Hallo leute, habe die letzten Tage diverse Foren durchsucht wo es um fast die gleiche Problematik geht aber bin nicht wirklich schlau geworden. seitdem die Temperaturen gefallen sind sprich unter 0°C hat mein e36 318is probleme beim Starten. Sobald man ihn Starten will leiert er aber will nicht angehen außer man gibt Gas dann zuckt er und geht mehr schlecht als recht an. Man muss ewig leiern bis er überhauptmal zuckt und anspringt. Wen er mal angeht dann läuft er sehr unrund (wahrscheinlich nur auf 3 Zylinder) aber sobald er 10-15sek. gelaufen ist läuft der Motor ruhig und normal. Beim Fahren in der Stadt oder Autobahn merkt man nichts..keine aussetzer oder ruckeln. Wen der Motor warm ist springt er auch ganz normal an, nur halt wen er kalt bzw. übernacht drauen in der kälte steht macht er zicken.
Am Wochenende geht er in die Werkstatt, will ihn auslesen und diverse dinge durchgucken. Könnt ihr mir Tipps geben wo ich am besten erstmal nachschauen soll?! Würde mir das Kraftstoff- und Zündsystem erstmal vornehmen.
Hab dazu mal ein Video angefügt. Kaltstart nachdem er eine Nacht bei ca. -6°C draußen stand.
Hallo! mir geht es ähnlich wie old_school...ich habe folgendes Problem, mein 318is BJ 1999 springt, wenn es kalt ist schlecht an, fing gegen Ende des lezten Winters an, im Sommer hatte ich überhaupt keine Probleme. Bei Frost springt er oft ohne Probleme an und bei einer Temperatur von um die +4 Grad tut er sich schwer. Leiert als ob er keinen Sprit bekommt oder abgesoffen wäre (so wie in dem Video von old_school), wenn es ganz schlimm ist, läuft dann nicht auf allen Zylindern und ruckelt, kam aber bisher nur ganz selten so extrem vor. Meistens braucht er 1-2 Sekunden bis er anspringt und manchmal springt er an als ob nichts wäre. Zündkerzen, Zündspule, Zündkabelsatz und Nockenwellensensor wurden getauscht. Öl benutze ich V5 W30. Bei einem erneuten auslesen des Fehlerspeichers bei BMW wurde der Nockenwellensensor angezeigt, der ist aber neu! Dort konnte mir auch keiner etwas sagen. Das Problem besteht auch immer nur, wenn er über Nacht gestanden hat. Ist der Motor erstmal gelaufen habe ich den ganzen Tag kein Problem mehr. Mein Mechaniker sucht jetzt seit 3 Wochen nach dem Fehler und ist weiter dran. Ich hoffe hier weiß jemand einen Rat.
typisches M44 Problem. Hatte diese leidige Problem auch. Bemühe mal Google, da findest du tausende von Einträgen dazu und genausoviele Lösungsvorschläge. Nur leider hat niemand bis jetzt wirklich das Problem mit einer Lösung totgeschlagen.
Falschluft LMM NW Sensor (nur originale vom BMW nehmen) KW Sensor (nur originale von BMW nehmen) Leerlaufregler Lambdasonde Öl Hydrostößel
Ich hab mal gelesen, dass jemand die Hydrostößel getauscht hat und das Problem weg war. Ich hab mal gelesen, dass jemand umgeölt hat und das Problem weg war. Ich hab mal gelesen, dass jemand seine Lambdasonde warm eingepackt hat und das Problem weg war....etc. etc.
Ich persönlich habe den Fehler nie behoben und nichts ausprobiert. Einfach den Motor gewechselt.
Danke für die Antwort...ich habe schon einiges lesen können zu dem Thema, auch das was du schreibst und das selbe sagt mein Mechaniker...neuster Tipp von jemandem der auch das Problem hatte, das Kurbelwellengehäuse und Leerlaufregelventil reinigen, bei dem hatte sich Ölnebel absetzt, da wird noch danach geschaut...dann mal sehen...werde berichten!
Hallo...ich wollte mal Rückmeldung über meine "Erfolge" geben...reinigen hat nix gebracht...Temperaturfühler und LMM sind jetzt auch auch Verdacht getauscht...hat wie zu erwarten nix gebracht! DME ist trocken und Benzinpumpe auch o.k...Ich hab mir allerdings die Mühe gemacht und hab mal über einige Wochen "Tagebuch" über Temperatur und Witterungsverhältnisse morgens und abends geführt...hierbei kam heraus, dass wenn es nachmittags/abends geregnet hat es am nächsten morgen Probleme mit dem Starten gab...auch bei feuchtkaltem Wetter gab es Probleme...Frost ist kein Problem, dann springt er ohne Probleme an...und nach zwei Tagen regenfreiem Wetter ohne feuchte Luft geht es auch...mir kommt es so vor als ob sich irgendwo Wasser sammelt oder Feuchtigkeit absetzt, die aber bei Frost gefriert und somit kein Problem verursacht?!...Startproblem ist nach wie vor nur morgens da...hat jemand vielleicht dazu ne Idee??????
Muss ich zugeben, dass ich da überfragt bin und ob der nen Originalen besorgt hat...trotzdem bleibt meine Frage, wie du darauf kommst, das der es bei der Schilderung sein könnte? Warum dann nur morgens?
da ich auch so nen fall habe bei nen kumpel. es sind die hydros. ich habe da eine motorspülung gemacht und den motor auf 5w40 umgestellt, und es funktioniert wieder . er hatte exakt das selbe phänomen. allerdings so wie der öl intervall ran ist, kommt der mist wieder. dann frisches 5w40 und weiter gehts.
Ok...danke und macht Sinn...allerdings hatte ich die Witterung schon vor dem Tausch des Sensors in Verdacht, deswegen fing ich mit dem "Tagebuch" an...ich bin da trotzdem ein wenig skeptisch, aber ob jetzt aus China oder der alte Originalsensor...das selbe Problem?! ...Ölwechsel ist jetzt eh demnächst fällig und werde jetzt mal den Tipp von bluepearl aufgreifen...sollte das nichts bringen, kann man sich nochmal den Sensor vornehmen, wenn es kein Originaler sein sollte...
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
Wollte mal ein feedback geben...der Tipp von bluepearl war super...der Motor wurde vor 4 Wochen gereinigt und das Öl getauscht, mein Mechaniker hat 5w35 genommen...seitdem gibt es keine Probleme mehr, auch nicht bei den Minusgraden die in den letzten Wochen, bei nasskaltem Wetter und auch bei Standzeiten über mehrere Tage...