Baut der Öldruck zu langsam auf?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 09.11.2017
Deutschland
72 Beiträge
Servus,
Hab da mal ein Anliegen.
Mir ist aufgefallen das mein M54 2-3 Sekunden braucht bis er Öldruck hat.
Also nach dem starten dauert es die besagte Zeit bis die rote Ölkontrollleuchte ausgeht und das klackern aufhört.
Ist das ok? Oder muss ich suchen und erneuern?
Ich fahre 5 w40 total Quartz. Ölwechsel erst vor einem Monat gemacht.
Danke schonmal
Bearbeitet von: xxPascalxx am 07.07.2018 um 05:32:23
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo xxPascalxx,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Baut der Öldruck zu langsam auf?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hi Pascal , für mich ist das zu lang und das klappern gibt mir zu denken. Bei einem Ölwechsel darf das kurz sein, aber nicht während dem normalen Betrieb . Da läuft etwas leer, mach mal, wenn er über Nacht gestanden hat, das Ölfiltergehäuse - Deckel - auf ob das Gehäuse noch voll Öl steht .
Evtl. ist dieses leer gelaufen, weil vielleicht das Überdruckventil nicht mehr richtig schließt , oder am Stift der unten an der Filterpadrone raus steht fehlt der / die kleinen Gummiringe welche die Rücklaufbohrung verschließt .
Gruß Peter
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 09.11.2017
Deutschland
72 Beiträge
Hallo Peter,
Danke für die Antwort. Wo finde ich das Überdruckventil?
Gruß Pascal
Das ist im Ölfiltergehäuse, sollte so ein Kunststoffkegel sein, kann aber auch sein das er keines mehr hat, schaue auf jeden Fall auf die Ringe !
Ich gehe natürlich davon aus das der richtige Filter verbaut ist !
Gruß Peter
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 09.11.2017
Deutschland
72 Beiträge
Ja der Filter ist der richtige. Ich werd gleich mal nach schauen. Danne
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 09.11.2017
Deutschland
72 Beiträge
Gestern einen neuen Filter und neue Dichtringe rein gemacht. Keine Besserung. Also Ölfiltergehäuse erneuern. Oder gibt es das Ventil einzeln?
Hi Pascal , Ventil im Gehäuse vorhanden oder nicht - überprüft ? War das Filtergehäuse voll mit Öl oder hat gefehlt ?
Es muss ja nicht das sein, es kann doch auch etwas anderes sein . Mach mal den Ventildeckel runter und schaue ob da evtl. die Ölspritzleitung für den Ventiltrieb locker ist .
Einfach Teile wechseln bringt dich nicht weiter, außer durch Zufall das Defekte erwischt , erst nachprüfen / schauen, dann handeln . Es gibt viele Stellen die dafür verantwortlich sein können .
Gruß Peter
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 09.11.2017
Deutschland
72 Beiträge
Danke für die Antwort. Das Gehäuse hab ich nicht ausgebaut. Öl war im Gehäuse drin, weil ich vorher damit gefahren bin. Werde die Tage mal im kalten Zustand schauen. Ich werde dann nächstes Wochenende mal den Ventildeckel runter machen. Wie hoch ist der Verschleiß wenn ich jetzt noch so weiter fahre.
Gruß Pascal
Hi Pascal , das Gehäuse brauchst du nicht abbauen, sondern du sollst wenn er über Nacht gestanden hat den Ölfilterdeckel vom Gehäuse abschrauben und dann sehen wo das Öl gestanden hat - sieht man am Rand, wenn man geschickt und vorsichtig arbeitet. Das Ventil sollte unten am Boden sein, dazu muss man das Restöl rausholen und mit Lappen das Gehäuse innen säubern.
Gruß Peter
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 09.11.2017
Deutschland
72 Beiträge
Hi Peter. Ja, leuchtet ein. So kann ich das Ventil ausschließen ( je nach dem wo das Öl stand).
Danke
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 09.11.2017
Deutschland
72 Beiträge
Servus nochmal. Bin jetzt aus dem Urlaub zurück und gehe das Problem demnächst an. Es hat sich etwas verschlimmert. Wenn ich das Fzg jetzt einige Stunden anstelle läuft der Filter schon leer.
Schließt das die Ölleitung unter dem Ventildeckel aus?
Sollte ich den Deckel trotzdem mal runter nehmen?
Wenn ja, wo sitzt die Leitung?
So viele Fragen 😬😁
Hab mir das Ventil jetzt einzeln bestellt und werde es jedem Fall wechseln.
Hat mich 30€ inkl. Versand aus Russland gekostet.
Kann man also nicht viel falsch machen.
Gruß Pascal