Hallo, da ich mein Problem mit der schwingenden Verbrauchsanzeige nun gelöst habe hier 1. eine Erklärung zur Vorgehensweise und ein "Erfahrungsbericht"
Ausgangsdaten: E36 M43 318 Bj. 1998
Folgender Fehler lag vor:
Beim Beschleunigen gab es eine Art Leistungsaussetzer gleichzeitig wackelte die Verbrauchsanzeige beim Beschleunigen immer um +/- 2 Liter.
- Was alles getauscht wurde:
1. Stellte ich einen defekten Blag am Ansaug fest. Dieser hatte BMW-Typisch einen Riss, zwecks Materialermüdung. Also wurde er durch einen neuen ersetzt.
Brachte aber keine Verbesserung. Nur einen ruhigeren Leerlauf
2. Leerlaufregelventil - ersetzt mit einem aus einem Unfallwagen E46 318 mit 60Tkm Laufleistung, also noch fast neu.
Brachte: nix
3. Reinigung der Ansaugbrücken und Drosselklappe. D.H. Spülung, Bremsenreiniger, neue Fettung an den beweglichen Teilen.
Brachte: das manchmal verklemmte Gaspedal war wieder wie neu und ging leichter.
4. Beim Abbau der Ansaugbrücke fiel mit die DISA ins Auge. Dort lag der Verstellhebel so drin herum, war also abgebrochen. Also eine neue DISA besorgt und eingebaut.
Brachte: das Wackeln war nicht weg, aber eine Leisthungererhöhung in den unteren Drehzahlbereichen war spürbar.
5. Jetzt hatte ich es schon fast aufgegeben, nun kam der TÜV noch dazu, wo mir die Werkstatt offenbarte, dass mein Hosenrohr bis zum Kat leicht defekt ist (ok, war ja auch zu hören!). Schweißen ging nicht mehr, also bei Wakler einen neuen Kat mit Rohr und neuen MSD her. Ich dachte, dass nach dem Einbau nun alles besser wird.
Brachte: Nix, außer einen leisen Auspuff :-)
6. Neue Kerzen, neuer Luftfilter, neues Öl (5W40) im Rahmen der normalen Intervalle.
Brachte: besseren Leerlauf sonst nix
7. Und letztens! - Es blieb nur noch die Lambdasonde! Das Teil kostet bei BMW knappe 145 Euronen. Also habe ich kurz nachgedacht und bin dann auf Alternativsuche gegangen. Siehe da, 35 Euro für eine UNIVERSAL-Lambda. Kurz gegoogelt, was da der Unterschied ist, und ein paar Erfahrungsberichte gelesen.
Ergebnis: Kein Unterschied feststellbar.
Also gestern mal den Wagenheber an die Beifahrerseite geklemmt. 21er Ringschlüssel mitgenommen und das Kabel der Lambda ab, dann den Schlüssel aufgefädelt, und gelöst.
Lambdas von Bosch raus - Das Kabel, welches bei der UNI-Lambda einfach offen (mit Klemmen und Schrumpfschlauch) - Farblich Weiß-Weiß-Grau-Schwarz passend zur Bosch-Lambda, die die gleichen Farben verwendet.
Also Stecker von der Alten ab und an die neue ran. Eingebaut
Ergebnis: Leerlauf bestens, das Schwingen weg - Leistungsverlust - weg .. Ein Wunder!
Mehr wollte ich nicht mehr investieren, aber jetzt schnurrt wer wieder wie ein Kätzchen.
Weitere Antworten gern per PN.
Gruß
Thomas