LLRV beim 318is M42 tauschen
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2003
Hilden
Deutschland
604 Beiträge
Hi hat von euch schon jemand das LLRV beim 318is M42 Motor ohne Abbau der halben Ansaugbrücke gewechselt. Habe mal gelesen, dass man mit viel Geduld auch so unter die Ansaugbrücke kommt.
Wer hat das schon mal hinbekommen???
Ist der LLR defekt, wenn der Motor bei abhezogenem Stecker nicht mehr schwankt aber zu hoch dreht??
Wie kann man einen defekten LLR sonst feststellen.
Gruß
:-) Endlich, Freude am Fahren. :-)
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Predator,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "LLRV beim 318is M42 tauschen"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Beim M42 kommst doch noch gut ran,sitzt ja nur ein Stück unter der Ansugbrücke.Nur die beiden Schläuche,den Stecker und die Mutter ab;musst ja nicht die Ansaugbrücke für abbauen.Wenn er nicht mehr schwankt sondern nur zu hoch dreht würde ich fast sagen das er wohl was hat.Erstmal aber ordentlich sauber machen.
mfg
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2003
Hilden
Deutschland
604 Beiträge
Hallo, nach dem was ich sehe, komme ich ohne Abbau des Drosselklappe garnicht an das LLRV.
Ich habe geschrieben, dass der Motor nur bei abgezogenem Stecker nicht mehr schwankt sondern gleich bleibt aber wesentlich zu hoch dreht! Ich hatten den stecker abgezogen.
Gruß
:-) Endlich, Freude am Fahren. :-)
Wenn du den Stecker abziehst und er läuft gleichmäßig aber zu hoch wird es wohl am LLR liegen,das meinte ich damit.Allerdings kenne ich jetzt keinen M42 bei dem der LLR soweit unter der Ansaugbrücke sitzt,das die abgebaut werden muss um da ran zu kommen.Welches BJ hast du den?
mfg
mfg
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2003
Hilden
Deutschland
604 Beiträge
Es ist Bj 1995 und das LLRV sitzt ziemlich weit hinten unter der Ansaugbrücke nähe Spritzwand.
Gruß
:-) Endlich, Freude am Fahren. :-)
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 8 Monaten
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2003
Hilden
Deutschland
604 Beiträge
Muss man nach dem Wechseln des LLRV das Steuergerät abklemmen, um den Leerlauf neu anzulernen??
Gruß
:-) Endlich, Freude am Fahren. :-)
da musst du nix abklemmen. ich spar mir die 175 Euro für den neuen Leerlaufregeler seit einer ganzen weile durch regelmäßiges reinigen. Saugbrückenoberteil anheben halte ich für unerlässlich. zwei M7-Muttern und eine schraube am flansch (SW 11) und zwei schrauben seitlich, auch 11er Sw - anheben drunterfassen, rausholen ... stecker geht ab und an ohne weitere anlernprozeduren ... viel erfolg
Mitglied seit: 09.01.2007
Aschaffenburg
Deutschland
838 Beiträge
Ganz kleine Frage? Was um himmelswillen baut ihr den da aus?
Das Leerlaufregelventil ist beim m42 doch super einfach zu Reinigen?
Einfach die eine Mutter lösen und von den bei den Schläuchen abziehen?
Aus dem All betrachtet ist die Erde Weiß und Blau, das kann kein Zufall sein!
spann mal bisschen dein stomkabel nich das demnächst dein motor unter spannung liegt
Mitglied seit: 09.01.2007
Aschaffenburg
Deutschland
838 Beiträge
Zitat:
spann mal bisschen dein stomkabel nich das demnächst dein motor unter spannung liegt
(Zitat von: chris521)
Bitte nicht Offtopic, aber danke!
Hatte da gerade mein Motor sauber gemacht, deswegen war es noch locker! Jetzt ist es mit Kabelbinder befestigt!
Back2Topic: Hab gerade gesehn du hast ein US Modell? Kannst du vll ein Bild aus dem Motorraum machen?
Aus dem All betrachtet ist die Erde Weiß und Blau, das kann kein Zufall sein!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2003
Hilden
Deutschland
604 Beiträge
Komisch, bei mir sitzt der LLR schräg und viel weiter unter der Ansaugbrücke. Um den zu reinigen muss die runter.
Aber mal eine andere Frage. Dafür sind solche Bilder klasse.
Ich sehe gerade, dass Dein Drosselklappenschalter genau andersherum sitzt wie bei mir. Bei mir wird der Stecker von unten liks aufgesetzt also 180 Grad anders herum. Wie kommt das. Ist das normal oder hat da jemand etwas falsch eingebaut??
Bearbeitet von - predator am 24.03.2008 16:26:27
:-) Endlich, Freude am Fahren. :-)
Mitglied seit: 09.01.2007
Aschaffenburg
Deutschland
838 Beiträge
Bei mir ist er richtig, schau mal hier, da steht er auch nach Rechts oben.:
Aus dem All betrachtet ist die Erde Weiß und Blau, das kann kein Zufall sein!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2003
Hilden
Deutschland
604 Beiträge
Ja hab ich im Teilekatalog gerade auch gesehen. Sehr seltsam. Da wurde nie etwas verändert??!!
ich stell mal ein paar Fotos von meinem Motor ein.
Noch mal eine andere Frage am Rande. Wie bekommt man die Metallteile so schön sauber, dass die richtig glänzen??
Bearbeitet von - predator am 24.03.2008 16:37:35Bearbeitet von - predator am 24.03.2008 16:45:13
:-) Endlich, Freude am Fahren. :-)
Mitglied seit: 09.01.2007
Aschaffenburg
Deutschland
838 Beiträge
Zitat:
Noch mal eine andere Frage am Rande. Wie bekommt man die Metallteile so schön sauber, dass die richtig glänzen??
(Zitat von: Predator)
Meinst du jetzt bei mir? Ich hab erst den Kompletten Motor mit Kaltreiniger sauber gemacht (Natürlich über einem Ölabscheider), danach noch einmal mich mit Tüchern und Bremsenreiniger drangemacht und jedes Teil eingesprüht und abgerieben. Kannst natürlich auch alles abbaun und mit nem Polieraufsatz und einer Bohrmaschiene die ganzen Teile bearbeiten...
Aus dem All betrachtet ist die Erde Weiß und Blau, das kann kein Zufall sein!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2003
Hilden
Deutschland
604 Beiträge
Hier noch ein Bild vom LLR
:-) Endlich, Freude am Fahren. :-)
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2003
Hilden
Deutschland
604 Beiträge
So nun schau dir mal die Bilder an.
LLRV sitzt unter der Ansaugbrücke und Drosselklappenschalter ist genau anders herum.
Wo kann man denn bei euch Motorwäsche machen??
Gruß
:-) Endlich, Freude am Fahren. :-)
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 42 Monaten
Drosselklappenschalter nach oben bei mir: