Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 04.07.2013
Deutschland
17 Beiträge
Hallo, ich habe seit ein paar Tagen Probleme.
Erstens ist der ausgleichsbehälter des kühlwasser leer bei fahrt, durch öffnen des Deckels entweicht Luft und dann steigt auch das Wasser. Allerdings ist das System entlüftet.woher kommt also die viele Luft?
Zweitens läuft der Motor beim starten unrund, allerdings nur ein paar Sekunden, wenn ich 20 Meter gefahren bin ist es wieder normal.
Und drittens , was evtl auch noch ein Symptom sein kann ist dass er meiner Meinung nach im kalten Zustand viel räuchert . Klar ist es Winter, finde es aber trotzdem bissl viel . Sobald er warm ist räuchert er aber nicht mehr .
Ich zerbrechen mir jetzt den Kopf ob die zylinderkopfdichtubg hinüber ist, allerdings würde er ja dann immer räuchern? Und vorallem viel kühlwasser fehlen . Aber sobald man eben den Deckel vom ausgleichsbehälter öffnet steigt der Pegel wieder
Bin am verzweifeln gerade und hoffe jemand kann mir helfen
Viele grüße
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Llegolas,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Hilfe ! Kühler Probleme"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 13.05.2009
Kreuzwertheim
Deutschland
6738 Beiträge
Hi
Das Kühlwasser hat ja im Behälter eine Markierung für Cold. Dort sollte das Wasser bei kaltem Motor auch stehen. Tut es das?
Und du sagst wenn du den Deckel abmachst steigt das Wasser, ist der Motor dabei kalt oder warm? Bei warmen Motor ist das normal.
Gruß
Jochen
Bearbeitet von: jochen78 am 22.11.2016 um 20:58:22
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Hi Llegolas , so wie ich das grob sehe hast du mindestens ein Kopfdichtungsschaden !
Füll Wasser rein, entlüfte und beobachte was passiert ,wenn wieder Wasser verloren geht wird es wohl so sein, was auch das starke Qualmen - ich denke weiß - erklärt und den anfänglich unrunden Motorlauf .
Gruß Peter
Mitglied seit: 14.11.2016
Heilbronn
Deutschland
22 Beiträge
Hatte mal ähnliche Symptome, bei mir war es am Ende ein Riss im Zylinderkopf. Über Nacht ist Immer bisschen Wasser reingetropft, war nach 50 Metern Verband und der Motor lief wieder Top. Durch die Erwärmung wurde der Riss zusammen gedrückt & daher während der Fahrt keinerlei Probleme erkennbar...
Hi pat rick , ja , das sind für den Besitzer die glücklichen Risse . Auto ist zwar nicht ganz o K . , aber man kann mit dem Fehler leben - nur nicht ewig, den der Riss wird größer und kann dann bei wärme nicht mehr schließen .
Gruß Peter
Mitglied seit: 14.11.2016
Heilbronn
Deutschland
22 Beiträge
Stimmt Peter. Bei mir kam es zum Supergau: durch das verdichten des Wassers wurde ein bisschen Keramik von der Zündkerze abgesprengt und tanzte dann Tango in dem Brennraum.
Resultat war, dass ich nen neuen Motor einbauen musste, da ich 3-4mm Riefen im Zylinder hatte :(
Hi pat rick , ja ich weiß, ich spreche aus jahrelanger Erfahrung !
Auch wenn immer wieder einigen hier und nicht nur hier, mir das nicht glauben was ich schreibe, die Tatsache, wenn es eintritt , belehrt sie dann meistens !
Es muss ja nicht immer gleich alles zutreffen, aber irgend wann kommt es dann meistens doch ! Die Glaskugel und der Wenn und Aber sind auch keine zu verlässliche Hilfe !
So wie bei dir , hättest du den Wasser / Kopfschaden relativ zeitnah Rep. ,dann hättest du nur einen neuen Kopf gebraucht, durch das lange warten hat sich dann noch ein Zweitschaden hinzugefügt und du hast einen ganzen Motor gebraucht ! Ist zwar sehr selten wie bei dir, aber das bestätigt ja gerade meine Aussagen . Gleiches gilt für das Kopfabdrücken ( warm ) bei einem ZKD - Schaden vor wieder Montage des Kopfes , wenn der Kopf gerissen ist , hat die Rep. keinen Sinn und das gleiche Symptom kehrt zurück , die Rep. war für die Katz - war hier auch schon so oft der Fall !
Manchmal hilft da auch das Kühlerdicht, bin ich zwar kein Freund davon, aber als kurzfristige Lösung ist es manchmal zu gebrauchen . Man kann auch
jedes mal wenn man das Auto abstellt, den Druck im System etwas ablassen ,ist aber mit äußerster Vorsicht zu machen, da Verletzungsgefahr ! !
Geht aber, wenn man weiß wie und hilft auch sehr, weil wenn die Kopftemperatur nachlässt ( weil keine Verbrennung mehr stattfindet ) ,das Wasser nicht mehr durch den Riss ( klein ) in den Verbrennungsraum gedrückt wird - der Druck fehlt im Kühlsystem ! Sind aber alles nur kurzfristige Notlösungen ! !
Das ist wie bei dem Entlüften nach einem Thermostatwechsel, mach mal funktioniert es einfach nicht, man wird fast verrückt und weiß weder ein noch aus .
Prüfe das Thermostat vor dem Einbau im Kochtopf und du weißt , ob es funktioniert oder nicht und ersparst dir jede Menge Ärger und graue Haare .
War hier schon so oft der Fall, habe selbst auch vor vielen Jahren mal Lehrgeld bezahlt, weiß also von was ich reden !
In diesem Sinne , viel Glück beim Schrauben
Gruß Peter