Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 28.04.2013
Deutschland
1817 Beiträge
Hallo,
ich habe die Befürchtung, dass mein Auto Wasser am Deckel des Ausgleichsbehälters verliert. Jetzt habe ich irgendwann mal gelesen, dass man bei Erneuerung des Deckels am Besten den vom Diesel aufschrauben soll.
Im Teilekatalog sieht es so aus:
Benziner:
Link (Teil 6)
Diesel:
Link (Teil 7)
Beim Deckel des Diesels steht aber 1,4 bar und beim Benziner 2,0 bar. Sehe ich das nun richtig, dass der Deckel mit 1,4 bar eher auf macht, wenn sich zu viel Druck aufbaut? Ist das dann nicht genau das Gegenteil, was ich erreichen will?
Gruß, Meta
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Metamorphose,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Unterschied Kühlerdeckel"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hallo,
ich habe die Befürchtung, dass mein Auto Wasser am Deckel des Ausgleichsbehälters verliert. Jetzt habe ich irgendwann mal gelesen, dass man bei Erneuerung des Deckels am Besten den vom Diesel aufschrauben soll.
Im Teilekatalog sieht es so aus:
Benziner:
Link (Teil 6)
Diesel:
Link (Teil 7)
Beim Deckel des Diesels steht aber 1,4 bar und beim Benziner 2,0 bar. Sehe ich das nun richtig, dass der Deckel mit 1,4 bar eher auf macht, wenn sich zu viel Druck aufbaut? Ist das dann nicht genau das Gegenteil, was ich erreichen will?
Gruß, Meta
(Zitat von: Metamorphose)
jep du sagst es......
warum soll der vom diesel besser sein was ist der grund??
oder stand das nicht dabei??
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
Nimm den Deckel vom Benziner und suche dann mal nach der Ursache, warum dein Motor Wasser aus dem Behälter drückt.
der Grund für den Dieseldeckel ist der, dass es dem sogenannten Blähkühler vorbeugen soll.
Es wird vermutet, dass zuviel Druck dazu führt. Durch den geringeren Öffnungsdruck wird aber im Normalbetrieb kein KW verloren gehen, erst bei Überhitzungen.
Es schont in diesem Fall sämtliches Material, was durch Kühlwasserdruck belastet wird.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...

Diese Antwort wurde
1 mal gelobt (positiv)
und
0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 28.04.2013
Deutschland
1817 Beiträge
Klingt alles logisch, Thog....aber was mache ich denn nun?
Es wurde letztes Jahr eine neue Wasserpumpe eingebaut, zusätzlich noch ein neues Thermostat vor ca. 4 Jahren. Der Verdampfer wurde auch letztes Jahr generalüberholt und neues Kühlwasser ist auch rein gekommen. Zylinderkopfdichtung scheidet zu 99% aus, da ich keinen Leistungsverlust wahrnehme und kein Schaum im Behälter ist und das Kühlwasser nicht nach Abgasen riecht.
Was kann denn noch Grund dafür sein? Baue ich nun den 2-bar oder 1,4 bar Deckel ein? Oder kann das Ganze nur an den Dichtungen des Deckels liegen?
Gruß, Meta
Mitglied seit: 17.08.2014
Hohenhameln
Deutschland
32 Beiträge
Hallo Meta,
eine defekte Kopfdichtung machst sich nicht immer durch
Öl im Wasser , Wasser im Öl, oder Leistungsverlust bemerkbar.
Auch riecht man nicht unbedingt am Kühlwasser,ob Abgase drin sind
Je nach dem , an welcher Stelle die Dichtung durch ist, kann es sein, Abgase drücken in den Kühlkreislauf während der Motor läuft. Das Kühlsystem gerät immer stärker unter Druck und bläst langsam über den Deckel ab.
Beim Abstellen des Motors drückt Wasser in den Brennraum bzw zum Kolben zurück.
Mehr oder weniger, je nach dem, wie stark die Kopfdichtung durch ist.
Mess mal das Kühlwasser auf CO2.
Das Gefährliche an der Sache wäre,mind. ein Zylinder steht unter Wasser und zündet eine Weile nicht mit.
Schlecht für Kolbenlaufbahn und Kat.
Will dir keinen Schreck einjagen oder zu sehr vom eigendlichen Thema abschweifen.
Ist nur so, auf diese Weise ist mir damals mein OPC Motor kaputt gegangen. Hatte das Zischen am Ausgleichbehälter auf einen "nur defekten Deckel"geschoben.
Gruß Klaus
Ein Versuch ist es Wert. Egal welchen Deckel du nimmst.
Es kann sein, dass die Dichtung nicht ganz sauber schliesst oder der Deckelmechanismus selbst ist verschlissen.
Wie auch immer. Manchmal sind es einfach die kleinen Dinge, die undicht werden: Entlüfterschraube, Thermostatgehäuse, Anschlussstutzen, schlechte Schlauchschellen etc.
Genau schauen und suchen
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
@Meta,
du hast deinen Kühler generalüberholt ?
Wie hast du das gemacht ?
Beide meiner E46 hatten einen Blähkühler,
der sich durch Überdruck im System vorher angekündigt hatte.
Meine 2bar Verschraubung hatte außen weiße Kalkspuren und war auch feucht.
Mein Kühler platzte oben, bin rauchend noch nach Hause gekommen,
der meiner Frau platzte unten, mußte abgeschleppt werden,
weil es das Wasser rausgedrückt hat.
Mein Verdacht war innere Verkalkung der Wärmetauscherröhrchen,
leider habe ich nicht nachgesehen und beide Kühler weggeschmissen.
Daher Ersatz durch NEUEN Kühler .
Jetzt kein Überdruck mehr.
Durch die 1,4 bar Verschraubung kann der Kühler zwar nicht platzen ( Auswirkung !)
weil der Überdruck dadurch ja vorher abgeleitet wird,
es gilt jedoch die Ursache dafür zu finden .
lg
Widi
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 28.04.2013
Deutschland
1817 Beiträge
@Meta,
du hast deinen Kühler generalüberholt ?
Wie hast du das gemacht ?
Beide meiner E46 hatten einen Blähkühler,
der sich durch Überdruck im System vorher angekündigt hatte.
Meine 2bar Verschraubung hatte außen weiße Kalkspuren und war auch feucht.
Mein Kühler platzte oben, bin rauchend noch nach Hause gekommen,
der meiner Frau platzte unten, mußte abgeschleppt werden,
weil es das Wasser rausgedrückt hat.
Mein Verdacht war innere Verkalkung der Wärmetauscherröhrchen,
leider habe ich nicht nachgesehen und beide Kühler weggeschmissen.
Daher Ersatz durch NEUEN Kühler .
Jetzt kein Überdruck mehr.
Durch die 1,4 bar Verschraubung kann der Kühler zwar nicht platzen ( Auswirkung !)
weil der Überdruck dadurch ja vorher abgeleitet wird,
es gilt jedoch die Ursache dafür zu finden .
lg
Widi
(Zitat von: widi)
Nein, am Kühler selbst habe ich nichts gemacht. Überdruck war auch nie ein Problem. Aber jetzt sind mir die Wasserrückstände am Ausgleichsbehälter aufgefallen.
Dann werde ich jetzt den 1,5 bar Deckel kaufen und aufschrauben. Dann schaue ich mir das Ganze eine Weile an, was passiert und was nicht. Lustig ist es, dass sowas immer gegen Winter passieren muss. :D
Es ist in der Tat kein Zufall, daß die Undichtigkeiten vermehrt gegen Winter auftreten.
Durch die tieferen Außen - Temperaturen und Betrieb mit der Heizung fahren wir länger und weiter mit dem kleinen Kühlkreislauf, d.h. mit geschlossenem Thermostaten. ( Kühler kalt )
In dem Fall mit gut 95° Kühlwassertemperatur ( im Motor ), wo wie wir wissen gerne Überdruck entsteht,
der dann durch die Verschraubung am ( heißen ) Ausdehnungsgefäß entweicht.
Im Sommer ohne Heizung erreichen die Benziner - Sechszylinder die Betriebstemperatur sehr schnell,
Thermostat öffnet, Kühler wird durchströmt, Wassertemperatur im großen Kreislauf fällt,
die Zeit wo der Überdruck ansteht ist sehr kurz,
daher auch ( fast ) keine feuchten Verschraubungen !
. . . ist mir halt bei meinen beiden E46 ( 320i und 328i ) aufgefallen, kann bei euren anders sein !
lg
Widi
Im Winter kleben die z Fahrer vorne die Rippen zu damit der kühler trotz Frostschutz zu frieren.
Ich denke das es nicht nur am Deckel liegt sondern auch noch am termostat. Ich kann ein Lied davon singen.
Bis ich endlich den Fehler gefunden habe bin ich fast verrückt geworden.
Gleiches Problem wie bei dir.
Am Ende alles getauscht. Es wahr der Behälter der ein Schuss hatte.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 28.04.2013
Deutschland
1817 Beiträge
Im Winter kleben die z Fahrer vorne die Rippen zu damit der kühler trotz Frostschutz zu frieren.
Ich denke das es nicht nur am Deckel liegt sondern auch noch am termostat. Ich kann ein Lied davon singen.
Bis ich endlich den Fehler gefunden habe bin ich fast verrückt geworden.
Gleiches Problem wie bei dir.
Am Ende alles getauscht. Es wahr der Behälter der ein Schuss hatte.
(Zitat von: automatiknoob)
Wie gesagt, das Thermostat ist keine 4 Jahre alt. Natürlich ist mir klar, dass das auch schon ein gewisses Alter ist und Teile nach so einer Zeit auch kaputt gehen können - glaube ich aber (noch) nicht.
Übrigens ist der Ausgleichsbehälter auch vor ca. 3 Jahren neu gekommen, weil er einen Haarriss hatte. Ist ein Zubehörbehälter rein gekommen. Allerdings gab es jetzt 3 Jahre keinerlei Probleme.