Wie am besten meinen 525i FL tieferlegen ??
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 16.12.2010
Austria
18 Beiträge
Grüss euch!
Da ich mir nun die Dotz Mugello ( VA 225X35X19 8,5 HA 255X30X19 9,5 ) geholt habe möchte
ich nun meinen 525i Facelift mit XENON tieferlegen !
Nun ist meine Frage an euch wie sollte ich das am besten angehen und wie viel tiefer ??
Gewindefahrwerk, Federn hinten und vorne, oder nur vorne und wie siehts mit hinten aus da ich ja Xenon habe ??
Wäre nett wenn ihr mir eure Erfahrungen und Meinungen miteilen würdet !
Danke im Vorraus
MfG
KEVIN
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Mastrokevin1,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Wie am besten meinen 525i FL tieferlegen ??"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
hi
habe schon diverse fahrwerke ausprobiert, getestet und wieder rausgeschmissen:
Fahrwerk Nr. 1:
FK Dämpfer VA, AP Federn VA 60mm, M-Dämpfer von Sachs HA + AP federn 40mm.
Kosten: Federn ca 160 EUR, Dämpfer auch so rum.
nach 3 Jahren gebrauch und ca 60.000km kann ich sagen, dass die Dämpfer von FK totaler Sch**** sind.... FEdern, top, keine Mängel, kein Federnbruch, Super Support bei Fragen.
AP Gewinde liegt bei ca 639 EUR. Erfahrungsberichte gibt es bei google jede Menge, diese sind Positiv!
komplettfahrwerk liegt bei ca 390 EUR (direkt auf der Homepage von AP Fahrwerke schauen!)
Fahrwerk Nr. 2:
FK komplettfahrwerk - niemals mehr wieder! Fahrkomfort gleich 0! du hüpfst auf dem Asphalt wie ein Flummi rum!
Kosten: ca 300 - 450 EUR
Fahrwerk Nr. 3:
Suppersportdämpfer + Eibach Komfortline Federn 50/30mm. Fahrverhalten Super, straff auf der Straße! Nachteil: man hört die Dämpfer arbeiten mit deisem "pff pff" geräusch beim einfedern.
Kosten: Federn 150 EUR, Dämpfer ca 200 EUR
Fahrwerk Nr. 4:
Weitec Federn.... naja. hinten tiefer als vorne durch Federn.... M-Seriendämpfer.
Kosten: Federn ca 150 EUR
Fahrwerk Nr. 5:
KW Gewinde Variante II (Höhen/Härteverstellbar). Super Fahrwerk, Fahrkomfort vorhanden. Straff auf der Straße. Prima Teil.
"Nachteil" der Preis: 1300 EUR + leises arbeiten der Dämpfer beim Einfedern + Schwachpunkt an den Verstellschrauben
Fahrwerk Nr. 6 (fahre das aktuell und das bleibt auch drin!):
Eibach Sportline Federn 50/30mm + Bilstein B8 Upsidedown Stoßdämpfer
Super Fahrverhalten, Straff, komfortabel, selbst mit einem beladenem Auto in Urlaub und auf den Straßen in Polen Top!
Fahre das jetzt seit 30.000 km und das kommt nicht mehr raus.
Kosten: Federn 150 EUR + Dämpfer knapp 800 EUR. Mit dabei wurde alles mit erneuert wie Domlager, Pendelstützen etc pp.
Ich hoffe, mein kleiner Eindruck erleichtert dir etwas die Entscheidung.
ich bin der verfechter, markenfahrwerke zu kaufen. ich fahre sehr viel, viel autobahn, landstraßen, bin oft im Ausland und ich brauche ein fahrwerk, was auch extreme belastungen statt hält. möchte damit nicht sagen, das andere fahrwerke schlechter sind aber man merkt schon unterschiede in qualität, verarbeitung und dem sog. komfort.
Sämtliche Fahrwerke wurden nicht mit Serienbereifung gefahren. Gefahren wurden sie mit 18 sowie 19 Zoll Radsätzen, VA/HA 8,5J sowie VA 8,5J/HA 9 - 9,5J
Zu deiner Frage wg Xenon. Deine scheinwerfer stellen sich allein ein und passen sich der höhe an. bei jeder werkstatt oder tanke gibt es das einstellgerät für scheinwerfer. dort können sie ggf bei bedarf nachjustiert werden.
mfg
Bearbeitet von: DJ007 am 30.03.2011 um 08:10:35
--- Fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann ---
Diese Antwort wurde
1 mal gelobt (positiv)
und
0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen
Zitat:
Fahrwerk Nr. 4:
Weitec Federn.... naja. hinten tiefer als vorne durch Federn.... M-Seriendämpfer.
Kosten: Federn ca 150 EUR
(Zitat von: DJ007)
Ich hab ein Weitec-Komplettfahrwerk (Federn und Dämpfer) drin und das liegt vorne tiefer als hinten ... so wie es sein soll.
MFG
rumpel666
Zitat:
Zitat:
Fahrwerk Nr. 4:
Weitec Federn.... naja. hinten tiefer als vorne durch Federn.... M-Seriendämpfer.
Kosten: Federn ca 150 EUR
(Zitat von: DJ007)
Ich hab ein Weitec-Komplettfahrwerk (Federn und Dämpfer) drin und das liegt vorne tiefer als hinten ... so wie es sein soll.
(Zitat von: rumpel666)
Servus Rumpel,
habe nur von meinen Erfahrungen berichtet, habe das ja nicht verallgemeinert ;)
hab halt auch von anderen usern hier gehört, die iwie probleme damit hatten (gründe weiß ich nicht)
;)
Gruß
--- Fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann ---
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Fahrwerk Nr. 4:
Weitec Federn.... naja. hinten tiefer als vorne durch Federn.... M-Seriendämpfer.
Kosten: Federn ca 150 EUR
(Zitat von: DJ007)
Ich hab ein Weitec-Komplettfahrwerk (Federn und Dämpfer) drin und das liegt vorne tiefer als hinten ... so wie es sein soll.
(Zitat von: rumpel666)
Servus Rumpel,
habe nur von meinen Erfahrungen berichtet, habe das ja nicht verallgemeinert ;)
hab halt auch von anderen usern hier gehört, die iwie probleme damit hatten (gründe weiß ich nicht)
;)
Gruß
(Zitat von: DJ007)
Hab ich auch nicht als verallgemeinert aufgefasst.
Was ich berichte ist auch nur meine "Er-Fahrung" seit bereits über 250.000 km.
MFG
rumpel666
Diese Antwort wurde
1 mal gelobt (positiv)
und
0 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen
Mitglied seit: 04.10.2009
Frankfurt
Deutschland
0 Beiträge
Servus Kevin,
ich hatte bei meinem E39 das M-fahwerk mit h&r Federn ca 30mm VA ergenzt.
War damit super zufrieden, auch von der Optik war ok. Die Kombination hatt ca
150.000 km gehalten, bis vor kurzem der rechte Stossdämpfer sich verabschiedete.
Seit ca 2000 km fahre ich von h&r das "Sport-Cup Kompfor" Paket 40/15mm und bin zufrieden.
Kaum Unterschied zum M-Fahrwerk, kann als Alternative ( auch günstiger) zum M-fahrwerk
nur empfehlen. Habe auch 19' Räder drauf und es passt einfach.