weiterhelfen?
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo himbeersirup,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Kühlmitteltemperaturanzeige kalibrieren?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi , dazu muß man die Anzeige öffnen und den Zeiger umstecken , ich würde das aber nicht machen.
Gruß Peter
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 03.12.2013
Deutschland
44 Beiträge
Ist das Software technisch nicht möglich?
Da wird wohl jemand mal an dem KI rumgebastelt haben und die Zeiger demontiert und dann aber nicht in der Richtigen Position wieder montiert haben. Ich würde damit leben können, denn wenn du es wieder richten willst , ist der Aufwand zu groß und du würdest evtl. mehr Schaden anrichten.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 03.12.2013
Deutschland
44 Beiträge
Nein da hat sicher keiner rumgebastelt. Der ist immer noch erster Hand.Ich dachte mir ob vielleicht der Widerstandswert vom temperatursensor nicht mehr stimmt.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 03.12.2013
Deutschland
44 Beiträge
PS. Ich könnte auch damit leben. Allerdings merke ich dann nicht mehr gleich wenn der kühlkreislauf etwas undicht wird.
Wenn das Instrument nicht mehr richtig anzeigt ist es normalerweise kaputt. Das kann man nicht reparieren außer du verbiegst den Zeiger.
Bevor ich da aber an dem Zeiger rumbiege oder ein neues Instrument kaufen würde ich mich an die Anzeige gewöhnen. Dann siehst du auch wenn der Motor zu warm wird. Ich würde niemals das Instrument als "Wassermelder" benutzen sondern bei jedem zweiten Tanken nach Öl, Wasser und Reifendruck schauen.
Gruß Uli
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 03.12.2013
Deutschland
44 Beiträge
Ich nehme das nicht als Wassermelder,allerdings habe ich festgestellt das der Zeiger auch diese Stellung einnimmt. Wenn die kleinste undichtigkeit im Kreislauf besteht
Probier mal wo der Zeiger steht wenn du den Stecker vom Instrument am Motor abziehst. Dann sollte die Anzeige auf "null" stehen. Wenn du den Stecker dann auf Masse hältst sollte der Zeiger auf "voll" stehen. Wenn das nicht gegeben ist ist das Instrument kaputt. Sollte es aber richtig anzeigen dann ist der Fühler kaputt. Wäre jetzt so das einfachste.
Gruß Uli
Hi , lass dich nicht von der Anzeige täuschen, die bekommt ihre signale vom Geber und der sitzt immer noch im Wasser auch wenn da schon mehr als 1L fehlt. Das die Anzeigenadel weiter wandert hängt an der Temperatur, welche ansteigen kann, wenn ein Verlust auftritt, weil das meist ein Druckabfall im System zu tun hat, das wiederum bedeutet: Weniger Druck = mehr Temperatur ! Aus diesem Grund ist ja so wichtig, das das Kühlsystem immer dicht ist. Manchmal , gerade bei längerer Laufzeit, ist das Überdruckventil leicht defekt, es lässt dann Wasser ab, welches man aber nicht sieht, weil es über die Überlaufleitung nach unter weggeht und weil das nur im heisen Zustand vorkommt, trocknet es auch gleich ab - man sieht also nichts.
Das Ventil ( Deckel ) kostet nicht die Welt, den würde ich einfach mal erneuern ( Originaler nehmen ) ,vielleicht ist das der Übeltäter.
Gruß Peter