Hallo zusammen,
ich hänge mich mit meinem Problem mal hier dran - meine "Symptome" sind ähnlich und ich wollte nicht extra ein neues Thema erstellen.
Zunächst mal zu meinem E60:523i | Benziner | 523i | 140 KW | 03/2007 - 02/2010 --> N53 | ca. 150.000 KM
Kurze Fehlerbeschreibung:- Das Auto ruckelt seit längerer Zeit im unteren Drehzahlbereich - teilweise wohl während der "normalen" Fahrt, insbesondere jedoch im Stand und beim Kuppeln. An der Ampel schwankt der Drehzahlmesser bspw. zwischen 500 - 1000 Umdrehungen.
- Das Ruckeln tritt (gefühlt) erst nach einigen Kilometern Fahrzeit auf - direkt nach dem (Kalt-) Start ist meinem Eindruck nach kein bzw. kaum unrunder Lauf festzustellen.
- Die Motorkontrollleuchte leuchtete anfangs sporadisch auf (kurzzeitig oder bis zum Abstellen des Autos), dann mehrere Tage (bis zu einer Woche) durchgehend und momentan (seit 2 Tagen) wieder gar nicht.
- Seit ca. 1 Woche geht der Motor vereinzelt beim kuppeln während der Fahrt aus (bislang insgesamt 5x).
- Die letzten 2 Tage ist es vom Gesamteindruck her wieder etwas besser geworden (etwas geringere Drehzahlschwankungen bei ca. 600 - 800 Umdrehungen, keine Motorkontrollleuchte, kein Ausgehen).
- Vor ca. 1 Jahr traten ähnliche Drehzahl-Probleme auf - allerdings nicht in diesem Ausmaß und mit konkreter Fehlermeldung ("Verbrennungsaussetzer Zylinder 1"), woraufhin die entsprechende Zündspule sowie alle 6 Zündkerzen gewechselt wurden, so dass der Wagen für ca. ein 3/4 Jahr wieder problemlos lief. Weitere Fehlermeldungen damals:
- 2AEC Stickoxid-Sensor: Grenzwert 1 überschritten
- 3104 Laufunruhe Schichtladebetrieb: Wert zu hoch
- 2AAF Elektrokraftstoffpumpe: Signal unplausibel/außer Bereich
- 2F9E Ölstandssensor: Pegel zu niedrig
- 29CD Verbrennungsaussetzer Zylinder 1: Kraftstoffabschaltung aktiviert
- Ich war inzwischen mehrmals beim Bosch-Service, wobei mehrfach der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Nachfolgend mal die entsprechenden Fehlermeldungen unmittelbar nachdem die Problematik (erneut bzw. ähnlich) auftrat - die neuesten Daten des Fehlerspeichers liegen mir derzeit leider nicht vor (sollten aber weitestgehend unverändert sein):
2AAF Elektrokraftstoffpumpe - Signal unplausibel/außer Bereich
- Fehler vorhanden
- Fehler-Häufigkeitszähler
- 100
- Kilometerstand
- 140176 km
- Kraftstoff-Niederdruck
- 5222 hPa
- Motordrehzahl
- 1856 1/min
- Versorgungssp. Starter
- 14 V
- Einspritzmenge/-masse
- 0.0 l/h
2F9E Ölstandssensor (-> regelmäßig im Fehlerspeicher vermerkt, der Ölverbrauch bei diesen Modellen scheint ja generell nicht unüblich)
- Pegel zu niedrig
- Fehler vorhanden
- Fehler-Häufigkeitszähler
- 51
- Kilometerstand
- 142120 km
- Abgastemp. Kat Bank 1
- 880 °C
- Steuergeräte-Temperatur
- 48.8 °C
- Versorgungssp. Starter
- 15 V
30D6 Stickoxod-Sensor - Fehlerhaft
- Fehler momentan nicht vorhanden
- Fehler-Häufigkeitszähler
- 1
- Kilometerstand
- 142128 km
- Motordrehzahl
- 1856 1/min
- Luftmasse OBD
- 5.1 g/s
- Abgastemp. Kat Bank 2
- 2256 °C
- Stickoxod Konzentration
- 64.0 ppm
Bei Bosch wurde zunächst überlegt, die Kraftstoffpumpe zu tauschen, dann den Niederdrucksensor - beide Maßnahmen wurden aber wieder verworfen, da wohl doch nicht zielführend. Momentan vermutet man die Injektoren als Ursache. Die Recherche im Internet ergab unzählige mögliche Ursachen (noX-Kat, Nox-Sensor, Injektoren, Kraftstofffilter, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffpumpenrelais, LMM, Niederdruckschlauch, Hochdruckpumpe, Nockenwellenpositionssensor, Kurbelwellenpositionssensor,...). Meine Hoffnung ist einfach, das Ganze mit Eurer Hilfe etwas eingrenzen zu können, um nicht wahllos Teile nach Try&Error tauschen zu müssen.
Ich bin über jeden Ratschlag dankbar!
Besten Dank und viele Grüße
flahn