116i, 115PS Motorstart Geräusche
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
4 Beiträge
Hallo Zusammen,
Ich fahre einen E87 116i, 115PS, mit der Erstzulassung im Jahr 2004.
Anbei ein Link zu einem YouTube Video, das den Motorstart zeigt:
https://youtu.be/3KZr6lRcbLEBeim Starten des Motors kam es schon länger zu ähnlichen Geräuschen, doch seit heute morgen sind diese deutlich lauter wahrzunehmen.
Ich bin in Hinsicht der Einordnung des Problems überfragt.
Falls hier jemand das Problem einordnen kann, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen.
Danke vorab und ein Schönes Wochenende!
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 11.01.2021 um 19:19:10
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Marvin23,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "116i, 115PS Motorstart Geräusche"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi Marvin , ich denke das ist ein Pleuellagerschaden .
Gruß Peter
Ich denke auch, es sind die Pleuellager. Um es aber genau festzustellen, müßtest du den Motor öffnen. Möglich wäre es, im eingebauten Zustand die Ölwanne demontieren.
Pleuellager, Öl Filter abschrauben und auf späne untersuchen.
Was sagt der fehlerspeicher wegen der motorkontrollleuchte?
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
Hi KTM.. , bei einem Pleullagerschaden kommt keine MKL , also steht auch deshalb nichts im Fehlerspeicher , außer es baut sich kein Öldruck mehr auf, dann wird das vermerkt sein .
Gruß Peter
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
4 Beiträge
Erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen, jetzt lässt sich das Problem eingrenzen.
Wie würde der Umfang einer Instandsetzung aussehen? Was für Kosten würden dort auf mich zukommen?
Zum Thema Motorkontrollleuchte: Diese war nur am leuchten, da die Zündung an war. Sie verschwindet ganz normal nach dem Start. Ansonsten ist der Fehlerspeicher auch leer.
Also im verlinkten Video ist die mkl abgeblieben, oder täusche ich mich da?
Bearbeitet von: KTMschnee am 09.01.2021 um 20:40:28
für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi
Hi Marvin , wie @Willi schon geschrieben hat, Ölfilter öffnen und nachsehen ob Späne vorhanden sind . Wenn ja ist der Pleuellagerschaden bestätigt.
Jetzt muss die Ölwanne ab und die Pleuel müssen geöffnet werden, dann sieht man welches defekt ist.
An defekter Lagerstelle ist dann zu prüfen ob der KW - Zapfen o K ist und ob die Lageraufnahmen im Pleuel o K. sind.
Wenn Ja kann man neue Lager montieren und auch eine neue Ölpumpe würde ich verwenden, wenn NEIN , muss man das überdenken, da wird dann ein AT - Motor ( Rumpfmotor ) die bessere Variante sein.
Gruß Peter
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
4 Beiträge
Kurzes Update: Ich habe den Ölfilter begutachtet. Ich konnte keine Späne entdecken, aber der Ölfilter ist verstopft und das Öl schien lange nicht gewechselt worden zu sein.
Bearbeitet von: Marvin23 am 12.01.2021 um 10:12:03
Hi Marvin , was verstehst du unter verstopft ? Keine goldenen oder silberne Teilechen auf dem Boden im Ölfiltergehäuse zu sehen, hast mit einem Tuch ausgewischt ? Dann mache mal den Ventildeckel runter und schaue nach ob da etwas gebrochen ist .
Gruß Peter
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
4 Beiträge
Hallo zusammen,
Durch gegebene Umstände musste die Instandsetzung leider warten... Nun möchte ich mit dem Ausbau meiner Ölwanne fortfahren. Lässt sich diese ohne weiteres ausbauen?
Hi Marvin, wenn du eine Kamera hast, dann kannst du das Öl ablassen und dann durch die Ablaufbohrung reingehen und nachschauen.
Beim Ölwannenausbau denke ich, wird man den Motor anheben müssen ,aber das musst du vor Ort entscheiden .
Gruß Peter
die kette der ölpumpe ist defekt und das zahnrad dieser.