Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 08.01.2019
Austria
2 Beiträge
Hallo Freunde!
Ich besitze seit ca 2 monaten einen X3 2.0D Xdrive Automatik BJ 2012 76.000km , mittlerweile 79666km.
Nun hat es bei uns in österreich (NÖ) erstmals viel geschneit (schneefahrbahn) und da war ich natürlich gleich gespannt was der X3 so kann.
Ich hatte davor nur Frontantrieb (zuletzt A3 140ps Gangschaltung)
Nunja was soll ich sage, ich war geschockt/enttäuscht.
Also beim Bremsen auf schneefahrbahn ändert sich ja denk ich mal nicht viel zum normalen Front/Heckantrieb, oder!?
Beim 90Grad einbiegen (mit mäßigen gas geben) auf schneefahrbahn kam mir merklich der Hintern nach vorne und ging vom gas.
Was schneefahrbahn angeht bin ich selbst vorsichtig und nicht wirklich erfahren.
Winterreifen sind neu und von Dunlop (17zoll).
Ist das normal oder passt hier was nicht mit den elektronischen systemeN? oder vl schon VTG Öl verschlissen?
Lämpchen leuchtet keines auf.
lg MadBean
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo MadBean,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "XDrive Fahrverhalten"!
Gruß
Mitglied seit: 04.01.2013
Schleswig-Holstein
Deutschland
2455 Beiträge
Dann üb mal mit den Allradler! Das Heck kommt schon mal leicht. Dann vom Gas gehen ist falsch, da die Drehbewegung des Autos dann weiter geht. Entweder bremsen oder auf dem Gas bleiben, um das Auto wieder stabil zu bekommen. Ein Allradler zeigt vom übersteuern bis zum untersteuern eigentlich alles und der Übergang kann auch mal sehr schnell gehen. Bevor es wirklich kritisch wird greift die Elektronik ein. Im ersten Moment ist das Fahrverhalten ungewohnt. Das lernst du aber und dann wirst du den Allrad nicht mehr missen wollen. Ich rate dir zu einer Winterfahrschule.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 08.01.2019
Austria
2 Beiträge
Dann üb mal mit den Allradler! Das Heck kommt schon mal leicht. Dann vom Gas gehen ist falsch, da die Drehbewegung des Autos dann weiter geht. Entweder bremsen oder auf dem Gas bleiben, um das Auto wieder stabil zu bekommen. Ein Allradler zeigt vom übersteuern bis zum untersteuern eigentlich alles und der Übergang kann auch mal sehr schnell gehen. Bevor es wirklich kritisch wird greift die Elektronik ein. Im ersten Moment ist das Fahrverhalten ungewohnt. Das lernst du aber und dann wirst du den Allrad nicht mehr missen wollen. Ich rate dir zu einer Winterfahrschule.
(Zitat von: rick2601)
alles klar
hab gerade den X3 wieder ausgeführt da es heute ca 15-20cm geschneit hat, bei uns neben der march gibt es einen damm, die steigung weiß ich leider nicht und kann ich überhaupt nicht einschätzen, aufjedenfall passt auf die länge der steigung ca 2x-3x ein X3 drauf. wenn ich auf der steigung stehen bleibe komme ich nicht mehr rauf. ist das denn normal??? hab probiert mit DSC off und alle dem was da so gibt. nix hat geholfen, angetrieben werden alle 4 reifen.
Mitglied seit: 04.01.2013
Schleswig-Holstein
Deutschland
2455 Beiträge
Irgendwann reicht auch mit Allrad die Haftung nicht mehr aus und man bleibt stehen oder kommt gar nicht in Gang. Das ist einfach so. Wunder (bzw. die Physik ausschalten) kann auch x-Drive nicht. Und Vorsicht: wenn du dich mit einem Allradler fest fährst, dann kann Dir kaum noch jemand anders helfen. Meist brauchst du dann einen Trecker oder zumindest einen schweren Geländewagen.
Ich bin mit meinem X3 schon sehr weit gekommen (siehe Fotostory). Ich weiß also wovon ich rede.
Bearbeitet von: rick2601 am 08.01.2019 um 15:25:53
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Viele Leute glauben, ein Allrad ist das Maß aller Dinge, speziell was Handling und Grip betrifft. Wer selbst einen Allrad hat, weiß, dass ein Allrad kein Idiotengefährt ist, da es, mMn speziell was Drifts, Schneefahrbahn ect betrifft wirklich Übrung des Fahrers bedarf.
Wenn dir ein Allrad ausbricht, dann ist dieser imho schwerer einzufangen als ein Heckantriebler. Dafür hat er sonst schon einige Vorteile. Aber so wie Rick schon völlig richtig gesagt hat, irgendwann ist auch der Allrad an seinen Grenzen angelangt, er ist ja immerhin keine Eier legende Wollmilchsau.
Im Vergleich mit meinen Bekannten schafft der Allrad aber wesentlich mehr Hürden problemlos zu überwältigen, wo deren Heckantieb kläglich scheitert. Nur meistens hat man in dem Moment, wo man mit dem Allrad an dessen Grenzen stößt keinen direkten Vergleich, woran man ableiten könnte, das ein anderes Antriebssystem vielleicht schon komplett abgemurkst wäre.
BMW Club addicts Styria
est 2016
Hallo Captn Kirk hier!
Zitat rick2601: "Dann vom Gas gehen ist falsch, "
Na ja eigentlich ist IMMER vom Gas geben RICHTIG!!!!!
Geht jetzt um die 90 Grad Sache. Nur versierte Fahrer (vorher Jahrelang Heckantrieb gefahren)
gehen nicht vom Gas.
Dieses X Drive hat ein Trägheitsmoment. Bedingt durch die unterschiedlichen Öle der HA.
Soll zwar einen Ausgleich zwischen Vorderantrieb und Hinterantreib ausführen nur das dauert
manchmal etwas zu lange. Bin selber schon 2 mal bei´m Auffahren auf die AB ausgebrochen.
Nur meine Gegenmaßnahmen (Gegenlenken, Gaswegnahme) haben geholfen. Nicht mal
ESP hat angesprochen.
Captn Kirk
Dann üb mal mit den Allradler! Das Heck kommt schon mal leicht. Dann vom Gas gehen ist falsch, da die Drehbewegung des Autos dann weiter geht. Entweder bremsen oder auf dem Gas bleiben, um das Auto wieder stabil zu bekommen. Ein Allradler zeigt vom übersteuern bis zum untersteuern eigentlich alles und der Übergang kann auch mal sehr schnell gehen. Bevor es wirklich kritisch wird greift die Elektronik ein. Im ersten Moment ist das Fahrverhalten ungewohnt. Das lernst du aber und dann wirst du den Allrad nicht mehr missen wollen. Ich rate dir zu einer Winterfahrschule.(Zitat von: rick2601)
Ich habe auf Allrad keine Schnee-Erfahrung. Andererseits ist X-Drive ein Heckantrieb mit zeitweise zugeschaltetem Fontantrieb.
MadBean, wenn Du eine Handschaltung hast und damit ein Kupplungspedal, dann solltest Du - wenn Du vom Gas gehst, weil es zu wild wird - dabei auskuppeln. Dann bekommen die Hinterräder schneller wieder Grip und laufen wieder in die Spur. Wie immer gilt bei einem abgebrochenen Drift dann aber, mit der Lenkung zu arbeiten, denn wenn der Ausfallschritt schon größer war, landet man sonst leicht im Konterschwung.
(Mehr dazu - allerdings für Hinterradantrieb diskutiert - gibt es im Anhang meiner Fotostory im "kleinen Driftkurs".)
Grüße
ChrisH
Bearbeitet von: ChrisH am 30.01.2019 um 20:18:04
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Mitglied seit: 04.01.2013
Schleswig-Holstein
Deutschland
2455 Beiträge
Ich hab die Erfahrung, dass der X-Drive auf Schnee bei ausbrechendem Heck und abrupten vom Gas gehen schlagartig von übersteuern in untersteuern übergeht. Dies führt dazu, dass man lediglich den Graben auf der anderen Straßenseite anpeilt.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Irgendwann reicht auch mit Allrad die Haftung nicht mehr aus und man bleibt stehen oder kommt gar nicht in Gang. Das ist einfach so. Wunder (bzw. die Physik ausschalten) kann auch x-Drive nicht. Und Vorsicht: wenn du dich mit einem Allradler fest fährst, dann kann Dir kaum noch jemand anders helfen. Meist brauchst du dann einen Trecker oder zumindest einen schweren Geländewagen.
Ich bin mit meinem X3 schon sehr weit gekommen (siehe Fotostory). Ich weiß also wovon ich rede.
Bearbeitet von: rick2601 am 08.01.2019 um 15:25:53
(Zitat von: rick2601)
Und was bei Allrad noch hinzukommt, wenn man sich an der Steigung nicht festfährt: Drehen alle 4 Räder durch heißt das, dass u.U. auch Bremsen nichts mehr bringt und man rutscht mehr oder weniger kontrolliert die Steigung wieder runter. Da lernt man die Hill Hold Assist zu hassen, weil die denkt, das Auto steht an der Steigung und man kann die Bremse für einige Sekunden nicht mehr lösen und ist nur noch Passagier...
......... wenn Du eine Handschaltung hast und damit ein Kupplungspedal, dann solltest Du - wenn Du vom Gas gehst, weil es zu wild wird - dabei auskuppeln. Dann bekommen die Hinterräder schneller wieder Grip und laufen wieder in die Spur.
Grüße
ChrisH
Bearbeitet von: ChrisH am 30.01.2019 um 20:18:04
(Zitat von: ChrisH)
Damit schaltest du aber sämtliche Fahrassistenten aus. Ich glaube nicht das das sinnvoll ist.
Gruß Uli
Hi MadBean , das aller wichtigste bei der Sache sind erst mal die Schuhe ( Reifen ) . Wenn diese nicht zu den Bedingungen passen hast du meist der "Katze an die Büchse" gelangt . Du brauchst also einen Reifen, der den meist vorhandenen Bedingungen bei dir, seine volle Qualität ausspielen kann von seiner Konstruktion . Es gibt eben Winterreifen die sehr gut sind auf nasser, matschiger Straße, aber im Schnee - speziell an Steigungen - eben nichts sind und so auch umgekehrt. Auf gerader Strecke geht das noch, aber an einer Steigung eben gar nicht . Ohne jetzt hier eine Reifendebatte loszutreten , ob der Dunlop der richtige dafür ist wage ich mal zu bezweifeln . Schaue mal bei den Wintertests mit Steigungstest nach, da wird dir bestimmt geholfen. ABER nicht jeder Reifen verträgt sich mit jedem Auto - am besten Steigungstest mit deinem Auto sehen . Was ich auch empfehlen kann, ist mal ein Winterfahrtraining zu machen, das schadet nie, auch keinem Guten, geübten Fahrer, außer er ist selbst Instruktor und fährt fast jeden Tag . Auch eine Selbstübung kann schon wahre Wunder bewirken und nie schaden, gerade wenn man das Antriebssystem gewechselt hat .
Gruß Peter
Mitglied seit: 04.01.2013
Schleswig-Holstein
Deutschland
2455 Beiträge
Und was bei Allrad noch hinzukommt, wenn man sich an der Steigung nicht festfährt: Drehen alle 4 Räder durch heißt das, dass u.U. auch Bremsen nichts mehr bringt und man rutscht mehr oder weniger kontrolliert die Steigung wieder runter. Da lernt man die Hill Hold Assist zu hassen, weil die denkt, das Auto steht an der Steigung und man kann die Bremse für einige Sekunden nicht mehr lösen und ist nur noch Passagier...
(Zitat von: race1991)
HDC funktioniert auch rückwärts. Das „Problem“ ist also lösbar.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
......... wenn Du eine Handschaltung hast und damit ein Kupplungspedal, dann solltest Du - wenn Du vom Gas gehst, weil es zu wild wird - dabei auskuppeln. Dann bekommen die Hinterräder schneller wieder Grip und laufen wieder in die Spur.
Grüße
ChrisH
Bearbeitet von: ChrisH am 30.01.2019 um 20:18:04(Zitat von: ChrisH)
Damit schaltest du aber sämtliche Fahrassistenten aus. Ich glaube nicht das das sinnvoll ist.(Zitat von: uli07)
Äh, also ich wüßte jetzt nicht, warum beim Auskuppeln irgendwas abgeschaltet werden sollte.
- Wenn Du das DSC vorher nicht selbst abgeschaltet hast, ist es mit Sicherheit aktiv, egal ob Du ein- oder ausgekuppelt fährst. Das DSC funktioniert ja wie das ABS nur über Bremseingriffe. Und natürlich bleibt ein ABS auch ausgekuppelt aktiv. Weder für DSC noch für ABS braucht man eine geschlossene Kupplung.
- Was natürlich nicht mehr geht, ist die Traktionskontrolle (nur bzgl der Reduzierung der Motoleistung, Bremseingriffe gehen immer), aber da ausgekuppelt die Motorleistung eh fehlt, braucht man die Traktionskontrolle ja auch nicht mehr.
- Der xDrive ist ja eher simple gestrickt, das ist (außer natürlich bei den neuen frontantriebsbasierten BMW-Modellen) einfach ein Heckantrieb mit einer zeitweise durch eine Lamellenkupplung zugeschalteten Vorderachse. Die Lamellenkupplung kann offen oder geschlossen sein oder etwas dazwischen mit Schlupf. Mehr als starrer Durchtrieb ist dabei grundsätzlich nicht erreichbar. (Soviel mal zur "Hampelmann"-Werbung und der angeblich ach so variablen Kraftverteilung). Der xDrive läuft nur unter manchen speziellen Situationen als Allrad, in den meisten Betriebszuständen wird er mit offener Lamellenkupplung mit Hinterradantrieb fahren.
Falls bei BMW irgendjemand mitgedacht hat, dann sollte bei ausbrechenden Wagen beim Auskuppeln die Lamellenkupplung im Verteilergetriebe sinnvollerweise öffnen. Denn dann geht es ja darum, dass alle Räder möglichst schnell wieder Haftreibung bekommen, wozu sie idealerweise ohne Zug (Gas) und ohne Schub (Motorschleppmoment) völlig frei drehen können sollten (Stichwort "Kammscher Kreis"). Einen starren Durchtrieb halte ich dabei für wenig hilfreich. Wie BMW das nun tatsächlich programmiert hat, weiß ich aber nicht.
Wie gesagt, ich persönlich habe auf Schnee keine Erfahrung mit dem xDrive. Mag sein, dass Gas in vielen Situationen beim Allrad die bessere Alternative sein könnte.
Nur wenn man vom Gas geht, dann würde ich auf jeden Fall dabei auch auskuppeln, um das Motorschleppmoment los zu werden, damit die Hinterräder schneller wieder Grip bekommen.
Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997