Kaufberatung E39 FL oder VFL
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.10.2008
Duisburg
Deutschland
468 Beiträge
Hallo,
da ich mich als Ersatz für meinen E46 328i gerade nach einem E39 umschaue, hätte ich gerne mal ein paar Fragen...
wie schaut es in sachen Qualität, Haltbarkeit etc. aus...
lieber ein FL Modell oder ein Vfl ? (wo sind die wichtigsten Unterschiede?)
Ich habe Scheckheft gepflegte 523i von 1998-1999 gesehen die wirklich sehr gepflegt aussahen...mit schicker Ausstattung
oder lieber einen 525i von 2001 mit mager Ausstattung... evtl. wegen neueren Motor oder weniger Kinderkrankheiten ?
Preislich so um die 4000 €.... vom Händler.. so lagen die alle
was sagen die Profis hier ? welcher Motor ist empfehlenswert ?
haben die E39 auch Probleme mit der Hinterachse wie der E46 ?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig bei der Suche weiterhelfen... ich bin nicht in Eile...der E46 ist nur der 2. Wagen
ich denke die Motoren sind alle langlebig ... mein E46 hat mittlerweile 280tkm weg ohne Probleme
Gruss
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Opern Geist,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Kaufberatung E39 FL oder VFL"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Also ich wurde nie nen 5er kaufen der kaum ausstattung hat .
Einen vfl kannst ohne weiteres schnell auf fl umbauen sprivh scheinwerfer.
Die 5er haben keine prob mit der hinterachst eher die vorderachse.
Motoren sind eig alle gut ist halt deine entscheidung wiviel pferdchen du brauchst ;-) und ob dir nen vfl oder fl gefallt
... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ...
Mitglied seit: 12.06.2012
Leese
Deutschland
72 Beiträge
Also würde dir auch eher raten wenn dann liber eine vfl zu kaufen aber dafür mit er schönen ausstattung wie mein vorredner schon meinte umbau auf fl st nicht die große sache, wobei hingegen zb nen tempomat da schon viel mehr aufwand ist
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.10.2008
Duisburg
Deutschland
468 Beiträge
Hallo,
erstmal danke für die Antworten
was ist denn genau beim Fl anders ? mir fallen nur die Scheinwerfer ein und der Schlüssel in Rautenform
und neuere Motoren vllt. wo sind denn noch wichtige Änderungen ?
ein Tempomat z.b. brauche ich nicht... das habe ich in allen meinen 3 Autos und sogut wie noch nie genutzt :)
mir gehts eher darum ob es wirklich essentielle Dinge gibt warum man z.b. keinen VFL nehmen sollte...
und wie schauts mit der Steptronic aus ?
Motorentechnisch solleten mir ein 523i bzw 525i reichen.... den 328i fahre ich auch nicht ständig aus :)
ich bin ja schon Älter ;) ich will ein bissl Komfort
Danke für eure Hilfe
Gruss
Ab 9/98 gibt es für den E39 eine Vielzahl von Änderungen wie z.B.:
- M52 TU Motor mit Doppenvanos und Euro 4 Kats
- E-Gas
- andere Motorsteuerungselektrik
- neue DSC Steuergeräte
Ab 9/00 dann Facelift mit neuen Scheinwerfern, Celis Rückleuchten, neue Frontschürze, neue Nieren und Schwellern und Leisten in Wagenfarbe.
Ich hatte viele e39 VFL und habe aktuell noch einen von Mitte 96. Den fahre ich 4 Jahre und habe so ziemlich alles wechseln müssen was kaputt gehen kann.
Meine Eltern fahren einen VFL von 2000.
Ein himmelweiter Unterschied was die Verarbeitung und Langlkebigkeit betrifft.
Es wirkt alles wertiger.
Würde mir nur noch Facelift holen. Allein der Optik wegen. Und den moderneren Motoren. Das DSC ist auch beruhigender als das ASC.
Hinterachsprobleme haben die e39 nicht.
Die gesamten M54 Motoren sind klasse. Der 2,2er ist auch schon top.
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Mitglied seit: 23.01.2008
Bad Saulgau
Deutschland
958 Beiträge
Zitat:
Ab 9/98 gibt es für den E39 eine Vielzahl von Änderungen wie z.B.:
- M52 TU Motor mit Doppenvanos und Euro 4 Kats
- E-Gas
- andere Motorsteuerungselektrik
- neue DSC Steuergeräte
Ab 9/00 dann Facelift mit neuen Scheinwerfern, Celis Rückleuchten, neue Frontschürze, neue Nieren und Schwellern und Leisten in Wagenfarbe.
Ich hatte viele e39 VFL und habe aktuell noch einen von Mitte 96. Den fahre ich 4 Jahre und habe so ziemlich alles wechseln müssen was kaputt gehen kann.
Meine Eltern fahren einen VFL von 2000.
Ein himmelweiter Unterschied was die Verarbeitung und Langlkebigkeit betrifft.
Es wirkt alles wertiger.
Würde mir nur noch Facelift holen. Allein der Optik wegen. Und den moderneren Motoren. Das DSC ist auch beruhigender als das ASC.
Hinterachsprobleme haben die e39 nicht.
Die gesamten M54 Motoren sind klasse. Der 2,2er ist auch schon top.
(Zitat von: Heckpropeller)
Genau!
Würde immer das Facelift modell nehmen da meist die Probleme und Kinderkrankheiten
gelöst wurden. Die Technik ist einfach nochmal überholt und verbessert.
Mitglied seit: 22.02.2011
Ruhrpott
Deutschland
94 Beiträge
Also aus meiner eigenen Erfahrung ( 1 X 520i Touring, 01er mit 170 PS, 1X 530i Touring, 01er, 1X 523i Limo, 98er und aktuell nen 99er 523i Touring, der vor zwei Jahren und rund 45 000km als kurzfristige, günstige Übergangslösung für eigentlich nur 8 Wochen angeschafft wurde !!! ,-)) kann ich dir nur raten, auf den Pflege- und Wartungszustand zu achten. Egal ob VFL oder FL. Die Dinger sind alle ordentlich und haltbar.
Würd aber auf zu viel Schnickschnack verzichten, denn das sind die Dinge die gerne dann mal auch kaputt gehen. Gerade die ganzen elektrischen Helferlein quittieren gerne mal den Dienst.
Komischerweise ists gerad bei den FL die Heckklappe (Touring), die gerne mal rostet.
Die Triebwerke sind generell sehr haltbar, die Steptronic ebenfalls (Hier empfiehlt sich entgegen der Herstellervorgabe durchaus nen Ölwechsel)
Mir bekannte Schwachstellen, auf die man achten sollte sind: die ganzen Lager der Achsteile wie Koppelstangen usw bei der Vorderachse, die dicken "Tonnenlager" der Hinterachse ( schwammiges Fahrverhalten), bei Niveau die "Luftsäcke" der Hinterachse und die Bremsscheiben der Vorderachse ( "Bremsenflattern"). Beim Touring brechen dann noch gerne mal die Kabel zur Heckklappe.
Sind aber alles Dinge, die sich mit relativ geringem finanziellen Aufwand, oder ja nach Geschick auch selbst, richten lassen.
Ich würde dir zu einem schönen gepflegten 520iA (2,2l) oder 523iA raten.
Meiner Meinung harmoniert der 2,5l aus dem 523 noch besser mit der Steptronic.
Fahre ihn aktuell mit nem Durchschnittsverbrauch von 9,5l und habe irgendwie richtig Spaß an dem Wagen gefunden (kein Wertverlust, zeitlos schön, bequem und geräumig und mich ärgert keine Macke oder Kratzer). Wenn er auch den nächsten TüV mit überschaubaren Aufwand schafft, dann muss nen Neuer halt noch weiter warten.
Vllt. hilfts dir ja nen bisschen ,-)
Ruhrpottgrüße vom goer1848
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.10.2008
Duisburg
Deutschland
468 Beiträge
Zitat:
Ab 9/98 gibt es für den E39 eine Vielzahl von Änderungen wie z.B.:
- M52 TU Motor mit Doppenvanos und Euro 4 Kats
- E-Gas
- andere Motorsteuerungselektrik
- neue DSC Steuergeräte
Hallo,
habe ja selber ein bissl gegoogelt...habe aber irgendwie nicht die Antwort gefunden
wenn ich mir nur als Beispiel einen e39 523i EZ 01/98 kaufe
ist dann da ein anderer Motor drin als bei einem 523i von z.b. 1999 ?
habe halt jetzt beim durchgucken beim 523i nur den m52 tu gefunden ?
sry für die dummen Fragen aber da werde ich gerade nicht schlau raus...wegen Doppelvanos etc.
Danke im voraus
Gruss
^^ Nein, erst ab BJ (!) September 1998.
Vorher keine Doppel-Vanos.
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.10.2008
Duisburg
Deutschland
468 Beiträge
Erstmal Danke,
jetzt noch eine Frage...wie ist denn dann der 523i Motor von Anfang 1998 aufgebaut ?
wenn der die Doppelvanos nicht hat...wo liegen da jetzt die Vor bzw. Nachteile ?
Gruss
Mitglied seit: 21.03.2007
Gärtringen
Deutschland
152 Beiträge
Der 523i M52 vor 9/98 hat nur Einzelvanos und Euro2 sowie leicht höheren Kraftstoffverbrauch 9,7 zu 9,4.
Das max. Drehmoment von 245nm liegt erst ab 3950U/min an beim M52TU bei 3500U/min.
Dann hat der M52TU Euro 4 was ein paar €uronen bei der Steuer macht.
Bevor ich noch einmal in Verlegenheit kommen sollte mir einen M54 Motor zu kaufen, investiere ich das Geld lieber in einen Trabi. Ölverbrauch wie verrückt und im Verhältnis dazu eine geradezu lächerliche Leistungsausbeute für 170Ps. Da waren die M52 deutlich robuster.
Zitat:
eine geradezu lächerliche Leistungsausbeute für 170Ps
Ich wüsste jetzt dennoch nicht was der 520i mit 150 PS besser kann.
Eventuell weniger Öl saufen.
Denn:
520i 150PS: 0-100km/h : 10,2 sek.
520i 170PS: 0-100km/h : 9,5 sek.
Also alles richtig gemacht.
Mehr kann bei einem 1,7 Tonnen Schiff nicht erwarten.
Da sind 170 PS nicht die Welt.
Ich hasse meinen 1,3 Tonnen Passat ja auch nicht, weil ich mich mit 101 PS von 75 PS abziehen lassen muss.
Und die 518i e34 Fahrer wissen bestimmt auch worauf sie sich eingelassen haben. =)
Zitat:
Da waren die M52 deutlich robuster.
Was hat Ölverbrauch un Beschleunigung mit Robustheit zu schaffen?
PS: Bekommst 3 Trabbis für deinen 520i. ;)
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Ich denke du wirst es bereuen von 328i auf 523i zu wechseln. Mehr Gewicht und weniger Leistung, mehr brauch man nicht sagen :-)
Ansonsten haben beide ihre Vor und Nachteile. Die M54 Motoren brauchen Öl, manche mehr manche weniger. Dafür verbrauchen die etwas weniger Sprit als die M52 Motoren. Meiner braucht 1l auf 1500km, das hat mich aber nie gestört.
Ansonsten hat der FL bessere Technik bezogen auf paar sachen wie z.b. 16:9 Navi, bessere Navirechner.
Dann rostet der FL gerne und viel wobei der VFL die tendenz zu kaum bis gar kein Rost haben.
Ich würde dir auch zum VFL mit tu Motor raten und guter Ausstattung statt mageren FL.
Codieren und Fehlerspeicher auslesen Raum HD + MA!
Kenne den M54 2,2 aus dem Z3. Den 2,5er M52 hatte ich im 323i E36. Obwohl die Leidtung auf dem Papier dieselbe ist, liegen Welten zwischen den Aggragaten. Der 2,2 M54 ist selbst im Z3 total träge und zäh. Da ist der 2,5er wesentlich agiler. Im 5er macht der M52 im 523i 8,5 sec., der M54 im 520er 9,1 sec.
Im E39 würde ich aber nichts unter dem 2,8er M52 oder dem 2,5er M54 fahren, sonst wird es wohl er spaßfrei.
P.S. Geniale Motoren sind sowohl M54 als auch M52. Sehr robust sind beide.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.10.2008
Duisburg
Deutschland
468 Beiträge
Zitat:
Ich denke du wirst es bereuen von 328i auf 523i zu wechseln. Mehr Gewicht und weniger Leistung, mehr brauch man nicht sagen :-)
(Zitat von: Michi126)
Hallo,
na so schlimm ist es ja nicht...
mein 145PS C-Max z.b. ist auch nicht so schnell :) wie der E46 aber er reicht mir....da bin ich ja langsameres gewöhnt
aber da ich ja eher zu einem mit Automatik tendiere ist die Überlegung auch in Richtung 528i oder 530i gegangen...
ich muss bei den 3 Autos eh 1x im Jahr für 6 Liter Hubraum Steuer zahlen... da kommt es auf ein bissl mehr oder weniger eh nicht drauf an ;)
wenn ich das hier aber richtig lese...kann man auch mit einem E39 VFL noch längere Zeit spass haben...
Was bedeutet denn ein
TU Motor
Danke im voraus für Eure Zeit und Mühe mir zu helfen
TU bedeutet technisch überarbeitet. Die tu Motoren wurden irgendwann mal ab Mitte 98 verbaut. Haben Doppel Vanos statt einfach Vanos, elektrische Drosselklappe statt seilzug und noch paar Dinge die ich aus dem Kopf nicht weiß. Das Drehmment liegt etwas früher und er verbraucht ein kleines bisschen weniger.
Codieren und Fehlerspeicher auslesen Raum HD + MA!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.10.2008
Duisburg
Deutschland
468 Beiträge
Hallo,
erstmal Danke für Eure Infos und Tipps
jetzt geht es ans suchen...habe ja keinen Zeitdruck
Gruss
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 5 Monaten
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.10.2008
Duisburg
Deutschland
468 Beiträge
Hallo,
wollte mich nochmal melden...
Danke für eure Hilfe bei der Entscheidungsfindung :)
der hier ist es geworden
188000 gelaufen
1 Jahr Garantie
fast neue Sommer und Winterreifen...und ne (meiner Meinung) gute Ausstattung
http://mein.auto-treff.com/46392-4.bmwGruss