Die etwas anderen Drehzahlschwankungen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.02.2008
Bremen
Deutschland
194 Beiträge
Hallo,
ich habe bei meinem 320dA mit Klimaautomatik Drehzahlschwankungen wenn es unter 5? Grad ist. Sie treten auf wenn ich stehe und auf D Stellung bin. Und nur in der Kaltlaufphase, danach ist Ruhe. Außerdem hört man wenn die Drehzahl runter geht ein 'Klack' Geräusch aus dem Motorraum.
Igel ist neu, Glühstifte auch schon gewechselt.
Ich tippe vielleicht auf das Wasserventil mit Zusatzwasserpumpe, kann dazu jemand was sagen?
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Simon320d,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Die etwas anderen Drehzahlschwankungen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Ist das nicht normal wenn der Motor kalt ist?
Zitat:
Hallo,
ich habe bei meinem 320dA mit Klimaautomatik Drehzahlschwankungen wenn es unter 5? Grad ist. Sie treten auf wenn ich stehe und auf D Stellung bin. Und nur in der Kaltlaufphase, danach ist Ruhe. Außerdem hört man wenn die Drehzahl runter geht ein 'Klack' Geräusch aus dem Motorraum.
Igel ist neu, Glühstifte auch schon gewechselt.
Ich tippe vielleicht auf das Wasserventil mit Zusatzwasserpumpe, kann dazu jemand was sagen?
(Zitat von: Simon320d)
warum wurden die stifte gewechselt??
sind diese als fehler abgelegt gewesen und wie sieht es mit dem glühsteuergerät aus!!
weil viele erneuern nur die stifte und schenken dem sg. keine zuwendung.
meines erachtens ein fehler.
ansonsten in der kalten jahreszeit ist es normal bis der motor temp. bekommt......
mein benziner dreht ja auch hoch in der kaltphase und ist ruppik bis er temp. hat es ist eben die kaltstartphase wobei die einspitzmenge eben fett ist.
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
Mitglied seit: 18.12.2006
Ahrensfelde
Deutschland
414 Beiträge
Kann schon sein, dass sich mittlerweile die Meinung gebildet hat, dass bei BMW Drehzahlschwankungen in der Kaltlaufphase normal sind....
Also das kann alles sein... KGE, Falschluft etc..... musst ne gute Werkstatt finden, dioe <alles durchtesten ohne gleich neuteile verkaufen zu wollen...
Diese fieyen Schwankungen scheinen sich ja durch alle Motorenmodelle zu ziehen.
Also von Falschluft kann ich das schon unterscheiden.
Zitat:
Also von Falschluft kann ich das schon unterscheiden.
(Zitat von: LucyStern)
immerhin geht es hier um ein diesel und kein benziner......
falschluft kann ignoriert werden.
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.02.2008
Bremen
Deutschland
194 Beiträge
Glühstifte samt Steuergerät wurden im Februar 2009 von BMW gewechselt...
Denke nicht, dass da schon wieder ein Defekt vorliegt?
Normal ist das denke ich nicht, selbst mein Daddys 1997 Benz Diesel hat keinerlei Schwankungen.
Und mit BMW habe ich persönlich noch nie gute Erfahrungen gemacht, nach der Reparatur haben Sie es nicht mal geschafft die Motorabdeckung richtig zu montieren. BMW Niederlassung!
Und bevor ich dahin fahre repariere ich lieber selbst. Dachte nur vielleicht kennt es jemand, werde mal bei laufendem Motor gucken woher das "klacken" kommt...
wie lange macht sich dies bemerkbar zeitmäßig?
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.02.2008
Bremen
Deutschland
194 Beiträge
Eigentlich jeden Winter, habe das Auto jetzt schon 3,5 Jahre... Obwohl es mir nach dem Wechsel besser zu sein schien..
Die Drehzahl selber fällt für ca.1-2sec...
Zitat:
immerhin geht es hier um ein diesel und kein benziner......
falschluft kann ignoriert werden.
(Zitat von: SIGGI E36)
Nein, kann nicht, wenn die FL hinter LMM eintritt.
Die Zeiten, in denen Leerlaufschwankungen normal waren, sind lange vorbei.
Da wird das Steuergerät erwähnt, das ja gerne vergessen wird, die Hauptverursacher jedoch leicht ignoriert ;-). Zu diesen zählen auf Platz eins das AGR-Ventil und der LMM selbst sowie die VTG-Mechanik.
Bitte Motor einmal im eiskalten Zustand starten ohne Gas zu geben. Er muss in einen stabilen Rundlauf mit erhöhter Drehzahl übergehen ohne das man dabei Gas gibt.
Dann D einlegen. Die Drehzahl sinkt ganz leicht ab, erholt sich wieder, bleibt aber stabil.
D wieder raus und mit dem Bremspedal pumpen. Auch das darf nicht zu Drehzahlschwankungen führen.
Das "klack" bitte einmal versuchen einzugrenzen.
Bei kaltem Motor auch mal prüfen, ob die VTG-Mechanik von Anschlag zu Anschlag geht.
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.
Zitat:
Zitat:
immerhin geht es hier um ein diesel und kein benziner......
falschluft kann ignoriert werden.
(Zitat von: SIGGI E36)
Nein, kann nicht, wenn die FL hinter LMM eintritt.
Die Zeiten, in denen Leerlaufschwankungen normal waren, sind lange vorbei.
Da wird das Steuergerät erwähnt, das ja gerne vergessen wird, die Hauptverursacher jedoch leicht ignoriert ;-). Zu diesen zählen auf Platz eins das AGR-Ventil und der LMM selbst sowie die VTG-Mechanik.
Bitte Motor einmal im eiskalten Zustand starten ohne Gas zu geben. Er muss in einen stabilen Rundlauf mit erhöhter Drehzahl übergehen ohne das man dabei Gas gibt.
Dann D einlegen. Die Drehzahl sinkt ganz leicht ab, erholt sich wieder, bleibt aber stabil.
D wieder raus und mit dem Bremspedal pumpen. Auch das darf nicht zu Drehzahlschwankungen führen.
Das "klack" bitte einmal versuchen einzugrenzen.
Bei kaltem Motor auch mal prüfen, ob die VTG-Mechanik von Anschlag zu Anschlag geht.
(Zitat von: Saugnapf)
du schreibst hinter lmm. wenn dieser fl haben sollte.
ich verstehe es so das du damit sagen möchtest.......das er wohl reagiert auf fl. nach lmm.
komischer weise,wenn ich zb. den kompletten luftfilterabdeckung weglasse und den motor starte oder laufen lasse,warum schwankt hier dann der motor nicht oder der lauf.
auch ohne luftsammler läuft der motor stabil im leerlauf.
aber das ist ja hier nicht das thema ;)
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.02.2008
Bremen
Deutschland
194 Beiträge
LMM wurde durch Pierburg ersetzt, dürfte auch funktionieren, Agr Ventil wurde schon 2mal gereinigt, kann natürlich trotzdem defekt sein, aber wie merkt man das?
Und wie prüfe ich die VTG-Mechanik?
Danke schon mal!!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.02.2008
Bremen
Deutschland
194 Beiträge
Ach ja, wenn ich die Lüftung innen ausschalte scheinen die Schwankungen weg zu sein....
Mitglied seit: 18.12.2006
Ahrensfelde
Deutschland
414 Beiträge
Lüfterendstufe hattest du ja schon gewechselt? (Das war mit "Igel" gemeint oder?)
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.02.2008
Bremen
Deutschland
194 Beiträge
Genau die Gebläseendstufe habe ich vor kurzem gewechselt :)
Wenn Du die Klimaanlage an haben solltest, könnte das Klacken vom Klimakompressor kommen. Der frisst ja auch mächtig Leistung. Vielleicht ist der defekt und bremst so den Motor mächtig aus.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.02.2008
Bremen
Deutschland
194 Beiträge
Die Klimaanlage ist immer aus im Winter so wie im Sommer, Sie wird kaum genutzt..
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 34 Monaten
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 25.02.2008
Bremen
Deutschland
194 Beiträge
Das Problem liegt am Zuheizer, stecke ich diesen ab, sind die Schwankungen weg!