Grüß euch,
auch mich hat es bei dem Zylinder für die automatische Heckklappe erwischt, ...
Da ich vor kurzem als das Wetter noch viel besser war mich um meine komplette Heckklappe gekümmert habe wird es Zeit sich um den Hydraulikzylinder zu kümmern!
Wie alle Leidensgenossen wissen sind alle Kabelbäume der Heckklappe einfach marode und brechen wie Glasstäbe, ... Durch Einsatz von hochstabilen Silikonlitzen in Eigenregie habe ich hier nun komplett Ruhe.
Und damit ich keine leeren Worte mache hier etwas offtopic ein paar Bilder. Das eigentliche Problem kommt dann unten:So nun zum eigentlichen Problem.
Leider ist das Thema in einem anderen tollen Forum eingeschlafen und hoffe hier noch zusätzliche Hilfe zu bekommen. Bei meinem Hydraulikzylinder war auch die Kugelpfanne ausgeleiert sodass der Zylinder immer aus der Kugelpfanne herausgesprungen ist und am Chassis geschabt hat. Der alte Kugelkopf am Chassis war auch abgeschabt und ein neuer Kugelkopf wurde eingesetzt. Leider hat das auch mit dem Sprengring nicht wirklich funktioniert da die Innenfläche ausgeschabt war sodass dieser einfach herausspringen muss.
Ein freundlicher User aus einem anderen Forum hatte ein 3D-Druckteil erstellt das man am Chassis rechts passgenau mit Sekundenkleber und voriger Entfettung anklebt. Dies hält schon seit Monaten und der Hydraulikzylinder springt nicht mehr aus der Kugelpfanne dank Gegendruck und Gummipuffer am 3D-Anschlag.
Leider leider aber verdreht sich mein Hydraulikzylinder mehr nach links beim Schließen sodass der Kunststoff-Teil mit dem Gummitaster am Chassis an der Verklebung schabt. Und dadurch dass der Gummikontakt nicht mehr von der Heckklappe betätigt wird öffnet die Heckklappe nicht mehr trotz nicht-herausspringen des Hydraulikzylinders, ...
Ergo ist die Heckklappe so leider nicht mehr nutzbar AUßER - das habe ich selbst herausgefunden - wenn man die Heckklappe am Taster drückt öffnet die Heckklappe ein paar Milimeter und die Hydraulikeinheit wird abgeschaltet. Klar - weil der Gummikontakt durch die Verdrehung des Hydraulikzylinders nicht betätigt wird ... Also per Muskelkraft die Heckkklappe nach oben verschieben und wieder den Taster an der Heckklappe drücken - die Heckklappe fährt komplett nach oben! Drückt man wieder fährt die Heckklappe auch wieder runter ABER circa. bei etwas mehr als der Hälfte sieht man dass sich der Hydraulikzylinder immer mehr nach links dreht sodass eben wenn die Heckklappe fast geschlossen ist die Dämpfer-Plastikabdeckung am Chassis rechts schabt! Aber - wenn man sobald sich die Verdrehung am Hydraulikzylinder beginnt - Taste Drücken - Die Heckklappe bleibt stehen - dreht man den Hydraulikzylinder per Muskelkraft komplett nach rechts und drückt den Taster erneut - verdreht sich der Zylinder nicht mehr so stark und die Heckklappe fährt nach unten und schließt. Drückt man die Öffnen -Taste der Heckklappe öffnet auch die Heckklappe komplett, ...
Klar - weil der Gummikontakt am Dämpfer ja wieder passt, ... Aber dann beginnt das Spiel wieder von neuem. Der Hydraulikzylinder verdreht sich beim Schließen ca. beim halben Schließvorgang und die Plastikabdeckung - da wo auch der Gummikontakt ist - schabt wieder am Chassis links, ...
Und Bilder sprechen mehr wie 1000 Worte:Hier ist der 3D-Druck wohl aus PETG (Temperaturfest und stabil) als Anschlag gegen das Herausspringen.
Hier sieht man schön die Anschabung und die Verdrehung des Hydraulikzylinders bei geschlossener Klappe.
Hier sieht man die Anschabung vom Hydraulikzylinder! Übrigens war dies beim Vorgänger auch schon angeschabt, hier habe ich fix noch Lack aufgetragen damit hier momentan nichts rostet. Dies sieht aber so richtig übel aus und muss umbedingt gemacht werden wenn der Dämpfer wieder ordentlich arbeitet, ...
Mir stellt sich die Frage warum sich der Dämpfer verdreht, ... muss dieser vielleicht zu viel Kraft aufwenden weil vielleicht der Gasdruck-Dämpfer auf der rechten Seite verschlissen ist und dadurch das Problem des Verdrehens besteht?
Der Rest an meinem tollen Wagen ist wirklich super - und schön brav ATF Öl komplett mit original ZF gewechselt (Spülung - nicht einfach nur gewechselt) und neue Glühkerzen+Steuergerät. Komplette ASB abgedichtet mit neuen Dichtungen wegen Ölsiff UND den E39 Ölabscheider eingebaut da der M57N2 kein Fließ mehr hat, ...
Bitte helft mir. Es muss doch bei dieser augenscheinlichen Sparmaßnahme bei der autom. Heckklappe was zu machen sein. Hier habe ich auch gelesen dass der komplette Hydraulikzylinder neu mit Hydraulikleitungen 55 Euro kostet ? WO kann man das neu kaufen? Ich habe nur was von 600 € für den Dämpfer (!) gesehen und sorry aber das kann nicht sein dass das so teuer ist.
Weil wenn alle Stricke reißen schmeiß ich den Dämpfer raus und wenn es wirklich den Dämpfer komplett neu für 55 Euro mit Leitungen zu kaufen gibt dann sind ja alle Probleme beseitigt? Will nur keine Märchensteuer 600€ bezahlen... Die Sekundenkleber-Verklebung lässt sich denke ich mit gezielten Schlägen mit einer flachen Stange+Hammer wieder lösen ...