Halli Hallo liebe BMW Gemeinde,
gern möchte ich euch, mein nun mittlerweile auch
GELÖSTES Problem, und den Lösungsansatz niederschreiben.
Erstmal kurz zum Auto:
- es handelt sich hierbei um eine BMW e46-316i mit Klimaautomatik (ob es die auch ohne Klimaautomatik gab, weiß ich nicht, daher schreibe ich es mal mit dazu)
Folgende Probleme/ Phänomene sind aufgetreten:
1. Temperatur konnte am Bedienteil zwar eingestellt werden, jedoch wurde es nie kalt, auch bei eingeschalteter Klima nicht. Es kam, wenn der Motor seine Betriebstemperatur hatte, immer nur heiße Luft raus, egal was man für eine Temperatur am Klimabedienteil eingestellt hat.
--> der Grund war, wie schon in vielen Foren zu lesen, das
Heizungsventil --> ausgetauscht --> i.O., es wurde quasi wieder kalt!
--> ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass es am anfang nicht gleich kalt wurde, da hier die Sicherung des Heizungsvenitls/ Klima defekt war...also habe ich diese erneuert und jetzt wurde es wieder kalt :-) .......nun zum 2. Punkt, der sekundär mit der Sicherung zu tun hatte!!!!2. Batterie ist plötzlich ständig leer
und die Heizung wird
nicht warm (trotz eingestellten 32°C)
- warum dies plötzlich so ist, war mir nicht ganz klar....ich habe ja nichts weiter verändert außer.......die Sicherung des Heizungsventils erneuert....
--> der Grund war aber nicht die Sicherung, sondern das
Klimabedienteil!!!
Das Klimabedienteil hat Dauerstrom auf das Heizungsventil geliefert, auch wenn Motor aus, Zündschlüssel raus und ZV zu!!!!! Da war nun schon mal das erste Problem erkannt, warum keine warme Luft im Innenraum raus kam und das zweite Problem, warum die Batterie ständig leer war!
--> wenn das Heizungsventil bestromt ist = Ventil zu (kalte Luft)
--> wenn Heizungsventil nicht bestromt = Ventil auf (warme Luft)
Die Ursache kam also vom Klimabedienteil!!! --> dies habe ich dann ausgebaut und aufgeschraubt, um an die beiden Platinen ranzukommen. Sofort ist mir eine braun verfärbte Stelle auf der Platine aufgefallen. Auf genau dieser Stelle sitzt ein Mosfet/ Transistor. Hier war ich mir sicher, dass muss es sein. Diesen habe ich dann von einem Fachmann prüfen/ messen lassen, da ich nicht weiß wo hier Durchgang sein muss/ darf und wo nicht bzw. wie viel Ohm hier anliegen müsssen. Der Fachman hat sich die Leiterplatte genommen, den Mosfet gemessen und gesagt, sie haben recht, der Mosfet ist niederohmig...es könnte daran liegen. Also habe ich mir diesen Mosfet bei dem guten Herrn einzeln gekauft und neu aufgelötet. (ich sollte vielleicht noch dazu erwähnen, dass der gute Herr nebenberuflich Leiterplatten repariert, daher hatte er auch viele verschiedene Mosfets auf Lager und kannte sich sehr gut aus --> es ist nicht zu 100% der gleiche Mosfet verbaut wurden, da es ganau diesen nicht mehr gibt, aber eine alternativer Mosfet --> welcher genau verbaut wurde, seht ihr am ende des Textes.
Nachdem der neue Mosfet aufgelötet wurde und ich alles wieder zusammengebaut habe, kam nun der Große Moment ob dies die Ursache war.
JAAAAAAAAAAAAA....es war dieser kleine 9 x 9mm Mosfet. Die Heizung funktioniert wieder wunderbar und die Temperatur lässt sich wieder schön Regeln.
Original verbauter Mosfet: BTS113A (AB240) 11,5A/ 60V/ 40W
Alternativ verbauter Mosfet: IRL520NS PBF 11A/ 100V/ 48W
Der Mosfet hat mich ca. 9€ gekostet (eine neues Klimabedienteil bei BMW ca. 780€)
Ich hoffe dem ein oder anderen geholfen zu haben ,der evtl. ganau das selbe Problem hat.
Gruß oldsqwl...
Hier noch die Bilder, um welchen Mosfet es sich genau handelt.
Bearbeitet von: oldsqwl318is am 11.10.2019 um 20:22:43Bearbeitet von: oldsqwl318is am 15.10.2019 um 08:08:38Bearbeitet von: oldsqwl318is am 15.10.2019 um 08:59:02