Anhänger an 520i ! Erfahrungen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.01.2008
Stuttgart
Deutschland
138 Beiträge
Hey alle zusammen! Brauch mal eure hilfe! Ich habe einen 520 mit 150 PS. M-Sportfahrwerk
Ich möchte jetzt gerne einen Wohnwagen kaufen und will deswegen wissen, ob ich überhaupt bei M Fahrwerk einen Anhänger hängen darf. (zwecks Tieferlegung)
Der Wohnwagen soll knapp 1,2 t wiegen! Ziehen darf ich mit meinem Auto 1,4. Jetzt eure Erfahrungwerte bzw eure Meinung, reichen meine 150 PS ???
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo DJArni_sa,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Anhänger an 520i ! Erfahrungen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Reicht schon, früher ist man mit einem Trabant und Wohnwagen los.Allerdings wird es dir wahrscheinlich enorm auf die Eier gehen wenn da beschleunigungsmässig nichts mehr kommt.An sich sind Diesel mehr zu empfehlen. Aber ich denke so oft wirst du den ja nicht ziehen müssen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.01.2008
Stuttgart
Deutschland
138 Beiträge
Zitat:
Reicht schon, früher ist man mit einem Trabant und Wohnwagen los.Allerdings wird es dir wahrscheinlich enorm auf die Eier gehen wenn da beschleunigungsmässig nichts mehr kommt.An sich sind Diesel mehr zu empfehlen. Aber ich denke so oft wirst du den ja nicht ziehen müssen.
(Zitat von: Heckpropeller)
Nee also ich hab an ein bis zweimal im Jahr gedacht! Ein Diesel lohnt sich für mich nicht weil ich nur stadtverkehr fahre und deshalb eine größe MAschine zu holen auch nicht unbedingt!
Kann ja eh nicht mehr als 80 fahren! Danke für deine Antwort!
An ALLE ANDEREN: WÜRD MICH ÜBER WEITERE MEINUNGEN FREUEN!
Mitglied seit: 02.02.2008
Ludwigsau
Deutschland
14 Beiträge
Ein 1200 Kilo Wohnwagen sollte für deinen 520i kein Problem sein.
Mußt ihn halt lediglich etwas drehen lassen um vorwärts zu kommen.
Hab selbst mit meinem 523i Touring immer Wohnwagen gezogen ( allerdings
2000 Kg zulässiges Gesamtgewicht ) und das ging völlig problemlos !
Und auch der Verbrauch ging meiner Meinung nach mit gut 13 Liter auf 100 km
völlig in Ordnung.
Mach dir da mal keine Gedanken, viele ziehen so einen Wohnwagen mit einem
100 PS Golf und kommen ja auch ans Ziel !
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.01.2008
Stuttgart
Deutschland
138 Beiträge
Zitat:
Ein 1200 Kilo Wohnwagen sollte für deinen 520i kein Problem sein.
Mußt ihn halt lediglich etwas drehen lassen um vorwärts zu kommen.
Hab selbst mit meinem 523i Touring immer Wohnwagen gezogen ( allerdings
2000 Kg zulässiges Gesamtgewicht ) und das ging völlig problemlos !
Und auch der Verbrauch ging meiner Meinung nach mit gut 13 Liter auf 100 km
völlig in Ordnung.
Mach dir da mal keine Gedanken, viele ziehen so einen Wohnwagen mit einem
100 PS Golf und kommen ja auch ans Ziel !
(Zitat von: stevie0679)
Okay! Super Danke!!!
Hallo,
wieso darfst Du nur 1,4 Tonnen ziehen ? Wurde das eventuell mit dem M-Fahrwek herunter gesetzt ?
Ich darf mit meinem 520i 1,9 tonnen ziehen. Hab selbst einen 1,6 tonnen Wohnwagen. Der hat Tandemachse, Stabilisator und beim Tüv auf der Waage beladen dann echte 1720 kg gehabt.
Und wenn es dann in Urlaub geht kommen noch zwei Fahrräder auf's Dach und los geht's.
Mit dem Ziehen und der Beschleunigung gibt es absolut keine Probleme. Da ich einen 100er-Aufkleber am Wowa habe fahre ich auch meist diese 100. Aber bitte nur wenn es nicht bergab oder/und um Kurven geht. Da darfst Du mit solch großer Last nicht schneller als 80 fahren um keine Bekanntschaft mit dem Straßengraben zu machen. Also ums Ziehen an sich brauchst Du dir absolut keine Sorgen zu machen. Nur der Spritverbrauch ist dann schon etwas anderes. Wenn ich das Gespann so richtig schön laufen lassen dann hat der Motor mehr Durst als ich...
Das können dann schon mal 17 Liter werden.
Da sind dann aber auch Steigungen durch den Spessart dabei, oder z.B. vor Wien wo es wirklich heftig bergauf geht. Da lasse ich jeden LKW locker hinter mir. (brauchst halt ebbes mehr Drehzahl, aber dafür sind die BMW's ja gebaut).
Die 17 Liter (bei meiner strammen Fahrweise) sind aber normal bei mir. Aber bitte Bedenken das ich über 1700 kg ziehe, Fahrräder auf dem Dach habe, der Wowa 2,48m Breit ist und, wenn wenig Wind, viel Geradeaus, kein Bergab, etc auch immer knappe 100 laufe lasse. Da hatte ich früher mit meinem Audi den gleichen Verbrauch.
Also nicht erschrecken von meinem Spritverbrauch, aber die 1200 kg zieht der locker vom Hocker.
Gruß
Horst
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.01.2008
Stuttgart
Deutschland
138 Beiträge
Zitat:
Hallo,
wieso darfst Du nur 1,4 Tonnen ziehen ? Wurde das eventuell mit dem M-Fahrwek herunter gesetzt ?
Ich darf mit meinem 520i 1,9 tonnen ziehen. Hab selbst einen 1,6 tonnen Wohnwagen. Der hat Tandemachse, Stabilisator und beim Tüv auf der Waage beladen dann echte 1720 kg gehabt.
Und wenn es dann in Urlaub geht kommen noch zwei Fahrräder auf's Dach und los geht's.
Mit dem Ziehen und der Beschleunigung gibt es absolut keine Probleme. Da ich einen 100er-Aufkleber am Wowa habe fahre ich auch meist diese 100. Aber bitte nur wenn es nicht bergab oder/und um Kurven geht. Da darfst Du mit solch großer Last nicht schneller als 80 fahren um keine Bekanntschaft mit dem Straßengraben zu machen. Also ums Ziehen an sich brauchst Du dir absolut keine Sorgen zu machen. Nur der Spritverbrauch ist dann schon etwas anderes. Wenn ich das Gespann so richtig schön laufen lassen dann hat der Motor mehr Durst als ich...
Das können dann schon mal 17 Liter werden.
Da sind dann aber auch Steigungen durch den Spessart dabei, oder z.B. vor Wien wo es wirklich heftig bergauf geht. Da lasse ich jeden LKW locker hinter mir. (brauchst halt ebbes mehr Drehzahl, aber dafür sind die BMW's ja gebaut).
Die 17 Liter (bei meiner strammen Fahrweise) sind aber normal bei mir. Aber bitte Bedenken das ich über 1700 kg ziehe, Fahrräder auf dem Dach habe, der Wowa 2,48m Breit ist und, wenn wenig Wind, viel Geradeaus, kein Bergab, etc auch immer knappe 100 laufe lasse. Da hatte ich früher mit meinem Audi den gleichen Verbrauch.
Also nicht erschrecken von meinem Spritverbrauch, aber die 1200 kg zieht der locker vom Hocker.
Gruß
Horst
(Zitat von: Monostor)
Joa das Problem ist bei mir ich hab den neuen Führerschein KLasse B!
Anhänger darf ich nur fahren wenn die Zulässige Gesammtmasse des Anhängers kleiner als das Leergewicht vom Auto ist! Und alles zusammen darf nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen! Da liegt das Problem!
Trotzdem Danke!
Zitat:
Joa das Problem ist bei mir ich hab den neuen Führerschein KLasse B! Anhänger darf ich nur fahren wenn die Zulässige Gesammtmasse des Anhängers kleiner als das Leergewicht vom Auto ist! Und alles zusammen darf nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen! Da liegt das Problem! Trotzdem Danke!
Das sind dann die Situationen bei denen man merkt das man "alt wird ;-)
Solche Beschränkungen gab es zu meiner Zeit noch nicht.......
Gruß
Horst
Mitglied seit: 03.08.2008
Münchhausen
Deutschland
138 Beiträge
Hallo,
aus eigener erfahrung kann ich Dir den 520i mit 150PS als Zugfahrzeug für einen WoWa nicht empfehlen. Hatte auch einen 520i gehabt und dachte 150PS reichen. In der Ebene kein Problem aber wehe es kamm eine leichte Steigung, dann ziehen die 40 tonner einfach mit 70kmh an Dir vorbei. Bei größeren Steigungen dann Vollgaß im 2. Gang. Fazit: 520i verkauft, 535i gekauft.
Jetzt gehts mit 100kmh die Berge rauf mit Leichtigkeit. Der Spritverbrauch liegt bei 100kmh mit WoWa wie mit meinem alten 520i mit 80kmh gleich bei 13,4 Litern.
Zum schluß noch: Unser WoWa wiegt voll beladen 1300kg und habe dank des größeren Zugwagens auch ohne Probleme die 100kmh Zulassung bekommen.
Denke ein 528i oder ein 530i tuens auch.
Der 2,0i ist halt für die Karosse zu schwach.
Ich rede hier aus eigener Erfahrung !!!!
MFG
.
Hallo,
eines ist mal absolut klar. Hubraum ist nur durch eines zu ersetzen.... mehr Hubraum !!!!
Aber das der 520 mit 150 PS zu schwach zum ziehen ist gilt nur für Leute die Angst davor haben den Motor in höheren Drehzahlen zu bewegen.
Ich hänge am Berg bisher noch fast alles ab, und mein Wowa hat im Urlaub über 1700 kg Kampfgewicht. Und wenn ich es nicht schaffe mit knappen 100 den Berg hoch zu fahren, dann ist der aber auch schon so steil das die LKW's im Schleichgang mit 30 km/h daher tuckern.
Klar holt der "kleine" 2-Liter-Motor seine 150 PS nur über die Drehzahl. Aber dann muss ich ihm halt auch Drehzahl geben und darf keine Angst davor haben im dritten oder gar zweiten Gang mit 5000 Touren den Berg hoch zu fahren. Und mal Hand aufs Herz, welche Drehzahl habt ihr drauf bei einer Vollgasfahrt ohne Anhänger auf der Autobahn ?? Da macht der Motor noch mehr Umdrehungen. Nur ist dann schon der höchste Gang drin, die Geschwindigkeit eine ganz andere und Getriebe, Kardanwelle, Achse, etc. haben eine wesentlich höhere Drehzahl. Aber das sieht dann jeder als normal an und erfreut sich der Geschwindigkeit. Wenn dann Last hinten dran hängt haben aber alle Muffesausen mit hoher Drehzahl nicht im höchsten Gang mal zwei, drei Kilometer den Berg hoch zu fahren.
Für viel gefährlicher halt ich es dagegen mit zu wenig Drehzahl untertourig den Motor den Berg hinauf zu quälen. Denn dann funktioniert die Hydrodynamische Schmierung der Kurbelwelle weniger gut als bei hoher Drehzahl.
Ihr dürft mich jetzt Steinigen,
aber ich sehs nun mal so.
Gruß
Horst
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.01.2008
Stuttgart
Deutschland
138 Beiträge
Zitat:
Hallo,
eines ist mal absolut klar. Hubraum ist nur durch eines zu ersetzen.... mehr Hubraum !!!!
Aber das der 520 mit 150 PS zu schwach zum ziehen ist gilt nur für Leute die Angst davor haben den Motor in höheren Drehzahlen zu bewegen.
Ich hänge am Berg bisher noch fast alles ab, und mein Wowa hat im Urlaub über 1700 kg Kampfgewicht. Und wenn ich es nicht schaffe mit knappen 100 den Berg hoch zu fahren, dann ist der aber auch schon so steil das die LKW's im Schleichgang mit 30 km/h daher tuckern.
Klar holt der "kleine" 2-Liter-Motor seine 150 PS nur über die Drehzahl. Aber dann muss ich ihm halt auch Drehzahl geben und darf keine Angst davor haben im dritten oder gar zweiten Gang mit 5000 Touren den Berg hoch zu fahren. Und mal Hand aufs Herz, welche Drehzahl habt ihr drauf bei einer Vollgasfahrt ohne Anhänger auf der Autobahn ?? Da macht der Motor noch mehr Umdrehungen. Nur ist dann schon der höchste Gang drin, die Geschwindigkeit eine ganz andere und Getriebe, Kardanwelle, Achse, etc. haben eine wesentlich höhere Drehzahl. Aber das sieht dann jeder als normal an und erfreut sich der Geschwindigkeit. Wenn dann Last hinten dran hängt haben aber alle Muffesausen mit hoher Drehzahl nicht im höchsten Gang mal zwei, drei Kilometer den Berg hoch zu fahren.
Für viel gefährlicher halt ich es dagegen mit zu wenig Drehzahl untertourig den Motor den Berg hinauf zu quälen. Denn dann funktioniert die Hydrodynamische Schmierung der Kurbelwelle weniger gut als bei hoher Drehzahl.
Ihr dürft mich jetzt Steinigen,
aber ich sehs nun mal so.
Gruß
Horst
(Zitat von: Monostor)
Ich muss dir aber was die Sache mit der Drehzahl angeht zustimmen!
Der 520 entwickelt seine volle Kraft erst aber 3500 bzw 4000 U/min.
Das merkt man auch ohne wohnwagen! 150 PS liegen bei 4400 U/min an!
Also dürfte ein Wowa mit 1,3 laut eurer Erfahrung kein Problem sein! Danke
Mitglied seit: 05.11.2003
Oranienburg
Deutschland
575 Beiträge
habe selbst schon mit meinen 520er öfter nen trailer mit einen auto drauf gezogen. 1600-1700kg sind da bestimmt zusammen gekommen. in der ebene ist s kein problem wenn die fuhre rollt. in den bergen muß man schon etwas schalten. auch mit steptronic. das mit den drehzahlen wurde ja schon angesprochen. von lkw´s habe ich mich nicht überholen lassen. sicherlich gibts besser geeignete Fahrzeuge für den anhängerbetrieb wie den 520er. für gelegentliche anhängerfahrten reicht er aber aus.
gruss...
BMW, wat sonst...
Asphaltfieber 2013 12,8s @ 183 kmh, Platz 3 in der Klasse über 4,5ltr.
Mitglied seit: 25.03.2007
Niedersachsen
Deutschland
149 Beiträge
...türlich kannste den Wohnwagen ziehen, mußt nur immer darauf achten, daß du den richtigen Gang (je nach Steigung) drin hast.! Fahre selbst große Wohnwagen bis 1,6t an die Nordsee mit Tempomat, allerdings dann im 4-Gang. Dort zieht er am Besten ! Der Highlander
BMW E39 522i Limo 2002
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.01.2008
Stuttgart
Deutschland
138 Beiträge
Zitat:
...türlich kannste den Wohnwagen ziehen, mußt nur immer darauf achten, daß du den richtigen Gang (je nach Steigung) drin hast.! Fahre selbst große Wohnwagen bis 1,6t an die Nordsee mit Tempomat, allerdings dann im 4-Gang. Dort zieht er am Besten ! Der Highlander
(Zitat von: Highlander520i)
Ah okay wunderbar!
Sagmal was hast du da für einen Spritverbrauch? So ungefair!?!
Wie schnell fährst du? Hast du einen für 80 oder 100?
Danke schonmal für deine NAchricht!
Also ich fahr auch einen 520i mit einer Abnehmbaren AHK die ich auch öffters Benutze, der Wohnwagen wird deinen evtl. etwas in die Knie drücken aber müsste normal ohne probleme laufen.
Und setll dich auf einen hochen Spritverbrauch ein du musst schon ordentlich aufs gas pedal treten wenn du auf der autobahn unterwegs bist.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 06.01.2008
Stuttgart
Deutschland
138 Beiträge
Zitat:
Also ich fahr auch einen 520i mit einer Abnehmbaren AHK die ich auch öffters Benutze, der Wohnwagen wird deinen evtl. etwas in die Knie drücken aber müsste normal ohne probleme laufen.
Und setll dich auf einen hochen Spritverbrauch ein du musst schon ordentlich aufs gas pedal treten wenn du auf der autobahn unterwegs bist.
(Zitat von: Walker-77)
Wie hoch ist denn der Spritverbauch ungefair???
Also genau hab ich es mit nicht ausgerechnet aber mit 13-15L musst du rechnen.
jenachdem wie viel Masse du ziehst.
MfG.