Hallo hoch geschätze BMW Gemeinde, ich fahre einen 323ci also sprich m52tu und habe diesen gebraucht gekauft. Der Verkäufer meinte dass er morgens leicht unrund läuft in der ersten minute und dass es nur eine Einstellung sei die vorgenommen werden müsse. Naja gut der Wagen machte ansonsten gute Figur. Hab ihn also gekauft. Nach 100km ging MKL an!
Naja mittlerweile ist es schon ein wenig der Horror weil z.b ABS auch defekt ist wie ich bemerkt habe und noch andere Kleinigkeiten. Dabei meinte das A....loch das alles andere top sei. Hab ihn in eine freie Werkstatt gebracht wegen der morgendlichen Kaltstartprobleme. Der hat angeblich auf Falschluft geprüft und Thermostat gewechselt und Temparaturfühler unter der Ansaugbrücke gewechselt als auch Nockenwellensensor. Das Problem blieb weiterhin bestehen.
Mittlerweile hab ich ediabas besorgt um den Fehlerspeicher selbst auszulesen. Wie im Video unten zu sehen ist läuft der Motor richtig rauh als wenn ein zylinder nicht laufen würde. nach einer Minute läuft er normal. Den Fehlerspeicher hab ich mehrmals ausgelesen. Es sind immer 3 Fehler im Fehlerspeicher wobei der 3.Fehler immmer bei Kaltstart auftritt.
Fehler1: 227 Lambdareglerabweichung Bank1 zu gross Fehlerhäufigkeit 15 Logistikzähler 40 Motordrehzahl 992 1/min Last 92,60mg/Hub Temp.Kühlwasser 95,96 grad Lambdaregelabweichung bank1 -0,00%
Also wenn das Gemisch zu Fett ist, kann es keine Falschluft sein.
Eher daß die Kats zu sind, der Kraftstoffdruckregler nicht richtig arbeitet (Unterdruckschlauch am Kraftstoffdruckregler mal prüfen), der Motortemperaturfühler im Kalten zustand richtig anzeigt, oder im schlimmsten falle, daß die Hydrostößel im Arsch sind und dadurch die Ventile nicht weit genug aufmachen oder die Einspritzventile undicht sind. Die letzten 2 Optionen würde aber eher ausschließen, denn daß alle 6 Hydrostößel oder Einspritzventile kaputt sind, ist eher unwarscheinlicht (Lambdaabweichung Bank 1 UND 2). Letztes Problem könnte noch undichte Krümmer oder Krümmerdichtungen sein, daß über die undichtigkeiten Falschluft an die Lambdasonden kommen und so zuviel angefettet wird.
Alle diese Sachen können auch das Ruckeln verursachen, da im Kalten Zustand eh mehr Kraftstoff eingespritzt wird - wenn dann noch die Luftmenge zuwenig ist, kann es zu Zündaussetzern kommen.
Da das ganze im unteren Drehzahlbereich abgelegt ist, würde ich als erstes mal den Kraftstoffdruckregler prüfen, ggf Kraftstoffdruck messen, ob der im Leerlauf um ca 1 Bar geringer ist, als unter Vollast und so um die 3 Bar liegt.
Dann würde ich dem Motortemperaturfühler im Kalten Zustand auf Plausibilität prüfen - nicht daß der viel zu Kalte Werte ans Steuergerät weitergibt.
Mit KRaftstoffdruck ist es bei mir eh so eine Sache. Letztens bin ich auf der Bahn liegen geblieben obwohl laut Bordcomputer 30 Restkilometer, Tanknadel ca3-4 mm und Geheimmenü 6 Liter im linken Tank anzeigt und der rechte hatte null liter.
Also unterdruckschlauch am Kraftstoffdruckregler kann ich ja sichtprüfen. Doch wie messe ich den Kraftstoffdruck? Die Lamdasonden an sich können also nicht schuld sein weil die quasi mit Kaltstart nix zu tun haben? KAts dicht wäre auch möglich. SOllte ich diese also mal abklopfen. Wenn ich viel gefahren bin und den wagen abstelle höre ich ein Knistern bzw Tropfen/ticken, ein hinweis auf kaputte Kats? Motortemparatur werde ich mit ediabas auslesen wenn er wieder kalt ist. Hydrostössel lass ich zum Schluss als Notlösung. Einspritzventile wäre eventuell auch vielleicht möglich da der Wagen auch mal ne LGP Anlage verbaut hatte oder?
Die Krümmer kannst du nur mit dem Gehör oder per Sichtprüfung prüfen. Bei der Sichtprüfung findest du zwar meißt keine Risse, aber unter umständen schwarze Rußspuren. Ansonsten bei KALTEM Krümmer mal den Motor starten, und fühlen, ob da irgendwo Abgase rausblasen.
Die Krümmer reißen hier gerne - ist eine richtig teure Angelegenheit (evlt Vorkats im Krümmer mit verbaut...) . Bei nochmaligem Anhören muss ich Night88 recht geben - hört sich schon verdächtig an - soweit man das mit der Tonqualität sagen kann.
Hallo, Du hast in dem Video kurz die Laufruhewerte anzeigen lassen. Wenn ich das richtig erkennen konnte, waren doch 2 Zylinder deutlich abweichend von den anderen 4. Werden die Werte der Zündreihenfolge angezeigt, dann waren es Zylinder 1 und 6, in numerischer Folge Zyl. 1 und 4.
Weiter schreibst Du in den Lambdasondenfehlern 1&2 "Abweichung FETT". Ich glaube nicht ganz, daß dies ein zu fettes Gemisch bedeutet, wenn die Lambdasonden am Fettanschlag sind, sondern daß das Gemisch trotz dauernder Anfettung trotzdem zu mager ist! Da der Motor gerade beim Kaltstart ein fettes Gemisch braucht, geht er Dir auch ein paar mal aus.
Bau mal die Abdeckung, auf der Dein Laptop draufstand, ab. Darunter siehst Du einen schwarzen Schlauch, der quer von vorn nach hinten über die Ansaugbrücke verläuft. Er ist vorn und hinten gesteckt und mit der Sauganlage verbunden. Diese werden mit der Zeit gerne undicht. Sprüh da mal mit Bremsenreiniger ab. Da die Steckanschlüsse, glaube ich, jeweils im Bereich der Zylinder liegen, die bei Dir nicht richtig mitlaufen, dürfte evtl. da der Hund begraben sein.
Sollte das nichts bringen, könnte auch die Kurbelgehäuseentlüftung unterm Ansaugkrümmer irgendwo undicht sein. Auch keine Seltenheit.
Ausserdem ist es schon wirklich seltsam, daß die bereits erwähnten Kontrollleuchten für Batterie und ABS/DSC bei eingeschalteter Zündung nicht leuchten.
Ja es scheint als wurde am KI manipuliert. Das auslesen vom Abs steuergerät zeigte drehzahlsensor vorne links und giersensor an. Die Baterieanzeige Leuchtet bei mir nur wenn ich heckscheibenheizung an mache. Heckscheibe wird leider net geheizt.
Beim kumpel seinem x5 wurde auch das KI manipuliert. Abs,Dsc und airbag leuchten wurden überklebt und damit abgedeckt. Die sache läuft jetzt übern anwalt. Kontaktiere mal den verkäufer. Wenn das wirklich so is ist das kriminell. Die karre is doch heiß..... Wer weiß was da noch ans licht kommt.
war viel am arbeiten und kam erst heute dazu mal den wagen wieder genauer anzuschauen. Der Schlauch neben der Einsritzleiste zwischen zyl 1 und 6 ist ok aber dabei sind mir 2 dinge aufgefallen erstens hab ich ein riss am Entlüftungsschlauch des Ventildeckels :) direkt unterhalb des Anschlusses. Und zweitens ist mir ein Riss Aufgefallen an einem Schlauch zwischen Motor und Spritzwand. Der ist ziemlich geknickt gewesen und genau am knick ist auch ein riss. Wer kann Angaben zu diesem Schlauch machen? Wozu dient dieser Schlauch? Hier ein Foto.
Bearbeitet von: double2 am 15.07.2012 um 19:12:43
Bearbeitet von: double2 am 15.07.2012 um 19:28:34
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 4 Monaten
Hi falls es jemanden noch interessiert, es lag an der defekten Benzinpumpe die zu wenig druck aufbaute.
edit: weitere sympthome die jetzt verschwunden sind, also nicht nur der schlechte kaltstart ist weg so sondern auch:
-ruckler auf parkplätzen nach dem start (auch warmstart) (wellenförmige beschleunigung auf dem parkplatz wie ein fahranfäner :) -teilweise auf der autobahn das gefühl ich würde einen 2t anhänger hinterherziehen (sporadisch, aber sehr häufig, gab selten gute tage) -wagen zieht viel besser -verbrauch laut boardcomputer stark gesunken, lag immer so um die 15 liter im drittelmix(aber hab selber immer nachgerechnet beim volltanken und war dann eher 12 da ich eine reichweite von ca 500km , nun steht bei mir eine 9,2 :)))) nachrechnen konnte ich noch nicht :) aber scheint zu passen da die analoge verbrauchsanzeige nicht mehr so nervös ausschlägt und es handelt sich hierbei um ein 1,6 tonnen cabrio mit 8.5x19 mit rundrum 235 35 19 (michelin) -mkl endlich aussssssss, so ein geiles feeling wenn da unten alles dunkel bleibt
ich muss dazu sagen auch wenn mich der wagen wegen dem fehler genervt hat und alle gesagt haben verkauf die scheiss kiste, konnte ich mich nicht trennen.
Hier nun meine erfolglosen versuche den fehler zu beheben anstatt wirklich erst zu bosch zu fahren und einfach erstmal kohle für ne diagnose auszugeben :( (ediabas inpa hat mir hier nicht geholfen außer fehlerspeicher protokoll hier zu posten und einie sachen einzugrenzen(vielen dank an konello sehr kompetente tipps)
-ediabas gekauft -thermostat -temperatursensor unter der ansaugbrücke -lmm neu -kge neu -nws neu -kurbelwellensensor neu alles zusammen ca 500+€ für nichts und 500€ sind günstig da ich vieles selbst getauscht hab, naja gut sensoren sind auch verschleissteile währen eh bald fällig gewesen. aber wenn man versuchen will kostengünstig zu reparieren dann naja ist auch zwar bischen glücksache. aber echt erst messen lassen dann tauschen!!!
Ja, danke. Ich finde es immer wichtig auch die Lösungen zu Posten. Auch wenns mal dauert. Bin nun auch schon ein Jahr an einem Problem mit Ruckeln dran. Leider ohne jegliches Ergebnis... mfg
"Es nutzt nix Deine Probleme im Alkohol zu ertränken - die Deppen können schwimmen"