wie muss ein Gewindefahrwerk zusammengebaut sein
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.05.2007
Kaiserslautern
Deutschland
39 Beiträge
Hi, hab ne Frage bezüglich der Scheibe am Gewindefahrwerk.
Muss diese Scheibe am oberen ende des Gewindefahrwerks dran bleiben oder hällt diese nur bis zum einbau des Fahrwerks die feder fest?
![](http://www.hvg-automotive.de/content/fahrwerk/fahrwerk2.jpg)
Auf dem bild ist nicht mein Fahrwerk zu sehen aber ist ziehmlich gleich. Die scheibe ist oben zu sehen.
mfg
Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.01.2009 08:27:07
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo HouseMeisterKL,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "wie muss ein Gewindefahrwerk zusammengebaut sein"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
ich vermute mal dass du den oberen federteller meinst ?
der sollte dran bleiben :D
das domlager wird darüber montiert und die mutter an der kolbenstange danach wieder angezogen
das domlager hat dann wiederum 3 bolzen die dann oben mit der karosserie verbunden werden
mfg, thomas
edit: guck mal in dieses pdf auf die vorletzte seite
da siehst du es als beispiel mal
http://www.kw-gmbh.de/kw_upload/Einbau/eah68620013.pdfBearbeitet von - tranquility am 02.01.2009 22:16:37
I Just Despise The Nature Of The Human Race !
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.05.2007
Kaiserslautern
Deutschland
39 Beiträge
Brauche ich dann noch die anderen Teile die am alten Fahrwerk dran sind? Oder muss ich einfach das komplette federbein ausbauen, Domlager abmontieren und nur das Domlager auf den neuen Dämpfer draufmachen?
also man nimmt eigentlich nen neues domlager...
an der hinterachse auch ! (da dann am betsen die stabileren vom e36m3 oder e46m3 und wahlweise mit versteifungsplatte vom z3 - siehe nice2know "stützlager")
des weiteren würde ich schrauben und muttern erneuern...mindestens die selbstsichernden bzw. mit schraubensicherung behandelten
an der vorderachse brauchst du wenn das federbein so aussieht wie auf dem foto nichts mehr. neues domlager dran und du kannst das alte federbein aus und das neue einbauen
an der hinterachse musst du je nach lieferumfang deines neuen fahrwerks evtl. noch die anschlagpuffer übernehmen oder z.b. das staubschutzrohr und halt das domlager mit den kleinteilen
I Just Despise The Nature Of The Human Race !
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.05.2007
Kaiserslautern
Deutschland
39 Beiträge
Domlager vorne sind laut eines freundlichen noch in ordnung. Habe heute neue Stützlager vom e46 m3 versteifungsplatte schrauben etc. neu bestellt und die sind morgen da. Kostenpunkt ca. 100€
Kann ich eigentlich dann das Domlager eingebaut lassen oder muss das auch mit ausgebaut werden und dann erst vom alten federbein abmontiert werden?
Behalte an der VA die alten Domlager. HA wird komplett erneuert da verschlissen.
Also wennd die vorderen Lager iO sind kannste drinlassen, bei beinem Bruder hamma auch noch die alten drin.!
Wo haste denn nachschauen lassen, Euler in KL oder Landstuhl?
Die Federbeine müssen, logischerweise, vorne ausgebaut werden und erst dann kann man die Domlager abmachen.....ABER NUR MIT FEDERSPANNER!!!
Net einfach so aufdrehen!
Zur Not bringstes zum Euler oder ne andere Werkstatt, die sollen die Lager abmontieren.
Weiß jetzt nicht wie´s bei deinem Gewinde ist, aber beim Bilstein B14PSS meines Bruders konnte man die Federbeine vorne mit der Hand zusammensetzen, also das Domlager war in dem Fall ohne Spanner montierbar.
MfG
ich würde die domlager vorn trotzdem erneuern
vielleicht solltest du den umbau auch nich selber vornehmen bei so wenig erfahrung
Bearbeitet von - tranquility am 02.01.2009 23:18:13
I Just Despise The Nature Of The Human Race !
habe das kw-gewinde var.2 drinne und habe noch immer die ersten orginallen domlager drinne vom M-fahrwek. seit bereits 6jahren. alles noch immer top.bin aber erst 20.000km seit dem gefahren....
MFG Mani73
wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Wenn man die Kohle über hat kann man meinetwegen die Lager ja tauschen......allerdings kommt es höchst selten vor das die von natürlichem Wege mal kaputt gehen, habe selbst auf der Arbeit glaub noch nie welche ersetzt (oder so selten das ich mich net dran erinnere)!
MfG