Hallo zusammen,
diese Frage richtet sich nur zur Hälfte an den E39. Die andere Hälfte geht an einen X5. Daher hoffe ich, dass dieser Thread trotzdem geduldet wird
Die Situation ist folgende: Im Rahmen meiner selbständigen Tätigkeit (Handel mit Unfallwagen) bin ich auf einen Autotransportanhänger mit entsprechendem Zugfahrzeug angewiesen. Letzteres habe ich mir in Form eines BMW X5 4.6is zugelegt. Ich kaufte diesen X5 mit Motorschaden, der enstand, weil ein Kühlmittelschlauch während der Fahrt geplatzt ist, die VorbesitzerIN einfach weiter fuhr und der Motor heiß lief. Der Motor ist fest und lässt sich nicht drehen, die Kerzen sind abgebrannt, das volle Programm eben.
Somit benötigte ich einen Austauschmotor. Da es sich bei dem 4.6is um einen Motor von Alpina handelt, sind Austauschmotoren äußerst selten und wenn vorhanden, dann schweineteuer. Im Vorfeld klärte ich bereits ab, ob es auch ein gewöhnlicher M62 aus z.B. einem E39 tun würde. Dies wurde mir bejaht und ich kaufte einen E39 540i Touring mit Prins VSI Gasanlage (M62B44TÜ).
Nun soll dieser Motor mitsamt Gasanlage in den X5 verpflanzt werden. Aus technischer Sicht wird das sicherlich unproblematisch. Dem is fehlen dann zwar knappe 50 Pferdchen aber da ich mit dem X5 fast nur Anhänger ziehen werde, ist das ziemlich egal.
Meine Frage ist nun wie ich den ganzen Papierkram zu bewerkstelligen habe und welches Wörtchen der TÜV bei der ganzen Aktion mitzureden hat.
Mir liegen sämtliche Gutachten über die Einzelteile der Gasanlage vor. Wie muss ich vorgehen, um diesen Umbau eintragen zu lassen und legal damit auf Deutschlands Straßen herumfahren zu dürfen und TÜV zu bekommen?
Ich danke euch recht herzlich für die Hilfe,
MfG,
Sebastian