Zitat:
Hallo zusammen ,
ich bin neu hier und ziehe es in erwägung einen 320si zu kaufen da ich ein schönes modell gefunden habe.
Nun habe ich aber im Internet gesehen das es so an Mängeln des Motors wimmelt und daher wollte ich fragen ob alle davon betroffen sind , kann mann sagen das kein 320si was taugt weil bei jedem der motor kaputt geht , oder liegt es daran das das Auto einfach zu viel getreten wird weil mann denkt sportmodell gleich Sportwagen , der den ich mir kaufen will ist bei ca. 110 TKM .
Danke
(Zitat von: nesrinnesrin)
Da mein Name schon einmal gefallen ist...
320si - bitte die Finger weg lassen.
BMW hat damals schon seinen Grund gehabt den
320si nicht sonderlich zu bewerben und den normalen 320i sehr schnell mit 170 Ps auszurüsten und damit zum eigenen Konkurenten zu machen. Die Händler haben nicht ohne Grund den Kunden vom
320si weggelenkt. Mit viel Rabatt sind die Fahrzeuge dennoch abverkauft worden.
Das Problem beim
320si hab ich schon einmal geschildert - hier noch einmal in Kurzform:
Die FIA Tourenwagen-Weltmeisterschaft schreibt vor, das für diese Serie mindestens 2500 Exemplare gebaut werden müssen (Homologationsregel). Dabei muss der Motor im Wesentlichen dem Straßenmodell entsprechen. Um nun in dieser Rennserie einen Rennmotor verwenden zu können, muss dieser also auch in die Straßenfahrzeuge - mit all seinen Vor- und eben auch Nachteilen.
Und zu diesen Nachteilen gehört einfach, dass ein Rennmotor nicht primär auf Lebensdauer ausgelegt ist. Das Problem sind die Kolben. Während der N46 des 320i 90*84 Hubraummaß hat, sind es beim si 85*88 - während also der normale i ein Kurzhuber ist, ist der si ein Langhuber. Langhuber sind aber nicht so drehzahlfest, weil bei gleicher Drehzahl die Kolbengeschwindigkeit höher ist - dummerweise hat der si aber die höhere Nenndrehzahl (7000 statt 6200/6700).
Der si ist ein für den Straßenbetrieb "kastrierter" Rennmotor und dementsprechend tierisch empfindlich. Es sind bei den Defekten viele Behzandlungsfehler dabei - aber in diesem Fall kann man den meist ahnunglosen Fahrern keinen Vorwurf machen. Gewisse Behandlungsmuster, die ein anderer Motor wegsteckt, können beim si teuer werden. Kalttreten - macht jeden Motor Knülle, aber wenn es mal passiert, ist es kein Thema. Beim si passiert die das genau einmal. Etwas übertrieben: Einmal nach dem Kaltstart auf die AB gefahren, beim Einfahren noch schnell runterschalten und den LKW schlucken obwohl der Motor noch kalt ist. "Kaling" - Geräusch aus dem Motorraum, Motor läuft unrund, ab zum Freundlichen, Kolben geplatzt. Warum: Weil der beim vollen Beschleunigen schnell heiß werdenden Kolben mit noch kaltem Öl gekühlt wurde. Ein regulärer Motor steckt die dann auftretenden Wärmespannungen weg - die leichten und dünnen Kolben des si aber eben nicht mehr.