Häufig saugt ja auch eine defekte Gebläseendstufe (Igel) an der Batterie. Bei meinem damaligen compact war über Nacht die Batterie fast leer und das liest man forenübergreifend auch öfters.
e46 330d touring, M57N, 204 PS, 2-Takt-Öl-Panscher, Euro 4, grüne Plakette, 6 Gang Handschalter, Webasto Thermo Top C, Prod. 04/2004, 250 tkm
Ist schwer zu sagen. Wenn Originalteil oder vom Markenhersteller wie Heller Behr (Kostet ca. 50-60 EUR) eher nicht. Bei einem Billigteil aus der Bucht für rund 20-30 EUR kann das gut sein.
e46 330d touring, M57N, 204 PS, 2-Takt-Öl-Panscher, Euro 4, grüne Plakette, 6 Gang Handschalter, Webasto Thermo Top C, Prod. 04/2004, 250 tkm
Oh man. Das ist aber echt toll, wenn bei leerer Batterie solche Spökses passieren. Toll, wenn es nachts dann regnet und man kommt zu seinem nassen Auto.
Ich würde da taktisch herangehen, anstatt alles anzutesten. Erstmal die Batterie herausnehmen und laden. Dann die Kapazität prüfen lassen (kann man NICHT mit einem Voltmeter machen). Wenn dann sicher gestellt ist, dass die Batterie heile ist, wieder einbauen. Fehlerspeicher löschen. Jetzt ist alles auf "0".
Dann hergehen und an der Batterie messen, ob dort die Spannung verringert wird. Das würde auf einen Verbraucher deuten. Dann kann die Suche weiter gehen.
Das Grundmodul sitzt wie gesagt unter dem Sicherungskasten im Handschuhfach. Lässt sich ausbauen ist aber etwas fuckelig. Hier eine gute Anleitung dazu, wobei nur der erste Teil für Dich interessant sein wird
Ich würde auf einige Fehler erstmal (!) nicht viel geben. Wenn Unterspannung geherrscht hat, treten solche Fehler eben auf.
Kann nicht sagen, welche Priorität der Lenkwinkelsensorfehler hat. Möglicherweise ist der nicht zu löschen, sondern löscht sich selber nach 5 Durchläufen (Fahrten) ohne Fehler. Die genaue Anzahl kann ich nicht sagen. Sollte der Fehler permanent sein, Lenkwinkelsensor tauschen.
Fehler in der DWA treten auch dann auf, wenn Optionen der DWA aktiviert worden sind, die das GM-Modul oder das LSZ steuert, obwohl eine DWA gar nicht vorhanden ist.(Blinken bei aufschliessen zum Beispiel) Diese Fehler sind nicht zu löschen und treten auch immer wieder auf, weil Optionen eingestellt wurden, aber physisch ja gar keine DWA da ist. Es sei denn Du hast sie wirklich verbaut.
8c klemme15R kann auf einen Fehler beim Zündschloss hinweisen. Da hätten wir dann eventuell auch den heimlichen Verbraucher.
EDIT Moment: Fehler Kombiinstrument und Klemme?
Funktionierte der Bordcimputer richtig? Eventuell ist hier der Fehler am Blinkhebel zu suchen.
Ich bin jetzt mal gespannt wie lange es dauert bis ein Problem wieder kommt... Was soll denn mit dem Blinkerhebel sein?
Also nochmal: mein Bruder sagte mir dass meine Warnblinkanlage an ist. 10 min später als ich zum auto ging läuft der Scheibenwischer. Nachdem ich das Auto gestartet habe und wieder ausgemacht hatte blieb das Kombiinstrument an, semtliche warnleuchten blieben an und selbst mein Bremslicht leuchtete bei abgezogenem Schlüssel durchgehend. Deshalb Batterie abgeklemmt und geladen weil sie leer war. Seitdem 1 Tag vergangen und kein Problem??? Komisch oder?
Ich bin jetzt mal gespannt wie lange es dauert bis ein Problem wieder kommt... Was soll denn mit dem Blinkerhebel sein?
(Zitat von: Honny1703)
Du fragtest, was 8c klemme15R sein kann. Darauf habe ich Dir geantwortet. Es kann auf einen Fehler beim Zündschloss hinweisen. Da hätten wir dann eventuell auch den heimlichen Verbraucher. 8c = Fehler Unterspannung Klemme 15R = Zündschloss
Den Blinkerhebel habe ich deswegen mit genannt, weil du über Fehler im Kombinistrument (die nicht näher bezeichnet wurden) berichtet hast. Daher fragte ich auch: Funktionierte der Bordcomputer vorher richtig?
Ich habe meine Ausstattungsliste gecheckt. Ich hab keine Diebstahlwarnanlage im Auto. Bis heute hatte ich kein Problem mit dem Wagen. Mich würde trotzdem brennend Interessieren was der Fehler für die leere Batterie und Unterspannung innerhalb von ca 12 Stunden nachdem der Wagen abgestellt wurde war. Kombiinstrument oder schon wieder der Igel (Gebläse) nach ca 6 Monaten???
Ich glaube nicht, dass aufgrund ner Unterspannung die Scheibenwischer von selber angehen. Es sei denn eins der Relais hat nen Becker. Oder das Modul selber. Kann sein, dass du den Sommer über Ruhe hast und dass es nächsten Winter wiederkommt...?
Wenn dein Display im Konbiinstrument weiterleuchtet, hast du irgendwo ne Verbindung zu Plus, die nicht sein soll. Zündschalter?
Seitdem die Batterie wieder geladen wurde gibt es keine Probleme mehr. Alles ist wie vorher auch das Kombiinstrument funktioniert ganz normal... Ich denke dass bei Unterspannung das Auto komplett verrückt spielt. Scheibenwischer, Warnblinkanlage... Da ist alles möglich.
Lenkradwinkelsensor soll defekt sein. Er lässt sich nicht kalibrieren. Der Wert bleibt bei 1440. Damit das System natürlich nichts anfangen. Liegt es auch 100%ig an diesem Sensor?