Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 08.02.2010
Ingolstadt
Deutschland
12 Beiträge
Hi @all
Ich hab zu meinem "Leiden" mal gegoogelt und ein Ergebnis zu meinem Prob hat mich dann in euer BMW-Forum hier verwiesen. Leider fahr ich aber als Vorwahrung keinen BMW, hoffe aber trotzdem hier nicht gleich gesteinigt zu werden. Die Bauart meines Autos zwischen Rücksitzbank und Kofferraum ist aber mit der eines klassischen BMW ziemlich ähnlich (also nicht wie ein Golf oder Astra). Es wäre nett wenn mir jemand aus eurer Ecke behilflich sein könnte.
Mein Problem ist folgendes: Ich hab wie ein BMW-Schreiber vor mir das Ärgernis, dass ich den Bass meines Subs einfach nicht richtig in den Innenraum kriege. Und jetzt kommts, mein Fahrzeug ist ein OPEL DIPLOMAT. Und der hat halt nur ein kleines Loch (ca. 150x100mm) zwischen der Rücksitzbank und dem Kofferraum. Es ist eine ausklappbare Armlehne, durch die man dann aber eine Verbindung der beiden Räume hat.
Bisher hab ich eine Magnat Transforce 1200 im flächenmäßpg grossen, aber in der höhe stark begrenzten Kofferraum (es gibt hier nicht viele alternativen). Diese Kiste ist leistungsmäßig einigermassen angemessen, eine bessere (Syrincs etc.) geht aufgrund der größe nicht rein. Außerdem bleibt ja immer noch da Problem, das ich halt den Bass nicht direkt an die Öffnung bringe und der Sub bei geöffnetem Kofferraumdeckel zwar sehr gut klingt, aber diesen im geschlossenen Zustand stark vibrieren lässt. Im den Innenraum kommt der Dampf nicht so richtig durch.
Das ist mein Anliegen in Kurzform. Vielleicht nimmt sich ja einer drum an, ich würd auch gerne eine Kiste selberbauen, den käuflich gibts in dieser möglichen Form kaum was. Dazu benötige ich dann auch einen Tipp, welcher Sub hier geeignet wäre und welches Volumen nötig ist.
Und noch ein Handycap: Der Abstand zwischen der Subkiste und der Rückbank ist etwa 400 mm. Dazwischen ist der Abstand Kofferraum und Hutablage wegen der Hinterachse noch mal etwas geringer (etwa 250 mm).
Der Volksbandpass passt aucht nicht.
Danke für eure hilfe
Sepp
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo seppr,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Sub-Sound im Innenraum"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
ich würde es so bauen, falls es geht, du nimmst bassreflexrohre und baust sie son ein das sie bei der hutablage rauskommen, da kannst du dann entweder ne abdeckung drauf bauen oder halt so lassen, den sub würde ich so ausrichten das er vor der skisack öffnung ist und somit auch halbwegs in den innenraum strahlt, was bei tiefbass eig. egal ist ^^
aber warum klappt bei dir kein volksbandpass?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 08.02.2010
Ingolstadt
Deutschland
12 Beiträge
hi
das ging ja schnell.
der VBP passt von der größe her nicht. der kofferraum meines Oldies hat echt ein besch... format. du kannst dir das so vorstellen. ich hab zwar 60 x 90 cm platz, dieser ist aber nur 35 cm hoch. und dr abstand zur rückbank ist auch ein prob. hab das schon versucht mit 100mm-abflussrohren zu überbrücken. das war schon etwas besser, aber der sub wird halt dadurch stark in seiner eigenart beeinflusst - und hört sich dann dem entsprechend an.
gruss
sepp
Mitglied seit: 18.06.2009
Maßweiler
Deutschland
698 Beiträge
Wie gut bist im Umgang mit Holz?
Wenn du ne Kiste bauen kannst, würde ich mir mal die Daten vom Woofer holen und mal berechnen lassen wieviel Liter der Woofer braucht.
Normal kommts auf den Musikgeschmack an welche Gehäuseform du nimmst. Aber ich schliess mal auf Grund deiner Problematik en Geschlossenes aus, dann bliebe noch Bassreflex sowie Bandpass. Bandpass is nicht ganz so leicht selbst zu bauen bzw dadurch abzustimmen, deswegen schliesse ich das auch mal aus. Sprich Bassreflex mit Woofer Richtung Kofferraumdeckel und an beiden Seiten vom Gehäuse die Ports weiterleiten durch die Hutablage wäre so ne idee was du machen könntest.
fwd car's don't drift,... they ass-drag!
achso... mh das is natürlich auch nich das wahre
was natürlich auch gehen würde, vorne im fußraum jeweils links und rechts 2 gute 16 cm tieftöner zu verbauen, so hast du direkt den bass vorne und hast nich das problem das es hinten so stark vibriert
ne andere lösung fällt mir jetzt auf die schnelle nicht ein
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 08.02.2010
Ingolstadt
Deutschland
12 Beiträge
Hi
@KaiserKönig
trotzdem mal danke für deine mühe, es nicht so leicht, wenn die abmessungen des autos dagegen sprechen. ich arbeite da mittlerweile schon 4 oder 5 jahre dran - immer wenn´s frühjahr kommt gehts halt einfach wieder los.
der umgang mit holz ist kein prob, hab auch schon drei kisten gebaut, welche ich mit basscad berrechnet hatte - aber nur mit 19mm sperrholz. das ergebnis beschränkte sich halt immer auf das handycap auto. heraussen gingen sie sehr gut (bis auf den letzten schliff des leimens halt).
mein geschmack liegt eigentlich bei satten tiefen, voluminösen bässen, wobei sich das mit meinem geschmack für mehrere richtungen (auch techno) etwas beisst.
danke für eure mühe, jetzt bin ich wieder zuversichtlich, mein prob auf die reihe zu bekommen
sepp
Mitglied seit: 18.06.2009
Maßweiler
Deutschland
698 Beiträge
@ Kaiser: Na das will ich mal sehen wie du mit 16ern so nen Bass hinkriegst, dass er mit nem Sub mithalten kann......
Zumal du (nur ne Vermutung) überhaupt nicht weisst wie die sonstigen Beschaffenheiten dieses Autos sind.
@ seppr: Also das mit den voluminösen Bässen und Techno muss sich überhaupt nicht beissen. Ich benutz momentan nen DD 2512 an ner Swiss Audio sdx1500c und hör in erster Linie auch Techno.
Geht schön schnell, schlägt ins Genick wie es sein muss und geht auch tief.
Bei mir verbau ich es dieses Frühjahr auch so, Bassreflex und die Ports durch die Hutablage weiterleiten.
Wenn der Bass aber keinen grösseren Port brauch und du würdest dirch en Bandpass zutrauen, liesse sich auch überlegen den Port durch deine beschriebene Öffnung spielen zu lassen. Musst halt genau arbeiten und die Portgröße muss passen.
fwd car's don't drift,... they ass-drag!
@Roffeltoffel: natürlich hat man mit 16er keinen so tiefen bass aber das ist ja mal ein ein anfang um einen sauberen bass zu bekommen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 08.02.2010
Ingolstadt
Deutschland
12 Beiträge
hi
das mit den 16ern stell ich mir auch eher schwierig vor. ich glaub auch, dass ein sub mit grossem teller mehr drauf hat als mehrere kleine. wobei das system trotzdem funktionieren kann, wie blaupunkt in den 80er jahren es mal durchzusetzen versuchte.
ich weiss jetzt aber leider nicht wie deine teile(DD 2512 und Swiss Audio sdx1500c) preislich angesiedelt sind. meine budget ist eher begrenzt. als verstärker hätte ich einen günstig, weil reparaturbedürftigen magnat crusader 600 anzubieten - bringt gebrückt 750 Watt Musik - schätze mal 300 RMS. ist zwar keien spitzenteil, sollte aber brauchbar sein. als sub hab ich grad, wie beschreiben den transforce und die selbstgebauten kisten waren mit diversen 300mm Woofern bestückt.
sepp
Mitglied seit: 18.06.2009
Maßweiler
Deutschland
698 Beiträge
@ Kaiser: Ich verstehe schon was du meinst. Aber die 16er müssen vorne erstmal reinpassen. Dann würd ich erstma versuchen mit den Teilen die er hat was zu machen.
Bei den beiden genannten Teilen würdest ungefähr zwischen 700 und 1000 Euro liegen.
Würd (vorrausgesetzt dir macht es nix aus das Holz zu kaufen) einfach ma ausprobieren en Gehäuse richtig anzupassen und dann, falls Geld da ist, bessere Teile nachzukaufen.
fwd car's don't drift,... they ass-drag!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 08.02.2010
Ingolstadt
Deutschland
12 Beiträge
hi
dann werd ich mal weiterstöbern, ich glaub dass definitive aussagen schwierig sind, wenn man das auto und die gegebenheiten halt nicht genau kennt. aber hätte ja sein können, dass jemand hier den fall schon mal hatte ;-))
danke
sepp
HI Roffeltoffel.
Dass mit dem 16er vorne im Fussraum ist eigentlich eine gute Lösung und du würdest nicht glauben wie pegelstark sowas klingen kann. Ich habe letzten Sommer ein 16er Woofer von Andrian Audio ( wird auch von RS Audio gebaut) in einem Fussraumgehäuse installiert.
Dadurch ,dass der kleine Woofer um Einiges am Hörer platziert ist,war er sehr gut hörbar :))
@seppr
Da hast du so einen schönen Oldie,aber die Hif-Komponenten sind völlig für die Katz.
In so einem tollen Auto verbaut man doch kein Magnat o.ä.
Ich würde bei dir nen schönen 10er oder 12er Woofer verbauen.Das sollte auch von der Höhe hinkommen. Entweder geschlossen durch den Skisack oder eben ander Gehäusevarianten. Machbar wäre es auf alle Fälle.
Grüsse Denis
Fachhändler CarHifi
www.planet-caraudio.de
ICQ 169212340
Sonderrabatte für Syndikatler
So gehts:
1. im Shop registrieren
2. email an
info@planet-caraudio.de
oder PN hier schicken,damit wir den Sonderstatus einrichten können.
Mitglied seit: 18.06.2009
Maßweiler
Deutschland
698 Beiträge
Hey Planet.
Ich rede ja nicht davon, dass 16er nicht pegelstark wären. Einer meiner besten Kollege hat zum Beispiel 16er Kove in seinem Prelude und ich bin jedes mal begeistert davon wie die Teile abgehen.
Jedoch schlägt dir en 16er niemals so ins Genick wie das en guter Sub könnte. Seppr hat ja auch geschrieben, dass er das will und sowas kriegst mit 16er leider nicht hin.
En anderer Kollege fährt 20er Hertz in den türen und das fängt langsam an in die Richtung zu gehen.
Mir fällt da aber noch was anderes ein. Was wäre denn mit der Volksbandpassversion fürs Cabrio? Könnten da net vllt die Maße passen?
fwd car's don't drift,... they ass-drag!
Zitat:
Hey Planet.
Ich rede ja nicht davon, dass 16er nicht pegelstark wären. Einer meiner besten Kollege hat zum Beispiel 16er Kove in seinem Prelude und ich bin jedes mal begeistert davon wie die Teile abgehen.
Jedoch schlägt dir en 16er niemals so ins Genick wie das en guter Sub könnte. Seppr hat ja auch geschrieben, dass er das will und sowas kriegst mit 16er leider nicht hin.
En anderer Kollege fährt 20er Hertz in den türen und das fängt langsam an in die Richtung zu gehen.
Mir fällt da aber noch was anderes ein. Was wäre denn mit der Volksbandpassversion fürs Cabrio? Könnten da net vllt die Maße passen?
(Zitat von: Roffeltoffel)
Das stimmt. So nahe kann man nen 16er garnicht am Hörer verbauen,bis dass man das Ergebniss eines "normalen" Woofers erzielt :))
Das mit dem Mini kann klappen,allerdings müsste man da wohl erstmal mit dem Domminik reden,wann er fertig ist.
grüsse denis
Fachhändler CarHifi
www.planet-caraudio.de
ICQ 169212340
Sonderrabatte für Syndikatler
So gehts:
1. im Shop registrieren
2. email an
info@planet-caraudio.de
oder PN hier schicken,damit wir den Sonderstatus einrichten können.
Mitglied seit: 27.01.2008
Großrinderfeld
Deutschland
530 Beiträge
Hallo zusammen!
Die Entwicklungsphase ist schon abgeschloßen beim VBP Mini.
Jetzt gehts an die Kalkulation, bzw sind schon mittendrin und dann gehts in die Produktion!
Frühster Zeitpunkt ist denke ich Mitte März! Wobei ich noch keine genauen Termine sagen kann!
Fakt ist auf jede Fall der VBP Mini wird in naher Zukunft verfügbar sein.
Gruß Dominik
Mr. Volksbandpass
Mitglied seit: 18.06.2009
Maßweiler
Deutschland
698 Beiträge
Cool, dann muss ich ma meine mum überreden sich einen ins cabrio zu stellen.
Kannst vllt schon genau daten zum woofer geben? Würde mich mal interessieren mit was er betrieben werden kann.
fwd car's don't drift,... they ass-drag!
Moijn Sepp.
Für Deinen Diplomat würde ich auch auf eine spezielle Lösung gehen. Eine einfache Kiste in den Kofferraum passt doch da überhaupt nicht. Da solltest Du Dich aber einmal mit einem Car-Hifi-Spezialisten zusammensetzen und ein Gesamtkonzept erarbeiten. Woher kommst Du denn vielleicht ist jemand von uns Händlern/Einbauer in Deiner Nähe, oder man kann Dir jemanden empfehlen?
Grüße Mike
Guter Sound in Mannheim.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 08.02.2010
Ingolstadt
Deutschland
12 Beiträge
Hi
Danke erstmal an alle - ihr macht euch richtig mühe mit der sound-config meines diplos. es ist halt schwierig für wenig geld was soundmäßig gutes und in meinem fall vorranging was passendes für den kofferraum zu bekommen. meine hauptprob ist halt einen richtigen bummmmms ins fahrzeuginnere zu kriegen. ich habe bereits 4Stück 3-wegesysteme im diplo und mir fehlt eben noch der gute bass. ich betreib das ganze nur hobbymäßig - sollte halt nicht teuer sein, der oldie frisst ja auch schon was weg. mit seinem chevy V8 mit 5.4 Litern hat der mehr hubraum als andere verbrauchen- da red ich mal lieber nicht vom km pro gallone!
magnat ist nicht das wahre aber (deswegen) günstig zu bekommen. ich glaub wenn die voraussetzungen passen, dann stimmt auch der sound aus den magnat-komponenten.
ich erklär mal alle teile die ich in der "karre" verbaut hab:
jvc KD-SX 998 - 4 volt-ausgänge
einen kenwood equalizer (kgc ~4030)
verstärker magnat classic 480 für die 4 Stück magnat traveller
verstärker magnat crusader 600 gebrückt für die transforce 1200
komme übrigens aus der gegen von ingolstadt
sepp
Moijn Sepp.
Dein Sparwille in Ehren, doch Du sparst an der falschen Stelle. Klanglich kommst Du mit dem Magnat-Kram nicht vorwärts. Viel hilft viel ist nicht die Lösung.
Dürfte zwar so 100 km weit weg sein, doch Dominik (doomgenick) ist in Großrinderfeld. Zwar nicht um die Ecke, doch sicher lohnt sich einmal eine Ausfahrt. Vor Ort könnt ihr sicher besser auf Dein Auto eingehen.
Grüße Mike
Guter Sound in Mannheim.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 08.02.2010
Ingolstadt
Deutschland
12 Beiträge
hi
viel hilft viel - dass das nicht stimmen muss, ist mir klar.
aber wenn du die magnat traveller mal einem Golf oder so einer schrägheckkiste mit kofferaumabdeckung gehört hast, dann musst du zugeben, dass sie wirklich nicht schlecht "gehen".
es waren damals (vor etwa 20 jahren) klanglich sehr gute einbauboxen.
ich werd mir aber was überlegen müssen, da geb ich dir schon recht.
ich führe den schlechten klang schon sehr stark auf die geometrie / einbauorte meines oldies zurück.
vielleicht kannst du mir ein 16er frontsystem für den fussraum empfehlen, welches ausgewogen ist und einen gute klang hat - und auch noch ein bisschen bass bringt.
danke
sepp
Hi Sepp.
Natürlich ist so ein altes Teil akustisch nicht einfach zu beruhigen. Doch darum geht es doch. Wenn Du dann noch deine Maggis darauf los lässt - dann wird's nicht besser. Hier ist weniger wirklich mehr. Vor allem mit guten Komponenten. Und vergiss' bitte die Zeiten mit der Heckablage im Golf. Das ist heute kein Maßstab mehr.
Wenn Du in der Front etwas einbauen willst, wirst Du wahrscheinlich sg. Kickboards bauen müssen. GFK ist Dein Freund :-). So etwas ordentlich gemacht, kann im Oldie schon etwas bewegen. Sieh Dir so etwas einmal an und gib eine Info ob das etwas für Dich ist.
Grüße Mike
Guter Sound in Mannheim.