Ich möchte euch hier ein "wenig" von meinen Erfahrungen und Problemen mit dem SMG 2 Getriebe erzählen.
Als ich meinen M3 gekauft habe war ich voll und ganz zufrieden mit dem Wagen und absolut begeistert von der Technik und dem SMG Getriebe. Ich hatte mich natürlich im Vorfeld über bekannte Probleme informiert, jedoch hauptsächlich über Vanos und Pleuellager.
Nun ja, irgendwann kam dann der Zeitpunkt als ich in der Stadt unterwegs war und im Stau stand. Zuerst nichts auffälliges, bis plötzlich die Getriebelampe anging. Also mal einen Parkplatz gesucht und das Auto abgestellt. Nach einer Zigarettenpause mit vielen Fragezeichen im Kopf wider ins Auto gesetzt und den Motor gestartet. Die Lampe war wider weg.
Nach 10 Minuten Fahrt war die Lampe wider an. Wie es der Zufall wollte Stand ich auf der Trammlinie und das Getriebe legte den 1. Gang nicht mehr ein. Ist ein ziemlich dummes Gefühl. Nach ca 10 Sekunden ging es dann und ich konnte weiter fahren. Danach auf dem direkten Weg nach Hause weil ich die Schnauze voll hatte. Am nächsten hab ich noch einen Versuch gemacht. Es war alles wider ganz normal bis ich erneut in der Stadt unterwegs war. Das selbe Spiel wider von vorn.
Als ich dann von Hitzeproblemen gelesen hab, dachte ich mir ich baue ein Gebläse zur Kühlung des Hydraulikaggregates ein. Hier ein Video dazu.
Für ca. 1000 Kilometer hat es funktioniert, danach war die Lampe wider an. Dann hab ich in einem anderen Forum vom umplatzieren des Hydraulikaggregats gelesen. Ich hatte mich entschieden diesen Umbau ebenfalls zu machen. Hier ein Video zum Umbau.
Nach dem Umbau war endlich ruhe, dachte ich mir. Ca. 3000 Kilometer später war die Lampe wider an. Allerdings hat sie nur kurz aufgeleuchtet. Der entscheid war ein neues Hydraulikaggregat zu verbauen und das alte zu zerlegen. Hierzu hab ich auch ein Video.
Die Hitze ist der absolut grösste feind des Hydraulikaggregats. Der gewählte platz für das Teil ist sehr ungünstig. Mit einer Wärmebildkamera hab ich dann mal ein paar Messungen gemacht. Es ergaben sich bis zu 40 Grad Temperaturdifferenz zwischen Original Platz und dem gewählten Platz nach dem Umbau.
Als nächstes hab ich mich gefragt was eigentlich mit dem Pentosin so passiert bei verschiedenen Temperaturen. Wenn das Hydroaggregat und das Öl kalt ist funktioniert alles wunderbar. Umso wärmer das Öl wird verschiebt sich die Ein-und Ausschaltzeit der Pumpe und der Druckaufbau dauer länger. Das Öl ist bei hohen Temperaturen einfach zu dünnflüssig. Auch hierzu hab ich ein Video.
Zwischendurch hab ich noch versucht einen Ersatzmotor vom SMG 3 aus dem M5 und M5 auf das Hydroaggregat des SMG 2 anzuflanschen. Dies würde funktionieren mit etwas anpassungsarbeit. Ich hab das allerdings nie in der Praxis in meinem Auto ausprobiert.
Mittlerweile hab ich mir einige gebrauchte Hydroaggregate gekauft und diese zerlegt. Die Elektromotoren der Hydraulikpumpe sind alle sehr stark eingelaufen und verschlissen. Meine Schlussfolgerung ist: Die Pumpen sterben alle den Hitzetod. Bei mir war es einfach zu spät mit der Umplatzierung. Wer dies aber früh genug macht kann sich ein teures neues Aggregat sparen und hat wider ein zuverlässiges Getriebe das spass macht.
Ich hoffe ich konnte etwas Auskunft geben und evtl. hilft das dem ein oder anderen mit SMG Problemen.
Dieser Beitrag wurde 3 mal gelobt (positiv)
und 0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen
Ja ich kenne die Reparaturkits, ich hab da auch schon Ersatzteile bestellt.
Ich möchte nur einwenig klarheit schaffen und denen helfen die verzweifelt nach dem Fehler im System suchen.
Ich bin absolut begeistert vom SMG, sowiso seit ich eine modifizierte CSL Software drauf hab. Der Fahrspass ist enorm. Bin auch schon M3s mit CAE Shifter gefahren und muss ehrlich zugeben es ist auch toll. Jedoch bereitet mir persönlich das SMG mehr freude.
Es ist wichtig das beim SMG2 mal ein Umdenken stattfindet. Das ganze System wird in den Foren immer als das große Übel dargestellt, was aber keineswegs der Realität entspricht.
Klar es kann mal was kaputt gehen aber das ist auch bei jedem anderen Teil beim Auto der Fall.
Das Hauptproblem ist einfach nur das sich die BMW Werkstätten nicht um eine genaue Fehlerdiagnose bemühen sondern gleich alles komplett ersetzen.
Mit den Diagnoseprogrammen kann aber der Fehler genau ermittelt werden und es kann bedarfsgerecht eine Reparatur erfolgen ohne tausende Euro in ein komplett neues Hydroaggregat zu investieren.
Ich durfte selbst schon das smg 2 im M3 meines werkstattmeisters fahren...klar machts spaß...jedoch ist es mir zu unkomfortabel und bei den vollast schalstößen tut mir das auto echt leid und gerade im bezug auf die hinterachse und das reißen sind diese harten schläge nicht förderlich...dazu musste auch mein meister alles am smg revidieren.
Aber es machte wirklich spaß damit zu fahren...doch ist für mich ein handgerissener M3 das beste
Handgerissen macht auch riesen Spass da geb ich dir Recht. Komfort ist für mich im M3 sowiso nicht wichtig da mein Ringtool nicht im Alltag bewegt wird. smile