Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Bötzow
Deutschland
27 Beiträge
Hallo. Habe gestern mein 3er abgestellt um einkaufen zu gehen. Wollte ihn danach starten, aber es ging nicht mal Zündung an. Licht außen ging, Radio auch! Innenraumbeleuchtung ging auch nicht. ADAC gerufen! Der hat kurzer Hand den Batteriesensor abgezogen und er ging wieder.. Er meinte ich kann den ablassen sollte ihn aber demnächst wechseln lassen. Meine Frage: was kann passieren wenn der abbleibt, und was würde sowas kosten mit wechseln? Vielen Dank..
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo KK,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Batteriesensor"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Servus
Das würde mich auch mal interessieren, was da passieren sollte? Eigentlich nichts, aber der Bordcomputer müsste es direkt als Fehlermeldungen ablegen. Dieser bekommt ja keine Rückmeldung.
Was sagte der vom ADAC denn noch?
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Bötzow
Deutschland
27 Beiträge
Also der sagte das der Sensor mehr oder weniger die Spannung überprüft und Signale dem Steuergerät meldet. Und es kann sein, wie du schon sagtest, das er einen FC abgibt. Ist mir aber nicht passiert. Bin Sorgenlos von parchim nach Berlin gefahren...
Mitglied seit: 28.05.2012
Limburg a.d.Lahn
Deutschland
362 Beiträge
Der IBS misst den Ladestrom und den Strom der rausgeht. Somit errechnet die DME die Alterung und den Ladestrom den fie Batterie braucht. Bei zu wenig Spannung auf der Batterie schaltet die DME dann Verbraucher....Lüftung,Radio usw ab damit noch genug Saft zum Starten bleibt. Ebenso wird die Batterie auch nicht sinnlos geladen wenn sie voll ist.Der IBS meldet auch Ruhestromverletzungen.
Gruß Ingo
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Bötzow
Deutschland
27 Beiträge
Ok danke. Und was ist wenn ich den jetzt ablasse?
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dieser Sensor für die weitere, sagen wir es mal so, Überwachung der Batterie notwendig. Klar jetzt ist nichts passiert, es könnte aber sein das du demnächst Probleme bekommen kannst. Das heißt das diese nicht richtig geladen oder das sie sich entlädt, weil die Verbraucher nicht abgeschaltet werden. Dann ist natürlich die Frage, ob dein Auto nochmal anspringt oder weitere Fehler auftreten. Lass den Sensor austauschen und dann überprüfen.
Es kann was passieren oder halt nicht, aber dann wird es teuer. Ich glaube zwar persönlich nicht das da sofort was passiert, aber lass es nicht drauf ankommen.
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Bötzow
Deutschland
27 Beiträge
Ok danke!! Was wird so ein kleines Stück Kabel mit Stecker kosten?
Mitglied seit: 28.05.2012
Limburg a.d.Lahn
Deutschland
362 Beiträge
@Roterwassermaxx. Genau das ist der Fall. An Hand der Ladezyklen wird auch die Alterung der Batterie bestimmt und somit auch das Laden angepasst. Deshalb ist es auch so wichtig nach einem Batterietausch den IBS zu inizialisieren. Und beim Verbau einer Batterie mit anderen Werten das zu codieren. Der Preis eines neuen IBS liegt bei so ca.130€ zzgl.der Codierung der guten Stücks.
Gruß Ingo
So weit ich weis kann man gutes Stück weder codieren noch initialisieren.
Lerne aber gerne neues dazu.
Mitglied seit: 28.05.2012
Limburg a.d.Lahn
Deutschland
362 Beiträge
Der IBS ist mit der DDE verbunden und und hat einen "CHIP" der Daten braucht um zu Wissen was er überhaubt überwachen soll. Batteriestärke,AGM oder Säurebatterie.....das meinte ich mit codieren. Dann erst funktioniert er wie er soll. Kann sein das die Daten von der DDE übernommen werden. Aber auch das sollte mit dem Computer kontrolliert werden.
Gruß Ingo
Danke für Aufklärung
Wie IBS aufgebaut ist und wie der funktioniert weiß ich. Höre immer wieder
dass der neue IBS codiert-initialisiert werden muss, nur komisch ist dass keiner der das sagt
erklären kann wie das geht.
Info aus ISTA: Das Fahrzeug muss mit dem neuen IBS mindestens 3 Stunden im Ruhezustand liegen: Erst dann hat der
neue IBS den Batteriezustand ermitteln können. Die Check-Control-Meldung <Batterie stark entladen> wird dann bei
ausreichend geladener Batterie nicht mehr angezeigt und der richtige Batterieladezustand kann angezeigt werden.
Der IBS muss weder registriert, initialisiert, codiert oder sonst was werden.
Der IBS ist, wie der Name schon sagt, ein Sensor.
Er misst lediglich Batteriespannung, Lade/Entladestrom und die Batterietemperatur.
Der Sensor hat lediglich einen Mikroprozessor der für die Berechnung dieser Daten zuständig ist und diese Daten per BSD, also Bitserieller Datenschnittstelle an die DDE/DME überträgt.
Der Irrglaube, dass der IBS am Fahrzeug etwas macht oder Dinge durchführt ist weit verbreitet.
Er macht aber wirklich nichts weiter als diese Daten an das Powermanagement weiter zu geben.
Bei früheren Fahrzeugen hat er ggf. u. a. noch eine KL15 WUP Leitung mit der er ggf. die DDE/DME wecken kann.
Ansonsten übernimmt rein das Powermanagement all die wichtigen Funktionen.
Im Powermanagement, welches ja ins Motorsteuergerät integriert ist, sind auch alle wichtigen Daten zur Batterie.
Wie in deinem Fall beschrieben ist der Verursacher wohl ein defekter IBS. Da beim E9x/E8x ja die Kl.15 WUP auch am IBS anliegt, kann es vorkommen, dass der IBS bei einem internen Defekt z.b. einen Kurzschluss nach Plus oder Masse auf die Klemme 15 Wake-Up verursacht. Dadurch kann das Fahrzeug entweder nicht in den Ruhezustand übergehen z.b. bei Kurzschluss nach Plus oder es kann der PT-CAN Bus nicht mehr geweckt werden, da der defekte IBS den Spannungspegel durch einen Masseschluss auf 0V hält. Folge ist natürlich entweder leere Batterie oder Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten.
Gruß
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Bötzow
Deutschland
27 Beiträge
Das ist ja mal ne Aussage!! Also kaufe ich mir einfach dieses Massekabel mit ibs, schließe ihn an und fertig? Weil manche beschreiben es, das es wahnsinnig viel kosten soll ihn zu wechseln(414,00€)..