Hallo zusammen,
derzeit habe ich Probleme mit meinem
2003 BMW E46 316i (N42B18A) Compact, 140k km gelaufen.
Ich habe das Problem, dass das Fahrzeug im Leerlauf deutlich spürbar unrund läuft. Das Ruckeln ist im gesamten Fahrzeug spürbar. Interessanterweise tritt dieser Fehler sporadisch auf und auch die Intensität des Ruckelns/unrunden Motorlaufs variiert. Anzumerken ist, dass das Ruckeln erst auftritt, wenn der Motor etwas warm geworden, und die Kaltlaufphase abgeschlossen ist. Außerdem nimmt er im niedrigen Drehzahlbereich das Gas schlecht an. Im Fehlerspeicher sind dabei zu keiner Zeit Fehler hinterlegt.
Das Ruckeln liegt nicht vor, wenn ich den Stecker des Luftmassenmessers abziehe, den Stecker des Valvetronic-Sensors, oder den Stecker der VANOS-Magnetventile. Mithilfe meines Diagnosegerätes (Delphi DS150E (Chinanachbau)) konnte ich außerdem ablesen, dass der Motor in jedem dieser Fälle in einen Notlaufbetrieb geht und nicht mehr über die Valvetronic und den Luftmassenmesser, sondern über die Drosselklappe regelt. Außerdem konnte ich mit dem Diagnosegeräte nachweisen, dass die Werte des Luftmassenmessers korrekt sind, indem ich sie mit meinem zweiten Fahrzeug (2003 BMW E46 316i (N42B18A) Limo) verglichen habe.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen habe ich nach einiger Recherche in verschiedenen Foren verschiedene Dinge probiert. Ich habe mit Starthilfespray den kompletten Ansaugtrakt auf Falschluft überprüft, die Kurbelgehäuseentlüftung gewechselt, die Dichtungen zwischen Motorblock und Ansaugtrakt erneuert, Zündkerzen gewechselt, Zündspulen mit meinem anderen Fahrzeug getauscht, den Ventildeckel geöffnet und die Exzenterwelle der Valvetronic auf Verschleiß/Einlaufspuren geprüft, die Endanschläge der Valvetronic neu eingelernt, die Anpassungswerte zurückgesetzt, mit meinem Diagnosegeräte überprüft, ob die VANOS funktioniert (Winkel verändern sich beim Fahren), den Differenzdrucksensor nach der Drosselklappe überprüft und die Werte mit meinem anderen Fahrzeug verglichen. Leider führte keiner der genannten Maßnahmen zu einer Besserung.
Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass mir hier vielleicht jemand helfen, oder einen neuen Tipp geben kann.
Was mich einfach verwundert ist, dass der Motor ohne Luftmassenmesser, oder ähnliches (also im Betrieb über die Drosselklappe) ohne Ruckeln und Probleme funktioniert? Außerdem frage ich mich, ob ich dadurch Falschluft ausschließen kann (zumindest hinter der Drosselklappe)?
Wenn alles nicht hilft, werde ich einfach mit abgestecktem Luftmassenmesser fahren, wenn dies nicht schädlich für den Motor ist? Aber vielleicht weiß ja hier der ein oder andere etwas genaueres.
Gruß
Dennis
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.11.2021 um 13:41:34