mein Motor hat angefangen beim Beschleunigen leicht zu ruckeln. Daraufhin habe ich die Stromzufuhr zu den beiden Magnetventilen in meinem N42-Motor abgeschaltet. Das Auto lief danach sehr ruhig und geschmeidig.
Ich habe 2 gebrauchte Magnetventile gekauft und eingebaut. Das Auto lief gut.
ABER!
Meine Frage: Ich habe einen Unterschied zw. altem und neuem Magnetvetnil gesehen. Das neue hat einen leichten Sieb, der um den Ventil gewickelt ist. * Darf ich den so einbauen? Ich beführte, dass dieses Sieb irgendwann abfallen könnte.
Ein tickerndes Geräusch ist beim N42 absolut normal. Das Tickern kommt durch die Magnetventile, die sich bewegen, wenn Spannung auf die Magneteventile gegeben wird. An meinen sind auch Siebe, also ein Drama ist das nicht. Beide Variante gab und gibt es. Wenn nichts klapper ist doch gut.
Weil, da gibts so ein Video, was mich bissel verunsichert... In diesem Video werden die Siebe auch entfernt... Bei 1:50 wird erklärt, dass ein ordnungsgemäß arbeitendes Magnetventil klappern soll, wenn man es schüttelt.
Wenn das stimmt sind meine sicher nicht mehr so toll und zu schwergängig...
Bei ebay habe ich ein Paar für 53 Euro gefunden...die gibts ja auch für ca. 150€... pro Stück Hat schon jemand solch günstigeren Magnetventile verbaut und vielleicht gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?
Falsch gelesen von meiner Seite. Habe das Klappern auf den Motor bezogen. Das Video ist so korrekt. Der Mann der da arbeitet, der Farid, hat absoluten Plan vom N42, hat bei mir schon selber etwas am Motor repariert. Netter Typ, sehr bescheiden und ein top Mechaniker.
EDIT Nochmal für mich zur Klärung: Was genau ist mit deinem Wagen gerade noch mal nicht in Ordnung?
Hallo... Der Motor nimmt manchmal sehr ungleichmäßig Gas an... Nach langen Bergabfahrten also längerem Schubbetrieb des Motors taucht der Fehler besonders häufig auf.
Ich hatte dann den Verdacht, dass die Vanos's nicht mehr richtig verstellen... Darauf baute ich die Magnetventile aus und hab sie wie im Video gezeigt gereinigt... die Siebe ließ ich aber dran.. Im ausgebauten Zustand habe ich die Ventile wie blöde geschüttelt... kein Klappern...
Was mir noch aufgefallen ist, Ich hatte die Ventile beim Einbau mal vertauscht... dann Motor gestartet... etwa eine halbe Minute lief er ganz gut... dann klang er ganz ganz komisch und ging schließlich aus... Nochmal gestartet und wieder ein ganz schlechter Lauf... ich dachte schon... das wars jetzt...kaputt repariert... Ich baute dann die Ventile wieder so ein wie sie vorher drin waren... dann lief er wieder...
Und dann hat er noch dieses drehzahlabhängige Tickern... klingt wie eine alte Nähmaschiene... Das Geräusch könnte schon so aus dem Vanosbereich kommen... ich habe aber das Gefühl, dass es an der Ventildeckelmitte am lautesten ist... Wenn er einen Tag steht und ich den Motor starte tickert er sofort los... Wenn er nur ein paar Stunden stand und ich den Motor starte tickert ertmal nichts, nach 2-3 Minuten gehts dann aber wieder los. Meistens ist das tickern eher leise aber manchmal recht laut...
Gestern bestellte ich zwei von den günstigeren Ventilen... die sollen ab Mittwoch kommen...
Habe mir extra INPA und so ein Kabel zugelegt... aber im Fehlerspeicher konnte ich nichts finden... Die neuen, günstigeren(ebay) Magnetventile habe ich eingebaut. Ganz so optimal passen sie leider nicht... Die großen Dichtungsringe sind wohl etwas zu dick... ich konnte die Ventile auch mit noch so viel Druck nicht richtig versenken. Ich verwendete dann die alten Dichtungen... Das Loch an der Stirnseite der Ventile ist etwas kleiner und die Kabelstecker sitzen jetzt etwas locker auf den Anschlüssen der Ventile.
Aber der Motor läuft wie vorher... sie funktionieren wohl und der Fehler liegt wo anders...
Ich bin gestern mal eine Weile gefahren, weil ich was von Anlernen und Adaptionen gelesen habe... Das Tickern scheint sich zu verschlimmern... vielleicht bilde ich mir das aber auch ein...