habe einen 3 er BMW Bj.2000 mit 1900 ccm/ 105 PS. Er läuft super, hat aber seit einiger Zeit Startprobleme, Sommer wie Winter. Batterie ist lt. Werkstatt o.k.. Beim Umdrehen des Zundschlüssels gibt es ein Klacken und die Kontrolleuchten im Amaturenbrett gehen im Sekundentakt an und aus. Ebenso das Abblendlicht. Radio, ZV, Licht funktionieren bei Zündschlüsselstellung eins, als ist noch Saft auf der Batterie. Dann lade ich die Batterie mittels Ladegerät und er springt die nächsten male an, dann ganz unverhofft wieder mal nicht, also wieder nachladen. Werkstat liest Fehlerspeicher aus, zieht angeblich im Ruhezustand Strom, ist aber nicht definiertbar woher ?? Kann mir jemand weiterhelfen, vieleich hatte jemand das gleiche Problem. habe dazu auch ein Video, das mann es sich vorstellen kann.
Die Endstufe vom Gebläse, der Drucklüfter und der Navi-Rechner ziehen gerne Ruhestrom ...um aber sicher zu gehen dass du wirklich Ruhestrom hast wirst du eine Ruhestromprüfung machen müssen mit geladener/ neuer Batterie. Bist du dir absolut sicher dass die Batterie in Ordnung ist ? Nimmt die Batterie überhaupt ausreichend Ladung am Ladegerät auf ?
Bearbeitet von: Juergen2611 am 24.05.2014 um 18:55:05
Batterie ist angeblich noch super, ist mehrfach gewechselt worden, weil es auch mein Verdacht war. Nun ist eine Banner Batterie verbaut, welche für Kurzstrecken besonders geeignet ist und eine hohe AH-Zahl hat. (war auch nicht gerade billig) und ist erst 2 Jahre alt. Die davor verbaute war auch nur 3 Jahre alt !!
Keine Batterie ist für Kurzstrecken geeignet und mehr AmpereStunden ist für Kurzstrecken auch nicht geeignet da deine Lichtmaschine (falls keine Stärkere verbaut wurde) vor allem auf kurze Distanzen nicht in der Lage ist deine Batterie zu laden . Ergo wird die Batterie bei jeder Fahrt weiter entladen und gibt somit früher den Geist auf als die Batterie welche vom Werk aus verbaut wurde (in Bezug auf Ah).
Des weiteren ist lässt sich über den Fehlerspeicher beim E46 nicht auslesen dass dieser Ruhestrom hat , da kein IBS verbaut ist.
An deiner Stelle würde ich zunächst prüfen ob deine Lichtmaschine in Ordnung ist und eine Ruhestromprüfung durchführen.
Bearbeitet von: Juergen2611 am 24.05.2014 um 20:40:09
Wenn der Wille da ist, kann man analysieren, was den zu hohen Ruhestrom verursacht. Amperemeter dran, Auto einschlafen lassen und eine Sicherung nach der anderen ziehen, bis der Ruhestrom weg ist. Wenn Du das bei BMW machen lässt, übersteigen die Kosten den Wert des BMW. Also selbst machen oder immer Batteriekabel abschrauben.
wollte mich nochmal melden. Habe mein Wagen mehrere Tage in einer anderen Werkstatt gehabt. Hier hat man den Ruhestrom durchgemessen und festgestellt, daß er der Norm entsprechend herunterfährt. Die Batterie wurde nochmals geprüft und geladen. Hier stellte man dann fest, daß diese trotz Ladung im Diagnosegerät angezeigt hat, weiter zu laden, obwohl sie voll war. Nun habe ich zur Probe eine andere Batterie im Auto (Banner-Batterien scheinen sich nicht mit BMW zu vertragen ?!). Als nächste Option wurde mir angeboten, den Gebläsewiderstand zu wechseln, da auch er eine häufige Fehlerquelle sein sol (wir als Igel bezeichnet). Habt ihr davon schon mal was gehört ??
Der gebläsewiderstand ist die endstufe vom gebläse...ein defekt daran ist typisch für e46 und e39...aber wenn kein ruhestrom festgestellt werden konnte bei einer dauerprüfung solltest du mal prüfen ob deine lichtmaschine ordentlich arbeitet
O.K., werde ich auch mal checken lassen. Müsste ich ja an der Batterieladung sehen. Die "alte" Banner hat nie voll geladen, weder mit CTEK-Ladegerät, noch durch lange Fahrten. Ich habe so eine kleine Anzeige an der Batterie, die gleichzeitig ein Ladeadapter für das Ladegerät ist. Soll zwar nicht 100 pozentig anzeigen, bei der neuen Batterie ist es aber erstmalig grün, eine ganz neue Erfahrung für mich.
Habe mein Wagen mehrere Tage in einer anderen Werkstatt gehabt. Hier hat man den Ruhestrom durchgemessen und festgestellt, daß er der Norm entsprechend herunterfährt. Die Batterie wurde nochmals geprüft und geladen.