E83 2,0d Diesel im Öl -.-
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 23.11.2018
Deutschland
4 Beiträge
Hey Jungs, folgendes nerviges Problem habe ich aktuell: Fahre u.a einen BMW x3 e83 2.0d mit 150PS (Vorfacelift)
Nachdem er mehrmals eine Granulat Reinigung bekommen hat, neuen lmm, Ölwechsel, Säuberung des DPF usw. Ist noch immer ein Problem da...er hat einen erhöhten Ölstand, Diesel im Öl (der Ölstab riecht danach) im Internet findet man alles, von 10 Prozent diesel ist beim älteren Diesel nicht schlimm, bis hin omg gleich Motorschaden. Ich hab keine Ahnung mehr so langsam. Der freundliche sagt es kann nur an der Hochdruckpumpe liegen, im Internet steht es kann auch der Ölabscheider sein (er und agr wurden ebenfalls gereinigt)
Hoffe ihr könnt mir helfen, bin mit dem Wagen soweit echt zufrieden.
Gruß aus Hamburg Tom
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 02.12.2018 um 08:56:18
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Dtmk,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "E83 2,0d Diesel im Öl -.-"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Höchstgeschwindigkeit e83 3.0d(BMW X1, X3, X4, X5, X6 Forum)E83 Motorschaden 2.0d welchen Block nun rein(Motoren: Umbau & Tuning Forum)BMW X3 3.0d (E83), 295.T km, Wichtige Entscheidung(BMW X1, X3, X4, X5, X6 Forum)RaceChip Pro2 Chiptuning BMW X3 (E83) 2.0d 130kW 1(BMW X1, X3, X4, X5, X6 Forum)
Hi Tom , also am Ölabscheider liegt es bestimmt nicht, denn der hat mit dem Dieselkraftstoff nichts zu tun .
Hochdruckpumpe, na ja, was macht die denn - richtig - sie pumpt den Diesel auf Druck, aber deshalb ist er noch nicht im Verbrennungsraum, dafür sind die Düsen zuständig. diese werden tropfen, also sie sind undicht, arbeiten nur bedingt richtig und so gelangt Diesel in den Verbrennungsraum und somit über den Kolben in die Ölwanne. Das große Problem ist, es wäscht die Zylinderlaufbahn frei vom Öl und somit bekommt man einen Kolbenschaden oder die Zylinderwand bekommt Riefen und somit steigt dann der Ölverbrauch usw. .
Wie viel Km ist der Motor schon gelaufen, in welchem Intervall wird Ölwechsel gemacht, wie ist dein Fahrprofil ( Stadt / Landstr. )
Säuberung des DPF, war der zu ? wie hoch ist der Ölverbrauch gewesen ? war das Motorinnere stark verkokt ?
Gruß Peter
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 23.11.2018
Deutschland
4 Beiträge
Also Wagen hat jetzt 145.000 km runter. Letzen November gekauft mit 115.000
Vorbesitzer war ein Opa, ja der Wagen war extrem! Verkokt wurde 2x mit Granulat gesäubert, laufen tut er wie ne eins aktuell.
Sagen wir Fahrstil ist gemischt alles dabei :) Ölwechsel hat er letze Woche bekommen, davor vor 5.000 km davor waren es 20.000
Hi , mein Internet war gestört, deshalb erst jetzt eine Antwort / Frage .
Ist jetzt wieder Diesel im Öl ? was für Öl wurde verwendet ? Garantie oder sonstiges hast du nicht ?
Gruß Peter
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 23.11.2018
Deutschland
4 Beiträge
Garantie nein, da der letzte Öl Wechsel bei BMW gemacht wurde, denk ich mal das Öl was vorgeschrieben ist :D
Und ja ist wieder Diesel im Öl ...
Ich verzweifle so langsam weil ich Angst habe, dass mir der Motor hochgeht
Hi , das muss nachgeschaut werden, das ist nicht normal. Ich würde zwar ein anderes Öl fahren und auch spätestens nach 15`KM Ölwechsel machen, aber das hat jetzt ja nichts mit dem Öl zu tun. Hat er vorher Ölverbrauch gehabt und wie viel ?
Gruß Peter
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 23.11.2018
Deutschland
4 Beiträge
Der war doch erst in der Werkstatt da wurde gesagt, es kann nur die Hochdruckpumpe oder die injektoren sein, er verbraucht kein Öl, sondern er hat Diesel im Öl das ist das Problem. Im Internet steht das ältere Diesel immer dieses Problem hat wegen der Regeneration die durch einspritzen von Kraftstoffs angeregt werden soll
Bearbeitet von: Dtmk am 23.11.2018 um 21:08:35
Hi , dann fahr doch mal zum Boschdienst, die kennen sich doch aus mit Einspritzpumpe, eine zweite Meinung von denen schadet nicht . Bei der Regeneration wird ja durch ein Steuergerät zusätzlich eingespritzt, die Hochdruckpumpe spritzt ja nicht selber ein, von der wird der Druck nur bereitgestellt, erzeugt, vorgelagert, die Düsen spritzen ja ein, aber auch nur auf Befehl, oder sie Tropfen eben nach, dann sollte aber auch der Motorlauf nicht besonders sein .
Gruß Peter
Angeblich soll das Problem ja auch durch viel Kurzstreckenbetrieb entstehen, dann sammelt sich der Diesel-Nebel an den kalten Zylinderwänden und kommt dadurch ins Öl ...... habe ich gehört.
Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Hallo Chris, ja da hast du richtig gehört, besonders bei den 8 Zyl. ist das häufig der Fall , die werden dann auch zu richtigen Ölfressern, da Kolben und Zylinderlaufwand defekt werden .
Gruß Peter
Und genau deswegen schreibe ich auch öfter das so ein Treckermotor in einen Bus oder LKW gehört und nicht in einen PKW.
Da aber Geiz geil ist ................
Gruß Uli
Hi Uli , hast vielleicht recht , ist Ansichtssache, aber das hilft ihm jetzt nicht weiter. Er hat ihn halt im Auto und da muss er jetzt etwas machen, oder machen lassen . Diesel hat zwar eine geringe Schmierwirkung , aber nicht für einen Motor, da bewirkt er sogenannte Auswaschungen welche dann einen Motorschaden hervorrufen können . Deshalb würde ich das schnellstens abklären.
Gruß Peter
Peter, das meinte ich absolut allgemein und nicht persönlich. Helfen kann "Tom" nur eine Werkstatt
Gruß Uli
Hallo Uli, hab mich persönlich nicht angesprochen gefühlt, bin ja auch die 6Zyl.Diesel (530D und 335D) gefahren und jetzt eben den, allerdings Benziner
M135 i !
Wünsche noch einen schönen Sonntag
Gruß Peter
Diese Antwort wurde
1 mal gelobt (positiv)
und
0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen
Beim Benziner ist halt dann Benzin im Öl. Das aber auch nicht in Ordnung. Ich hoffe dir wird geholfen.
Gruß
Philipp
Hi Philipp , da ist dann aber noch viel schlimmer, siehe V8 , das ist unter anderem aber auch ein Grund warum ich immer schreibe ,Werks - Ölintervalle halbieren und bei überwiegenden Stadtfahrten sogar den Ölwechsel bei 10`Km zu machen, dann wirkt man nämlich dem entgegen, hat eine gesunde Schmierung, viel weniger Verschleiß und ein langes , sorgenfreies Motorleben - oder anders gesagt : Freude am Fahren !
Gruß Peter