Würde ich immer dünn einschmieren. Wenn das nicht läuft dann klemmts erst recht. Warum sollte man das trocken lassen?.(Zitat von: samy01)
ATE selbst weist darauf hin, dass die Bolzen
trocken in den Gummiführungen laufen sollen (Im Link unten, unter "Hinweise". Sorry für den Link zur "Honbürste", es gab da mal eine schönere Seite von ATE zu dem Thema, die finde ich entweder nicht mehr, oder sie wurde im Zuge einer Websiteüberarbeitung rausgenommen). Nachtrag
BMW TIS: LinkIch habe es selber auch eine zeitlang anders gemacht und mit Silikonspray geschmiert - behaupte sogar es so gelernt zu haben.
Grundsätzlich gehe ich erstmal davon aus, dass die Gefahr besteht, dass bei Verwendung des falschen Schmiermittels (Gefahrlos zumindest in dieser Hinsicht sollte etwas silikonbasiertes sein) das Gummi aufquellen kann und die Führungen beschädigt werden, oder gerade dann klemmen. Also entweder ist es reine Vorbeugung seitens ATE, um zu verhindern dass eine übereifrige Werkstatt dort das nächstbeste Mittel reinschmiert und dieses dann das Gummimaterial zerstört, sodass sie lieber sagen "einfach trocken lassen".
Oder aber, Staub und Dreck könnte über die, dem Belag zugewandte, Seite der Führungen eindringen und natürlich durch Fett oder ähnliches schön gebunden werden. Darin wandert der Schmutz zwischen Bolzen und Führungshülse oder verklumpt das Schmiermittel. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die ja Führung mit einer Staubschutzkappe verschlossen.
Dritter Punkt wäre dann noch eine mögliche hohe thermische Belastung, die das gut gemeinte Schmiermittel in den Führungen verklumpen oder verhärten lässt und dann wiederum für Schwergängigkeit sorgt.
Sind natürlich meine eigenen Schlussfolgerungen, da ATE selbst nicht mit dem "Warum" rausrückt - zumindest finde ich es nicht.
Man muss da aber auch verschiedene Bremssattelsysteme bzw. deren Führungen unterscheiden: Solche von ATE wie sie bei BMW (zumindest mal am E36/E46 und Co. - keine Ahnung ob das in neueren Modellen andere Systeme sind) verwendet werden/wurden und aufgebaut sind wie oben beschrieben, sind zumindest an einer Seite "offen".
Andere Systeme wie beispielsweise in VW/VAG oder Ford Fahrzeugen haben ein "geschlossenes" System, in dem die Sattelführung im Träger mit Staubschutzmanschetten abgedichtet ist.
Unterscheidung auch hier (Hella), aber in erster Linie geht es da um abgedichtete Führungen.
Diese sind auch, wie man schnell feststell wenn man die Führung aus der Manschette zieht, gut mit Schmiermittel gefüllt. Hier gehört es dann natürlich auch hin (spricht natürlich gegen meinen oben genannten Punkt 3 hinsichtlich der Thermik, oder aber es handelt sich um geeignetes, temperaturfestes Schmiermittel).
Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 26.06.2020 um 08:19:12