In welchem Zustand Flüssigkeitsstände messen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 24.04.2008
Deutschland
59 Beiträge
Ich habe mal eine etwas blöde Frage.
Und zwar: In welchem Zustand (also ob kaltes Auto oder warm gefahrenes) sollte man die verschiedenen Flüssigkeitsstände kontrollieren?
Ich meine dabei alle Flüssigkeitsstände die es am E39 (oder auch anderen Autos) gibt, inkl. Servoöl etc.
Danke für die netten Informationen
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo fcc,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "In welchem Zustand Flüssigkeitsstände messen"!
Gruß
also bei kühlwasserstand ganz sicher im kalten zustand sonst kommt dir der kack entgegen und ziemlich warm ;-)
servoöl ist glaub egal, da es ja nich warm wird (reine vermutung)
Bremsflüssigkeit behaupte ich auch im kalten Zustand.
cwa
im grunde is das beim öl auch egal.
du hast ja ein maximalen und minimalen füllstand. wenn du im kalten zustand in optimalen bereich bist, wird sich das öl nicht soweit ausdehnen, das es schädlcih fürn motor ist.
also das ganze is schon benutzerfreunldich gedbaut.
ich bin eine butterblume
Sämtliche Flüssigkeiten sind bei einem gerade stehenden Wagen zu prüfen, am besten bei kaltem bzw. handwarmem motor, auf jeden fall aber nach einiger wartezeit (sofern vorher gefahren wurde)
Beim Öl, weil es eine zeitlang braucht bis alles in die Ölwanne zurückgelaufen ist. Auch beim Servoöl ist es zu empfehlen im kalten zustand zu prüfen. Beim Wasser weil der Stand bei wärme ansteigt (steht sogar auf dem Ausgleichsbehälter: Min (Kalt)). Und die Bremsflüssigkeit auch nicht unbedingt gerade nach einer bergfahrt prüfen.
Zitat:
wenn du im kalten zustand in optimalen bereich bist, wird sich das öl nicht soweit ausdehnen, das es schädlcih fürn motor ist.
(Zitat von: Doedelhai159)
Es geht nicht darum, daß sich das Öl ausdehnt, sondern darum, daß die Hälfte des Öls in der Pumpe und im Motor ist. Desshalb das Öl erst nach 5-10 Minuten messen, wenn alles zurückgelaufen ist.
Bearbeitet von - Stefan177 am 15.11.2008 01:01:05
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Immer im Kalten und Waagerecht stehendem Fahrzeugzustand.Mfg.
Genau, immer kalt. Denn auch diese Flüssigkeiten dehnen sich aus. Beim Kühlmittelsystem steht das System unter Druck was eine Messungn nicht möglich macht und wie schon von anderen geschrieben beim öffnen ein Risiko darstellt sich zu verbrennen.
Beim Ölmessen nach 5 bis 10min Standzeit handelt es sich streng genommen nur um eine erste Einschätzung, für den genauen Stand sollte man das über Nacht oder eigenlich noch länger stehen, da aber der exakte Ölstand eh uninteressant ist ---> 5 bis 10min.
Das Hydrauliköl vom Lenkhilfsgetriebe erhitzt sich auch und erreicht auch Temperaturen von 100°C. Es gibt sogar extra Kühlschleifen um das zu kühlen ;-)
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!
Hallo fcc,
im Prinzip ist schon alles geschrieben worden, ich möchte deshalb nichts paraphrasieren sondern nur etwas ergänzen:
Bei vielen Fahrezeugen ist am Ölmessstab eine Kalt- und Warmmarkierung angebracht. Es ist also möglich, in beiden Zuständen den Pegel zu ermitteln. Die Heißmarkierung dient streng genommen zu einer ersten Einschätzung, den genauesten Stand kann man nach langer Standzeit wie bereits geschrieben ermitteln.
Genauso verhält es sich mit dem Servoöl, auch diese haben oftmals eine Kalt- und Heissmarkierung. Alles weitere dazu hat Sven bereits klasse formuliert.
Kühlmittel für den Motor ist da schon etwas anderes. Bei heißem Motor steht dieses unter Druck, von Hersteller zu Hersteller verschieden, i.d.R. jedoch grob so um die ca. 0,5-1,5 bar. Da die Flüssigkeit unter Druck steht, übrigens u.a. um den Siedepunkt zu erhöhen (aber das ist ein anderes Kapitel), täuschen die Markierungen am Ausgleichsbehälter einen zu niedrigen Pegel vor als es tatsächlich der Fall ist. Eine erste grobe Einschätzung ist jedoch möglich.
Im Grunde handelt es sich immer nur um ein paar (mehr oder weniger) Millimeter, ich erwähne es lediglich der Vollständigkeit wegen weil expliziet gefragt wurde.
Gruß Bardock
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 24.04.2008
Deutschland
59 Beiträge
Hallo,
ich danke Euch allen für diese Ratschläge und die ganzen Zusatzinformationen.
Jetzt weiß ich bescheid,super und nochmals danke.
Gruß fcc
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 24.04.2008
Deutschland
59 Beiträge
Ich habe dennoch eine Frage:
Wie kann ich den Kühlflüssigkeitsstand messen?
Ich habe einen 525d, BJ 2000.
Ich habe da zwar einen Behälter gesehen allerdings ist da kein Strich etc. zum ablesen dran.
Im Behälter ist lediglich so eine Art "Nase" angebracht, vielleicht hat die damit etwas zu tun,oder fehlt an meinen Behälter da etwas???
Oder werden die Flüssigkeitsstände nur durch eine Elektronik überwacht und eine manuelle Prüfung ist nicht möglich?
Edith sagt: Ich habe es direkt im E39 Forum gepostet. Dieser Thread kann von mir aus gern geschlossen werden.
Bearbeitet von - fcc am 26.11.2008 00:22:22