Sportfahrwerk E36 Compact 316i
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 13.06.2010
Haag i. OB
Deutschland
65 Beiträge
Dieser Beitrag wurde vom Moderator LatteBMW am 02.07.2011 um 12:00:41 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.Hi
Bin gerade auf der Suche nach einem Sportfahrwerk. Wollte jetzt nicht zu tief da ich den Wagen auch im Winter fahre und hab mich vorerst für ein Vogtland Fahrwerk 35mm VA HA entschieden.
Hab schon im internet gegoogelt und man findet von guten bis hin zu negativen Erfahrungen alles.
Jetzt wollte ich fragen ob ihr schon Erfahrung mit dieser Marke habt und ich da viel falsch machen kann oder ob ihr mir eine andere Marke in der Preislage empfehlen könntet.
Wäre auch mit 40VA und 35HA einverstanden.
Hier wäre mal der Link zu dem ich tendieren würde.
LinkDanke
Bearbeitet von: LatteBMW am 02.07.2011 um 12:00:41
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo BMW Max,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Sportfahrwerk E36 Compact 316i"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Sei mir nicht böse, aber 35/35 sieht ja mal total bescheuert aus!
Grundsätzlich ist beim E36 das Problem, dass der Abstand Reifen zu Kotflügel vorne größer ist als hinten. Um den Abstand gleich groß zu bekommen, musst du definitiv vorne tiefer gehen als hinten. Oder du verbaust hinten noch ein Schlechtwegepaket.
Sieht ansonsten doof aus.
Ich würd dir raten, wenns nicht zu tief sein soll 40/20 (je nach Felgen/Reifengröße), oder halt 35/15.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 13.06.2010
Haag i. OB
Deutschland
65 Beiträge
Bereifung ist 205 auf 16 Zoll Alus sollte also kein Problem sein (siehe Fotostory) .
Was ist ein Schlechtwegepaket? Hab ich schon irgendwo gelesen.
Wollte nicht allzu tief da ich vorne auch noch GT Ecken montiert habe und mir die nicht bei jeder kleinen Bodenwelle abfahren möchte.
Weis sonst jemand etwas von der Qualität von Vogtland oder kann mir sonst jemand gute Fahrwerke in dieser Preisklasse empfehlen?
Bearbeitet von: BMW Max am 01.07.2011 um 17:51:00
Nein, ich meinte nicht wegen der Freigängigkeit. Dabei ist es egal, wie tief du wirst. Wenn du Felgen vor der Tieferlegung passen, passen sie danach auch.
Ich bin ca. 85/60 tiefer inklusive GT-Ecken und da fehlt sich gar nix. Muss man aber schon genau aufpassen, wohin man fährt.
60/40 sind mit Ecken auch noch wunderbar fahrbar. Im Winter räumen diese allerdings dann etwas Schnee.
Wenn du eh nur 16" Felgen drauf hast, dann würd ich dir schon empfehlen, ruhig tiefer zu gehen, sonst wirkt das nicht. Also zwischen 40 und 60vorne und dementsprechend 20-40 hinten.
Und nie vorne wie hinten gleichermaßen tieferlegen!
Schlechtwegepakete werden unter die Federn gelegt, um das Auto wieder höher zu bringen. Gibts original bei BMW.
In der Preisklasse sind Vogtland, Weitec und AP weitläufig vertreten.
Zitat:
Sei mir nicht böse, aber 35/35 sieht ja mal total bescheuert aus!
Grundsätzlich ist beim E36 das Problem, dass der Abstand Reifen zu Kotflügel vorne größer ist als hinten. Um den Abstand gleich groß zu bekommen, musst du definitiv vorne tiefer gehen als hinten. Oder du verbaust hinten noch ein Schlechtwegepaket.
Sieht ansonsten doof aus.
Ich würd dir raten, wenns nicht zu tief sein soll 40/20 (je nach Felgen/Reifengröße), oder halt 35/15.
(Zitat von: Millencolin.)
Sei mir nicht böse, aber man kann ein Fahrwerk auch nach anderen Gesichtspunkten aussuchen als nach der Optik. Das Fahrverhalten z.B.
Mit extrem harten, tiefen Fahrwerken bekommt man nun mal ein Fahrwerk, das nur auf topfebenem Asphalt noch funktioniert. Auf schlechten Landstraßen ist so was kaum noch fahrbar, weil der hoppelt und versetzt. Da fahren Leute mit Serienfahrwerk Kreise um dich. Das gleiche wirst Du bei Nässe feststellen, wo dann die Traktion fehlt.
Das mit den Kotflügel-Ausschnitten vorne ist eine rein optische Frage. Der Wagen ist vorne nicht zu hoch im Vergleich zu hinten. Das sieht wegen der Blechausschnitte der Kotflügel nur so aus.
Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 13.06.2010
Haag i. OB
Deutschland
65 Beiträge
Hab mir auch schon gedacht ein 60 40 einzubaun da is aber wieder die Frage welche Mareke von Vogtland gibts da leider nichts. Da wäre das H&R Cup Kit das mir aber ehrlich gesagt zu teuer ist.
AP weis ich gar nicht ob die sowas passend für meinen Wagen herstellen.
Aber was haltet ihr von AP, Wietec und Vogtland?
Hier mal ein Beispiel, das müsste doch für meinen 316´er passen
LinkBearbeitet von: BMW Max am 02.07.2011 um 00:13:24
also bevor ich mir eins von vogtland kaufe würde ich mir lieber eins von dts holen habe für mein damals 300€ bezahlt ist gewinde fw und von der qualität echt spitze hätte ich damals selber nicht gedacht und dts hat die fw von ap und ap von kw glaub ich so habe ich es jedenfalls mal gelesen meins ist jetzt ca 12 monate alt und bin voll zufrieden habe jetzt sogar auf 323 umgebaut und fw ist trotzdem spitze
Die ALTEN DTS sind die von AP.
Die neuen DTS haben anscheinend mit AP nichts mehr zu tun. War damals wohl ne Marketingstrategie.
Wer die Dämpfer herstellt, weiß ich nicht. Denke, hier beziehen aber viele Firmen die Dämpfer von einem Hersteller.
@ChrisH: Das ist mir natürlich klar :) Aber ich denke, der 316er vom TE soll mit Sicherheit nicht zum Kurvenräuber umfunktioniert werden, weshalb ich davon ausgegangen bin, er sucht ein Fahrwerk hauptsächlich der Optik wegen.
Ob Kurvenräuber oder nicht aber bevor ich mir für 300€ ein normales hole dann lieber für 300€ ein Gewinde dann ist man auch etwas flexibler was die Optik angeht und ich würde mir jederzeit wieder eins von DTS holen und die Dämpfer sind angeblich von bilstein hab ich mal gelesen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 13.06.2010
Haag i. OB
Deutschland
65 Beiträge
Hey erstmal Danke für eure Antworten. Das Gewinde von Dts kostet jetzt ca 400 Euro.
Hab mir jetzt mal von DTS ein 55 40 rausgesucht.
Was haltet ihr von den? Brauch jetzt bald ein neues da das alte durch ist. Wisst ihr was ich sonst für Teile erneuern sollte wenn ich das Fahrwerk Tausche? BJ 94 136.000 km?
Meine Anforderung wäre dass das Fahrwerk ca 4-5 Jahre hält (Danach will ich mir was anderes zulegen) und ein bischen straffer und sportlicher gegenüber dem Serienfahrwerk ist.
Die Optik spielt natürlich auch eine Rolle, könnt ja in der Fotostory mal schauen wie er aussieht.
Hier der Link:
LinkBearbeitet von: BMW Max am 02.07.2011 um 11:25:45
Damals konnte man bei egay ein preisvorschlag machen
Zum tehma was du noch brauchst: domlager wenn du eh schon alles raus hast ansonsten gleich die ganzen Lager auf myle bzw M3 umbauen halten länger und Spurtreue wird besser hatte das bei meinem auch gleich alles mitgemacht weil es ausgelutscht war kostet halt nochmal ein paar € aber an der fahrdynamik und letztendlich Sicherheit sollte man nicht sparen
Ps das DTS ist auch nicht übertrieben hart wie es manche billig fw sind es ist noch gesunder restkomfort vorhanden