Moin moin,
ich bin seit ca. 4 Wochen stolzer Besitzer eines "Bmw e46 320d Automatik aus dem Jahre 2005" mit einer Laufleistung von knapp 200tkm.
Wie das nach der ersten gemeinsamen Zeit mit einer Neuanschaffung ist, fällen mir jetzt immer mehr "Macken" an meinem Auto auf und dazu hätte ich hier ein paar Fragen, die mir hoffentlich beantwortet werden können.
1.
Da mein Motor nicht richtig auf Betriebstemperatur kommen will (außer wenn ich ihn richtig drücke), möchte ich nun als ersten Schritt das Agr-Thermostat wechseln. Das originale Ersatzteil (7 787 870) soll laut Bmw-Teilekatalog rund 50€ kosten.
Bin ich in diesem Fall ein schlauer "Sparfuchs", wenn ich mir ein Thermostat von Hella o.ä. bestelle oder sollte ich bei diesem Wert auf ein Originalbauteil legen?
2.
Beim heutigen Luftfilterwechsel ist mir eine ölfeuchte Kurbelwellengehäuseentlüftung aufgefallen. Sollte ich diese Filtereinheit wechsel oder ist das normal, dass er da ein bisschen rumkleckert.
Normalerweise wird ,meines Wissens, diese Einheit ja bei einem Turboschaden sowieso gewechselt, was bei mir wohl nicht der Fall war.
(Turbotausch bei 175tkm)
3.
Beim starken Beschleunigen z.B. im "M"-Gang des Automatikgetriebes rußt mein Auto übermäßig stark.
Da er vorher 2 Jahre fast nur im Stadtbetrieb unterwegs war, dachte ich, ich könnte ihn "abrußen".
Zuerst kommt auch immer gut was raus, aber nachdem ich ein paar mal stark beschleunigt habe ist es vorbei, doch wenn er am nächsten Tag wieder inbetrieb genommen wird, geht es von vorne los -> paar mal abrußen und dann nur noch leichtes qualmen, wie man es von einem Diesel gewohnt ist.
4.
Bei einer Geschwindigkeit von genau 96 km/h setzt ein vibrierendes Geräusch ein, welches nicht zu orten ist, da es sich so anhört, als würde die ganze Karosse vibrieren. Das Geräusch ist nicht sonderlich laut und man nimmt es eher passiv wahr, wie es leichtes Brummen ( erinnert mich persönlich an das Geräusch von Luftströmen, die man im Flugzeug z.B. bei Turbulenzen hört) . Außerdem ist es nicht durchgängig, sonder immer Impulsweise.
Am besten kann man sich es vorstellen, wenn man an Früher denkt, als man von Papa im Auto sitzen bleiben durfte, als es in die Waschanlage ging.
Wenn damals die großen Bürsten das Auto geschrubbt haben war das Brummen auch immer Impulsweise und über die gesamte Karosse verteilt.
Wenn man ganz genau ist, kann man sogar ein minimales Klopfen im Lenkrad und Gaspedal fühlen, aber das auch nur Zeitweise.
Ich weiß jetzt nicht genau, ob das mit den ausgeschlagenen Vorderachsträgern zusammenhängt, da mein Lenkrad auch beim Bremsen schlackert, aber vielleicht kann mir ja hier nach meiner "eindrucksvollen" Beschreibung geholfen werden.
Vielen Dank fürs Lesen und ggf. Beantworten!
mfg Wurstdieb