323i stottert bei hohen Drehzahlen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.10.2008
Wiesental
Deutschland
68 Beiträge
Hallo Leute,
ich fahr ein 323i coupe e36.
Mein problem ist das wenn ich in die oberen Drehzahlenbereiche komme fängt mein Auto an zu stottern. Das beginnt aber erst ab 5000 umdrehungen. Das ist bei jedem Gang. Neue Zündspulen,Zündkerzen und neuer Luftmassenmesser hab ich schon gewechselt und das Stottern ist trotzdem noch. Bei Bmw hab ich auch schon Fehler auslesen lassen und da war nichts Benzinfilter ist auch schon gewechselt. Ich brauch dringend hilfe und weis nicht was es noch sein könnte. Helft mir den fehler zu finden. Wer hatte dieses problem schonmal. Danke schon mal im Vorraus gruß
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Matthias193,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "323i stottert bei hohen Drehzahlen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hätte jetzt auch auf Benzinfilter getippt!!Hört sich an als wenn er abmagert!!
Einspritzdüsen, Benzinpumpe??!!
Mfg
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.10.2008
Wiesental
Deutschland
68 Beiträge
Aber dann würde er denke ich auch über 6000u/min noch stottern aber das tut er nicht bei BMW meinten sie das es auch was Mechanisches sein könnte was ich mir aber überhaupt nicht vorstellen kann wüstte nicht was das sein sollte!!!
Stand nur das er ab 5000U/min stottert! Lass mal deine Steuerzeiten überprüfen!!
mfg
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.10.2008
Wiesental
Deutschland
68 Beiträge
Oh stimmt sory stand nicht dabei! Und wie mache ich das steuerzeiten überprüfen bzw. was gibt die steuerzeiten vor??? Ach und dann noch was es ist nicht immer nur ab und zu!!!!
Die Steuerzeiten orientieren sich im Wesentlichen an den Kriterien
Drehmomentverlauf,Leistung,Kraftstoffverbrauch,Abgasemissionen,Leerlaufqualität. Vielleicht hast du ja ein kumpel der das gleiche Auto fährt wie du und leihst dir mal sein Steuergerät oder beim Schrotti zum testen.
Mfg
Zündungs- und Einspritzkennfelder habe ich vergessen!! das mit dem Steuergerät wäre jetzt das einzigste was mir dazu einfällt.
Mfg
Mitglied seit: 07.12.2008
Fürstenwalde
Deutschland
47 Beiträge
Hatte das Problem auch. Bei mir wars die Vanos die den Geist aufgegeben hatte. Stand dann auch später im Fehlerspeicher als mechanisches Klemmen.
Jonny 87
wurde das Problem mit der Vanoseinheit nicht direkt erkannt im Steuergerät?!!
Bei ihm zeigt es ja nichts im Fehlerspeicher an!!
Mfg
Mitglied seit: 07.12.2008
Fürstenwalde
Deutschland
47 Beiträge
Bei mir wurde der Fehler beim 1. Auftreten (auch) nicht erkannt. Erst ca. 10 Betriebsstunden später war er abgespeichert.
Mitglied seit: 01.12.2008
Brieselang
Deutschland
387 Beiträge
Steuergerät glaub ich auch nicht.
Die Jungs liegen mit Ihrer Vermutung eines mechanischen Defektes wahrscheinlich richtig und Vanos ist durchaus denkbar.
Schwingungen und Frequenz können bei bestimmten Drehzahlen solche Effekte Erzeugen.
Versuch mal bei betriebswarmen Motor die Drehzahl im Stand zu halten, helfen lassen, und versuche Geräusche am Zylinderkopf zu sondieren.
Einen mechanischen Schaden, hört man meistens auch deutlich.
Wechsel das Öl und untersuche es auf Abrieb (Metallspäne), das könnte auch hilfreich sein.
Gruß
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.10.2008
Wiesental
Deutschland
68 Beiträge
Also das Problem habe ich schon ca. ein halbes jahr also dann müsste es schon im fehlerspeicher sein naja das mit der vanos habe ich mir auch schon gedacht es macht mich nur stuzig das der motor keinerlei geräusche macht die darauf hinweisen und er ist auch Baujahr 1998 und hat erst 105000km daher kann ich mir das mit der vanos nur schwer vorstellen oder??? Falls sie doch defekt währe was kostet sie mit einbau wisst ihr das???? mfg Matthias193
die Vanoseinheit kann verstellt sein und da kein mechanischer defekt anliegt wird der Fehler auch nicht im Steuergerät erkannt.
Mfg
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 6 Monaten
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.10.2008
Wiesental
Deutschland
68 Beiträge
Hallo also habe das leidige problem mit dem stottern immer noch allerdings nicht mehr so wie oben beschrieben habe ihn nämlich in der zwischen zeit chipen lassen und seit dem verhält sich das stottern ganz anders!!!! Und zwar es ist so wenn ich konstant 100km/h fahre im 5-gang steht meine verbrauchsanzeige ca. bei 8L wenn ich diese geschwindigkeit dann halte fängt er nach kurzer zeit an ein paar ruckler zu lassen und die verbrauchsanzeige fällt auf 6L ohne das ich am gas was verändere kurze zeit später das gleich wieder und dann steht die verbrauchsanzeige wieder bei 8 oder 10L!!! In den oberen drehzahlen ist das stottern nur noch ab 240km/h (5-gang) (tacho) sehr stark zu spüren und sonst in keinem anderen gang!!!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.10.2008
Wiesental
Deutschland
68 Beiträge
Hey kommt schon irgendjemand wird doch da noch ne idee haben oder???
Hast du die M50 ansaugbrücke verbaut?
Ich habe nähmlich die M50 ansaugbrücke verbaut in meinem 323ti.
Ich habe auch das er bei ungefär 5000 umdrehungen sich einmal verschluckt (bei jeden gang) und danach bis im begrenzer sich normal verhält.
Mein mechaniker und ich haben das beurteilt und nichts mechanisches defekt festgestellt. Mein vanos ist auch schon mal ersätzt, also das ist das problem nicht.
Unsere diagnose lautet kennfeld optimieren lassen, weil das standard steuergerät nicht auf die M50 brücke abgestelt ist.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.10.2008
Wiesental
Deutschland
68 Beiträge
Ja habe eine M50 verbaut aber das ruckeln wahr schon vorher und hat sich dadurch auch nicht verändert eine kernfeld obtimierung habe ich auch gemacht und da hat sich das ruckeln dann verändert und ist so geworden wie unten beschrieben!!!!
hatte das an meinem 523i.
kein fehler wurde gefunden laut auslesen.
habe dann den nockenwellensensor einlaß getauscht(den oberen) und es war weg...
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
die 6 zylinder motoren haben auch nur einen nockenwellensensor für die einlassseite. ich denke du hattest einen 523 mit doppelvanos. ich würde den sensor mal tauschen auch wenn er nicht im fehlerspeicher steht. die gehen öfter mal unbemerkt kaputt.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 3 Monaten
Mitglied seit: 02.10.2009
Berlin
Deutschland
4 Beiträge
Hallo alle Zusammen!
Ich bin neu hier und hoffe das ist jetzt richtig, dass ich mich hier ran hänge.
Ich hab nämlich ein ähnliches Problem. Hab mir Anfang des Jahres einen 316i Touring, E36, M 43, Bj. ´97, 110Tkm, gekauft aber ich komme gar nicht erst über 5000 U/min – da fängt er an zu stottern, egal welcher Gang und egal welche Geschwindigkeit (auch im Stand).
Getauscht haben wir bisher: Zündkerzen, Zündspulenverteiler, Benzinfilter, Benzinpumpe, LUFI, LMM, Steuergerät, KI, alle Sicherungen für KI und Geschwindigkeitssensor und im Fehlerspeicher stand auch nie was!
Das Stottern ist aber immer noch da – immer!
Hab durch die Suchfunktion diesen Beitrag gefunden. Was würdet ihr mir jetzt raten? Auch Nockenwellensensor wechseln? (Hat das denn nun was bei dir gebracht, Matthias193?), Vanos tauschen? Oder was anderes?
Seit neuestem steht im Fehlerspeicher: Geschwindigkeitssensor defekt! Ich hatte in letzter Zeit aber auch öfter einen Tachoausfall während der Fahrt. Kann das evtl. auch mit dem Stottern zusammenhängen?
Danke euch schon mal für eure Antworten…