Zusatzbatterie im Kofferraum verbauen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.09.2012
Deutschland
7 Beiträge
Hallo ich fahre einen Bmw 316i e36 Compact, und möchte dir gerne eine Zusatzbatterie in den Kofferaum einbauen für meine Anlage, mir ist klar dass es bereits in Google und bestimmt auch hier im Forum einige Threads darüber geben wird, jedoch gibt es dort keine richtige Lösung. Hoffe dass mir evtl jemand helfen könnte.
LG
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo e36 Compact Fahrer,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Zusatzbatterie im Kofferraum verbauen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 31.05.2009
Freilassing City
Deutschland
2648 Beiträge
Wie groß soll die sein?
Bedenke dass du vermutlich eine eher kleine Lima verbaut hast!
Somit wird die wohl nie wirklich voll geladen werden können, bei viel Kurzstrecke wahrscheinlich auch garnicht!
Würd sie daher beide alle 2-3 Monate mal voll laden!
Bearbeitet von: Fresh Prinz am 15.09.2012 um 01:25:20
One of the last wild Ducks!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.09.2012
Deutschland
7 Beiträge
Hallo, erstmal herzlichen Dank für deine Antwort, also es sollte eine mit mindestens 55 AH sein dachte da evtl an eine Maxxima Exide, oder Optima Yellow, ja das weiß ich wollte die beiden Batterien sowieso dann über ein Trennrelais trennen und alle 2 Monate mal Pflegeladen. :)
Das Problem ist ich weiß nicht wo sie hin kann, da das Reserverad ja unter dem Auto ist und nicht direkt im Kofferraum..
Warum ? Dicke Soundanlage ?
Beachte dass du die Zusatzbatterie genau so stark als die Hauptbatterie auswählst und die Kabel mit dem gleichen Querschnitt verlegst, Grund : bei Ausfall der Hauptbatterie zieht der Anlasser, beim Starten, sein Strom von der Zusatzbatterie, dieser kann locker 300A überschreiten, zu dünne Kabel oder zu schwache Batterie werden dabei zu Tode verurteilt. Vergess nicht dass deine Lichtmaschine dann mehr als die doppelte Zeit braucht um diese Kombination aufzuladen, Kurzstrecken sind dabei gleich ausgeschlossen, der Lichtmaschine ist es Wurst wie dick die zu ladende Batterie ist, sie gibt immer das ab wozu sie gebaut wurde, aber sie arbeitet dann immer unter voller Belastung und dass viel länger als vorgesehen.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.09.2012
Deutschland
7 Beiträge
Habe eine Hifonics Collossus zu befeuern, das die Batterien getrennt sind ja das Trennrelais, fahre größtenteils nur Langstrecke.
Mitglied seit: 31.05.2009
Freilassing City
Deutschland
2648 Beiträge
Vielleicht hilft dir das ja weiter:
Link
One of the last wild Ducks!
Zitat:
Grund : bei Ausfall der Hauptbatterie zieht der Anlasser, beim Starten, sein Strom von der Zusatzbatterie, dieser kann locker 300A überschreiten, zu dünne Kabel oder zu schwache Batterie werden dabei zu Tode verurteilt.
(Zitat von: only4me)
Nicht Ganz!
Der Anlasser von ihm hat 1,4KW
Formel lautet : P=UxI
also 1400Watt / 12Volt =
116,66Ampere maximal!
Also Du solltest in jedem Fall über eine Gel-Batterie nachdenken.
Und nen Platz beim Compact iss sicherlich nicht ganz einfach zu finden.
Ich schau mir nachher mal den Kofferraum von unserem Compact an und schreib Dir dann ein paar Lösungen.
Wo hat eigentlich der 323ti sein Batterie sitzen? Bei Limo und Coupe sitzt ja eigentlich die Batterie im Kofferraum, zumindest bei den 6-Zylindern.
Ich finde den ganzen Umbau überhaupt mal schwachsinnig!
Zumal du mit deinen 100PS nicht gerade flott unterwegs bist willst du noch ne schwere Zusatzbatterie
einbauen wodurch du noch langsamer wirst und der Spritverbrauch steigt!
Es gibt da auch andere Lösungen die wesentlich leichter gebaut sind z.B.: Kondensator 1Farad
Probiers doch mal damit ;-)
Mitglied seit: 31.05.2009
Freilassing City
Deutschland
2648 Beiträge
Zitat:
Wo hat eigentlich der 323ti sein Batterie sitzen? Bei Limo und Coupe sitzt ja eigentlich die Batterie im Kofferraum, zumindest bei den 6-Zylindern.
Der hat sie hinten Verbaut, hat aber einen anders gestalteten Kofferraum, siehe meinen Link im obigen Beitrag!
Bearbeitet von: Fresh Prinz am 15.09.2012 um 15:02:57
One of the last wild Ducks!
Zitat:
Zitat:
Grund : bei Ausfall der Hauptbatterie zieht der Anlasser, beim Starten, sein Strom von der Zusatzbatterie, dieser kann locker 300A überschreiten, zu dünne Kabel oder zu schwache Batterie werden dabei zu Tode verurteilt.
(Zitat von: only4me)
Nicht Ganz!
Der Anlasser von ihm hat 1,4KW
Formel lautet : P=UxI
also 1400Watt / 12Volt = 116,66Ampere maximal!
(Zitat von: bmw318isturbofahrer)
Ja wenn er ohne Schwerlauf drehen kann, versuch mal was der Strom sagt wenn ein gang eingelegt ist und die Kuppung nicht durchgetreten ist oder sogar noch die Handbremse angezogen ist. Man muss, Sicherheitshalber, immer von der schlimmste Kombination ausgehen.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.
Zitat:
Ja wenn er ohne Schwerlauf drehen kann, versuch mal was der Strom sagt wenn ein gang eingelegt ist und die Kuppung nicht durchgetreten ist oder sogar noch die Handbremse angezogen ist. Man muss, Sicherheitshalber, immer von der schlimmste Kombination ausgehen.
(Zitat von: only4me)
Auch nicht.....
Wenn mehr Strom fließen soll muss ja der Widerstand kleiner werden. ;-)
Und das tut er erst wenn die ganze Sache Warm wird.
Selbst im genannten Fall beträgt die Differenz höchstens 10% nicht wie von dir beschrieben 300A.
Weißt du überhaupt wie viel das ist? Damit kann man 10mm Stahl zum schmilzen bringen!
Für den Strombedarf bräuchte man eine dicke LKW Batterie.
Der Anlasser ist ein Reihenschlussgleichstrommotor, das heisst: der Strom der durch den Läufer fliesst fliesst auch durch den Ständer (Erregung) und gibt dem Motor noch mehr Drehmoment, wenn solch ein Motor blockiert oder angehalten wird steigt die Stromaufnahme enorm (bei 1,4KW kann der Strom 370 A überschreiten) Es geht hier nicht um Widerstand, sondern um Induktion und Magnetfeldaufbau, die ein Scheinwiderstand bilden. Die Wicklungen solcher Maschinen bestehen aus dickem Kupferdraht dessen Widerstand im Milliohmbereich liegt, und eine Erhitzung würde da nichts Nennenwertes ändern. Das erste das abfackelt sind die Schaltdrähte zur Batterie, wenn diese zu dünn ausgewählt worden sind, das zweite ist die Batterie selbst, denn der Stromanstieg bringt sie zum Kochen. Die meisten heutigen Batterien können 450 bis 550 A abgeben für ganz geringe Zeit aber nur.
Ein Motor hat mit einem toten Widerstand nichts gemeinsam.
Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW.