Hallo Zusammen und schon mal Dankeschön für die Unterstützung.
Zunächst die Daten:
BMW 320d 150PS
185tkm
EZ:06/2004
M47TU
Automatikgetriebe
gekauft im Feb. 2013 mit ca 155tkm
nach einem Jahr: Die Schnauze gestrichen voll!
Von 6,4 bis 6,8 l/100 km stieg der Verbrauch kontinuierlich bei gleicher Fahrweise auf nunmehr 8,4 l.
Vor einem halben Jahr (der Verbrauch lag da so bei 7.4l) Stellte ich im kalten Zustand beim Gas wegnehmen ein kurzeitiges Ruckeln und Schwanken der Leerlaufdrehzahl fest, was weg war bei erreichter Betriebtemp. Bin dann sicherheitshalber mal zum "Freundlichen" hab für ein Eintrittsgeld von €92 die Diagnose bekommen, dass der Istwert von Injektor Nr.4 vom Sollwert abweicht das Ganze aber noch im vertretbaren Bereich sei und Inj. 2 versucht Nr.4 auszugleichen was die Ursache des Ruckelns sein könnte. Allerdings seis nicht tragisch und bei Gelegenheit mal ein Wechsel notwendig wäre. Im Übrigen sei der Drucklüfter defekt. Auch hier Wechsel erf. wenns Witterungsbedingt wieder warm werde. Bin dann wegen dem Injektor zu einem professionellen Motorinstandsetzter mit einem Diagnosestand für Injektoren um sie alle mal reinigen, prüfen und den einen ggfls. ersetzten zu lassen. Laut Prüfprotokoll waren alle Schrott kein einziger Inj. der die Sollwerte nicht um ein Vielfaches überschritten hatte. Also für 1700€ alle Injektoren erneuert. Ergebnis gleich Null. Verbrauch nach wie vor so 8,2 bis 8,4 l/100km und auch das Ruckeln und der unregelmäßige Leerlauf war noch wie gehabt. Wieder in die MI Werkstatt. Ergebnis Alle Inj. super Werte aber Betriebstemp, nach längerer Autobahnfahrt nur bei 68° C. . Thermostate hinüber.Damit erklärt sich der hohe Verbrauch. Dann Thermostate wechseln lassen (AGR und Hauptthermostat). ERgebnis: Verbrauch und LL-Schwankungen wie gehabt. Über Display und Geheimmenu wärend der Fahrt Kühltemperaturanzeige aufgerufen. Ergebnis: bei Außentemp. -5 bis -10° C, im Stadtverkehr Tmax: 86° (einmal bis jetzt ganz kurz 91° erreicht) auf Autobahn mit V 140-150 sinkt die KTemp von 88° auf 76° innerhalb kürzester Zeit. In keinem Fall eine konstante Betriebstemperatur. Dann (wie früher als es noch Autos gab)vor den Kühler ne Pappe jedoch ohne Wirkung. Heizung runter auf 16° Ergebnis Temp. Anstieg bis max. 86° Heizung wieder auf 21° Temp. und Abfall auf 76° und ganz langsamer Anstieg auf wieder 86. Erneuter Test im Leerlauf Temp. 86° Leerlauf 1500U/min und rapides Absinken auf 60°.
Was kann hier im Argen liegen? Normalerweise müßte die Betriebstemp. doch zwicschen 92 und 95° liegen und relativ konstant bleiben? Das gewechselte Thermostat war von LACET und vom seriösen Teilehändler. Es ist zum verzweifeln aber vielleicht hat ja einer von Euch einen Rat.